Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Jda oder Clärchen helfen uns dann mit dem Sol-
len aus.

Mathilde. Jch muß jeden Augenblick Athem
holen.

Jch. Warum mußt du, liebe Mathilde?

Mathilde. Es zwingt mich dazu. Jch kann
es nicht unterlassen.

Jch. Was nennst du mit dem Es?

Mathilde. Ja, das werde ich wieder nicht
sagen können.

Jch. Nun, so will ich es dir sagen. Du meynst
damit einen Drang in deiner Natur, der stärker
ist als dein Wille. Diesen nennen wir Nothwen-
digkeit. Und sich der Nothwendigkeit fügen, der
man sich nicht entziehen kann, heißt also?

Mathilde. Müssen. Nun weiß ich es, und
weiß es auch zu sagen.

Jch. Und du, liebe Jda, hast du auch wohl
schon einmal gemußt?

Jda oder Clärchen helfen uns dann mit dem Sol-
len aus.

Mathilde. Jch muß jeden Augenblick Athem
holen.

Jch. Warum mußt du, liebe Mathilde?

Mathilde. Es zwingt mich dazu. Jch kann
es nicht unterlaſſen.

Jch. Was nennſt du mit dem Es?

Mathilde. Ja, das werde ich wieder nicht
ſagen können.

Jch. Nun, ſo will ich es dir ſagen. Du meynſt
damit einen Drang in deiner Natur, der ſtärker
iſt als dein Wille. Dieſen nennen wir Nothwen-
digkeit. Und ſich der Nothwendigkeit fügen, der
man ſich nicht entziehen kann, heißt alſo?

Mathilde. Müſſen. Nun weiß ich es, und
weiß es auch zu ſagen.

Jch. Und du, liebe Jda, haſt du auch wohl
ſchon einmal gemußt?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="244"/>
Jda oder Clärchen helfen uns dann mit dem Sol-<lb/>
len aus.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mathilde</hi>. Jch <hi rendition="#g">muß</hi> jeden Augenblick Athem<lb/>
holen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch</hi>. Warum mußt du, liebe Mathilde?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mathilde</hi>. Es zwingt mich dazu. Jch kann<lb/>
es nicht unterla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch</hi>. Was nenn&#x017F;t du mit dem <hi rendition="#g">Es?</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mathilde</hi>. Ja, das werde ich wieder nicht<lb/>
&#x017F;agen können.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch</hi>. Nun, &#x017F;o will ich es dir &#x017F;agen. Du meyn&#x017F;t<lb/>
damit einen Drang in deiner Natur, der &#x017F;tärker<lb/>
i&#x017F;t als dein Wille. Die&#x017F;en nennen wir Nothwen-<lb/>
digkeit. Und &#x017F;ich der Nothwendigkeit fügen, der<lb/>
man &#x017F;ich nicht entziehen <hi rendition="#g">kann,</hi> heißt al&#x017F;o?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mathilde. Mü&#x017F;&#x017F;en</hi>. Nun weiß ich es, und<lb/>
weiß es auch zu &#x017F;agen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch</hi>. Und du, liebe Jda, ha&#x017F;t du auch wohl<lb/>
&#x017F;chon einmal gemußt?</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0258] Jda oder Clärchen helfen uns dann mit dem Sol- len aus. Mathilde. Jch muß jeden Augenblick Athem holen. Jch. Warum mußt du, liebe Mathilde? Mathilde. Es zwingt mich dazu. Jch kann es nicht unterlaſſen. Jch. Was nennſt du mit dem Es? Mathilde. Ja, das werde ich wieder nicht ſagen können. Jch. Nun, ſo will ich es dir ſagen. Du meynſt damit einen Drang in deiner Natur, der ſtärker iſt als dein Wille. Dieſen nennen wir Nothwen- digkeit. Und ſich der Nothwendigkeit fügen, der man ſich nicht entziehen kann, heißt alſo? Mathilde. Müſſen. Nun weiß ich es, und weiß es auch zu ſagen. Jch. Und du, liebe Jda, haſt du auch wohl ſchon einmal gemußt?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/258
Zitationshilfe: Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/258>, abgerufen am 10.06.2024.