Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung das gegrabene Land schütten/ oder da eine Säge-Mühleverhanden/ kan man der alten verrotteten Säge-Spühn Erden auch mit vnter nehmen/ vnd das Land als denn fein wieder umbgraben/ auch einen alten/ kurtzen/ wol verrotte- ten Mist darzu thun/ vnd damit wol übertüngen. So ist auch diß ein gut Mittel/ wo mans haben kan/ zu den Zwi- bel-Gewächsen/ man nimmt/ was die Schuster abschnitzen vnd kratzen von dem Leder/ dann auch/ was die Loh-Gärber in jhrer Werckstat von solchem Vnflat zusammen bringen/ läst es ein paar Jahr miteinander verrotten/ vnd zu zeiten ümbgraben/ biß es fein kurtz worden/ nimmt selbige Erde/ vnd bereitet etliche Behtlein damit zu/ so erfähret man/ wie lieblich vnd schön die Blumen fortkommen vnd wachsen/ sich vermehren/ vnd fein gesund darinnen bleiben/ nur muß man die Erde/ ehe die Gewächse hinein gepflantzet werden/ zuvor fleissig zum wenigsten drey mahl ümbgraben/ damit der Mist fein vnter gebracht vnd vermenget werde. Das V. Capitul. Vom Vnterscheid der Garten-Gewäch- se/ vnd insonderheit von denen Kräutern/ so alle Jahr von newen Saamen zu vnterschiedlicher Zeit erzeuget werden. ES gehören aber in einen Garten nicht oder
Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung das gegrabene Land ſchuͤtten/ oder da eine Saͤge-Muͤhleverhanden/ kan man der alten verrotteten Saͤge-Spuͤhn Erden auch mit vnter nehmen/ vnd das Land als denn fein wieder umbgraben/ auch einen alten/ kurtzen/ wol verrotte- ten Miſt darzu thun/ vnd damit wol uͤbertuͤngen. So iſt auch diß ein gut Mittel/ wo mans haben kan/ zu den Zwi- bel-Gewaͤchſen/ man nimmt/ was die Schuſter abſchnitzen vnd kratzen von dem Leder/ dann auch/ was die Loh-Gaͤrber in jhrer Werckſtat von ſolchem Vnflat zuſammen bringen/ laͤſt es ein paar Jahr miteinander verrotten/ vnd zu zeiten uͤmbgraben/ biß es fein kurtz worden/ nimmt ſelbige Erde/ vnd bereitet etliche Behtlein damit zu/ ſo erfaͤhret man/ wie lieblich vnd ſchoͤn die Blumen fortkommen vnd wachſen/ ſich vermehren/ vnd fein geſund darinnen bleiben/ nur muß man die Erde/ ehe die Gewaͤchſe hinein gepflantzet werden/ zuvor fleiſſig zum wenigſten drey mahl uͤmbgraben/ damit der Miſt fein vnter gebracht vnd vermenget werde. Das V. Capitul. Vom Vnterſcheid der Garten-Gewaͤch- ſe/ vnd inſonderheit von denen Kraͤutern/ ſo alle Jahr von newen Saamen zu vnterſchiedlicher Zeit erzeuget werden. ES gehoͤren aber in einẽ Garten nicht oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="58"/><fw place="top" type="header">Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung</fw><lb/> das gegrabene Land ſchuͤtten/ oder da eine Saͤge-Muͤhle<lb/> verhanden/ kan man der alten verrotteten Saͤge-Spuͤhn<lb/> Erden auch mit vnter nehmen/ vnd das Land als denn fein<lb/> wieder umbgraben/ auch einen alten/ kurtzen/ wol verrotte-<lb/> ten Miſt darzu thun/ vnd damit wol uͤbertuͤngen. So iſt<lb/> auch diß ein gut Mittel/ wo mans haben kan/ zu den Zwi-<lb/> bel-Gewaͤchſen/ man nimmt/ was die