Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

gewünscht, zu dir zu kommen; denn ich wußte,
wie du, liebe Tante, so gut bist, und wie viel ich
bei dir lernen würde; auch wollte ich deshalb nicht
weinen, damit Mutter nicht weinen sollte, und
auch Betty nicht, denn ich kann sie gar nicht
weinen sehen. Aber wie ich in den Wagen steigen
sollte, und mich Mutter und Schwester noch ein-
mal und noch einmal küßten, da mußte ich laut
schluchzen, es hätte mir sonst das Herz zerdrückt.
Und als der Vater mir hier Lebewohl sagte, da
ging es mir eben so: ich wußte sehr gut, ich hätte
nicht weinen sollen, und der Vater sagte mir auch
unterwegs schon, ich sollte ja vernünftig seyn,
wenn er wegginge, aber ich mußte weinen, es
half nichts. Bisweilen muß ich auch lachen, wenn
ich etwas Komisches sehe oder höre, ich mag wollen
oder nicht.

Jch. Nun, Kinder, ich sehe schon, daß ihr sehr
gut wißt, was müssen heißt; aber Clärchen
sprach vorhin das Wort sollen aus, und so, daß
ich glauben kann, sie selbst habe verstanden, was
sie damit gesagt.

gewünſcht, zu dir zu kommen; denn ich wußte,
wie du, liebe Tante, ſo gut biſt, und wie viel ich
bei dir lernen würde; auch wollte ich deshalb nicht
weinen, damit Mutter nicht weinen ſollte, und
auch Betty nicht, denn ich kann ſie gar nicht
weinen ſehen. Aber wie ich in den Wagen ſteigen
ſollte, und mich Mutter und Schweſter noch ein-
mal und noch einmal küßten, da mußte ich laut
ſchluchzen, es hätte mir ſonſt das Herz zerdrückt.
Und als der Vater mir hier Lebewohl ſagte, da
ging es mir eben ſo: ich wußte ſehr gut, ich hätte
nicht weinen ſollen, und der Vater ſagte mir auch
unterwegs ſchon, ich ſollte ja vernünftig ſeyn,
wenn er wegginge, aber ich mußte weinen, es
half nichts. Bisweilen muß ich auch lachen, wenn
ich etwas Komiſches ſehe oder höre, ich mag wollen
oder nicht.

Jch. Nun, Kinder, ich ſehe ſchon, daß ihr ſehr
gut wißt, was müſſen heißt; aber Clärchen
ſprach vorhin das Wort ſollen aus, und ſo, daß
ich glauben kann, ſie ſelbſt habe verſtanden, was
ſie damit geſagt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0260" n="246"/>
gewün&#x017F;cht, zu dir zu kommen; denn ich wußte,<lb/>
wie du, liebe Tante, &#x017F;o gut bi&#x017F;t, und wie viel ich<lb/>
bei dir lernen würde; auch wollte ich deshalb nicht<lb/>
weinen, damit Mutter nicht weinen &#x017F;ollte, und<lb/>
auch Betty nicht, denn ich kann &#x017F;ie gar nicht<lb/>
weinen &#x017F;ehen. Aber wie ich in den Wagen &#x017F;teigen<lb/>
&#x017F;ollte, und mich Mutter und Schwe&#x017F;ter noch ein-<lb/>
mal und noch einmal küßten, da <hi rendition="#g">mußte</hi> ich laut<lb/>
&#x017F;chluchzen, es hätte mir &#x017F;on&#x017F;t das Herz zerdrückt.<lb/>
Und als der Vater mir hier Lebewohl &#x017F;agte, da<lb/>
ging es mir eben &#x017F;o: ich wußte &#x017F;ehr gut, ich hätte<lb/>
nicht weinen &#x017F;ollen, und der Vater &#x017F;agte mir auch<lb/>
unterwegs &#x017F;chon, ich <hi rendition="#g">&#x017F;ollte</hi> ja vernünftig &#x017F;eyn,<lb/>
wenn er wegginge, aber ich mußte weinen, es<lb/>
half nichts. Bisweilen muß ich auch lachen, wenn<lb/>
ich etwas Komi&#x017F;ches &#x017F;ehe oder höre, ich mag wollen<lb/>
oder nicht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch</hi>. Nun, Kinder, ich &#x017F;ehe &#x017F;chon, daß ihr &#x017F;ehr<lb/>
gut wißt, was <hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;en</hi> heißt; aber Clärchen<lb/>
&#x017F;prach vorhin das Wort &#x017F;ollen aus, und &#x017F;o, daß<lb/>
ich glauben kann, &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t habe ver&#x017F;tanden, was<lb/>
&#x017F;ie damit ge&#x017F;agt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0260] gewünſcht, zu dir zu kommen; denn ich wußte, wie du, liebe Tante, ſo gut biſt, und wie viel ich bei dir lernen würde; auch wollte ich deshalb nicht weinen, damit Mutter nicht weinen ſollte, und auch Betty nicht, denn ich kann ſie gar nicht weinen ſehen. Aber wie ich in den Wagen ſteigen ſollte, und mich Mutter und Schweſter noch ein- mal und noch einmal küßten, da mußte ich laut ſchluchzen, es hätte mir ſonſt das Herz zerdrückt. Und als der Vater mir hier Lebewohl ſagte, da ging es mir eben ſo: ich wußte ſehr gut, ich hätte nicht weinen ſollen, und der Vater ſagte mir auch unterwegs ſchon, ich ſollte ja vernünftig ſeyn, wenn er wegginge, aber ich mußte weinen, es half nichts. Bisweilen muß ich auch lachen, wenn ich etwas Komiſches ſehe oder höre, ich mag wollen oder nicht. Jch. Nun, Kinder, ich ſehe ſchon, daß ihr ſehr gut wißt, was müſſen heißt; aber Clärchen ſprach vorhin das Wort ſollen aus, und ſo, daß ich glauben kann, ſie ſelbſt habe verſtanden, was ſie damit geſagt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/260
Zitationshilfe: Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/260>, abgerufen am 10.06.2024.