Schuſter abſchnitzen<lb/> vnd kratzen von dem Leder/ dann auch/ was die Loh-Gaͤrber<lb/> in jhrer Werckſtat von ſolchem Vnflat zuſammen bringen/<lb/> laͤſt es ein paar Jahr miteinander verrotten/ vnd zu zeiten<lb/> uͤmbgraben/ biß es fein kurtz worden/ nimmt ſelbige Erde/<lb/> vnd bereitet etliche Behtlein damit zu/ ſo erfaͤhret man/ wie<lb/> lieblich vnd ſchoͤn die Blumen fortkommen vnd wachſen/<lb/> ſich vermehren/ vnd fein geſund darinnen bleiben/ nur muß<lb/> man die Erde/ ehe die Gewaͤchſe hinein gepflantzet werden/<lb/> zuvor fleiſſig zum wenigſten drey mahl uͤmbgraben/ damit<lb/> der Miſt fein vnter gebracht vnd vermenget werde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitul.<lb/><hi rendition="#b">Vom Vnterſcheid der Garten-Gewaͤch-</hi><lb/> ſe/ vnd inſonderheit von denen Kraͤutern/ ſo alle Jahr von<lb/> newen Saamen zu vnterſchiedlicher Zeit erzeuget<lb/> werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S gehoͤren aber in einẽ Garten nicht<lb/> nur mancherley Baͤume vnd Stauden/ groß vnd<lb/> klein/ davon man entweder Edle Fruͤchte/ als Epffel/<lb/> Birn/ Maulbeer/ Pfirsken/ Pflaumen/ Kirſchen/ Nuͤſſe/<lb/> Johannisbeer/ Stickbeer/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> Oder liebliche wolgeſtalte<lb/> Blumen/ als Roſen/ Syring-Blumen/ blaw vnd weiß/ ꝛc.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0084]
Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung
das gegrabene Land ſchuͤtten/ oder da eine Saͤge-Muͤhle
verhanden/ kan man der alten verrotteten Saͤge-Spuͤhn
Erden auch mit vnter nehmen/ vnd das Land als denn fein
wieder umbgraben/ auch einen alten/ kurtzen/ wol verrotte-
ten Miſt darzu thun/ vnd damit wol uͤbertuͤngen. So iſt
auch diß ein gut Mittel/ wo mans haben kan/ zu den Zwi-
bel-Gewaͤchſen/ man nimmt/ was die Schuſter abſchnitzen
vnd kratzen von dem Leder/ dann auch/ was die Loh-Gaͤrber
in jhrer Werckſtat von ſolchem Vnflat zuſammen bringen/
laͤſt es ein paar Jahr miteinander verrotten/ vnd zu zeiten
uͤmbgraben/ biß es fein kurtz worden/ nimmt ſelbige Erde/
vnd bereitet etliche Behtlein damit zu/ ſo erfaͤhret man/ wie
lieblich vnd ſchoͤn die Blumen fortkommen vnd wachſen/
ſich vermehren/ vnd fein geſund darinnen bleiben/ nur muß
man die Erde/ ehe die Gewaͤchſe hinein gepflantzet werden/
zuvor fleiſſig zum wenigſten drey mahl uͤmbgraben/ damit
der Miſt fein vnter gebracht vnd vermenget werde.
Das V. Capitul.
Vom Vnterſcheid der Garten-Gewaͤch-
ſe/ vnd inſonderheit von denen Kraͤutern/ ſo alle Jahr von
newen Saamen zu vnterſchiedlicher Zeit erzeuget
werden.
ES gehoͤren aber in einẽ Garten nicht
nur mancherley Baͤume vnd Stauden/ groß vnd
klein/ davon man entweder Edle Fruͤchte/ als Epffel/
Birn/ Maulbeer/ Pfirsken/ Pflaumen/ Kirſchen/ Nuͤſſe/
Johannisbeer/ Stickbeer/ &c. Oder liebliche wolgeſtalte
Blumen/ als Roſen/ Syring-Blumen/ blaw vnd weiß/ ꝛc.
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/84 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/84>, abgerufen am 16.02.2025. |