Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.eines Lust-Obst-vnd Küchen-Gartens. stossen/ vnd dann die gute Erde oben drauff/ vnd also im-mer fortfahren. Findet sich aber kein gut Erdreich/ so ist der beste Raht/ daß man die Steine gantz abelese vnd beyseit bringe. Einem schweren feuchten Erdreich kan man nicht bes- Auch muß man eine sonderliche Erde zu den Scher- Zu dem muß man auch die Erde absonderlich zurich- das H
eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens. ſtoſſen/ vnd dann die gute Erde oben drauff/ vnd alſo im-mer fortfahren. Findet ſich aber kein gut Erdreich/ ſo iſt der beſte Raht/ daß man die Steine gantz abeleſe vnd beyſeit bringe. Einem ſchweren feuchten Erdreich kan man nicht beſ- Auch muß man eine ſonderliche Erde zu den Scher- Zu dem muß man auch die Erde abſonderlich zurich- das H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="57"/><fw place="top" type="header">eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.</fw><lb/> ſtoſſen/ vnd dann die gute Erde oben drauff/ vnd alſo im-<lb/> mer fortfahren. Findet ſich aber kein gut Erdreich/ ſo iſt<lb/> der beſte Raht/ daß man die Steine gantz abeleſe vnd beyſeit<lb/> bringe.</p><lb/> <p>Einem ſchweren feuchten Erdreich kan man nicht beſ-<lb/> ſer fuͤrkommen oder helffen/ als daß man rings uͤmbher<lb/> tieffe Graben mache/ oder wo ſichs ſonſten am beſten ſchi-<lb/> cket/ damit die uͤbrige Feuchtigkeit ſich dahinein ziehen<lb/> moͤge/ Auch kan man daſſelbige Land eines Fuſſes hoch<lb/> mit anderer Erden verhoͤhen/ vnd von Ehlern-Baͤumen<lb/> an den Seiten herumb pflantzen/ welche auch viel Feuchtig-<lb/> keit an ſich ziehen.</p><lb/> <p>Auch muß man eine ſonderliche Erde zu den Scher-<lb/> ben/ Garten-Toͤpffen vnd Kaſten bereiten/ da nimmt man<lb/> nun der beſten Erde/ die etwas Sandicht mit iſt/ wo nicht/<lb/> muß man ein wenig feines Sandes mit vntermengen/ J-<lb/> tem/ der faulen Baum-Erde auß den alten vermolſterten<lb/> vnd holen Weiden-Baͤumen/ dieſelbige ſein klein vnd rein<lb/> machen/ vnd mit der andern Erde vermiſchen/ auch einen<lb/> alten kurtzen Miſt fein klein gerieben dazu thun/ vnd denn<lb/> in die Gefaͤſſe thun/ darein pflantzen/ was man wil/ mit be-<lb/> gieſſen warten/ ſo waͤchſet es luſtig vnd frewdig.</p><lb/> <p>Zu dem muß man auch die Erde abſonderlich zurich-<lb/> ten/ worein die Zwibel-vnd Knollen-Gewaͤchſe gepflan-<lb/> tzet werden/ vnd demnach denſelbigen Platz/ welchen man<lb/> hier zu erwehlet hat/ vor dem Winter uͤmbgraben/ vnd<lb/> das Vnkraut vnnd alle ſchaͤdliche Wurtzeln fein fleiſſig<lb/> herauß leſen/ dann/ ſo ein Zimmer-Hoff verhanden/<lb/> ein gut Theil der verrotteten Spuͤn Erden zuſammen brin-<lb/> gen/ das groͤbſte herauß harcken/ vnd denn das kurtze uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0083]
eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
ſtoſſen/ vnd dann die gute Erde oben drauff/ vnd alſo im-
mer fortfahren. Findet ſich aber kein gut Erdreich/ ſo iſt
der beſte Raht/ daß man die Steine gantz abeleſe vnd beyſeit
bringe.
Einem ſchweren feuchten Erdreich kan man nicht beſ-
ſer fuͤrkommen oder helffen/ als daß man rings uͤmbher
tieffe Graben mache/ oder wo ſichs ſonſten am beſten ſchi-
cket/ damit die uͤbrige Feuchtigkeit ſich dahinein ziehen
moͤge/ Auch kan man daſſelbige Land eines Fuſſes hoch
mit anderer Erden verhoͤhen/ vnd von Ehlern-Baͤumen
an den Seiten herumb pflantzen/ welche auch viel Feuchtig-
keit an ſich ziehen.
Auch muß man eine ſonderliche Erde zu den Scher-
ben/ Garten-Toͤpffen vnd Kaſten bereiten/ da nimmt man
nun der beſten Erde/ die etwas Sandicht mit iſt/ wo nicht/
muß man ein wenig feines Sandes mit vntermengen/ J-
tem/ der faulen Baum-Erde auß den alten vermolſterten
vnd holen Weiden-Baͤumen/ dieſelbige ſein klein vnd rein
machen/ vnd mit der andern Erde vermiſchen/ auch einen
alten kurtzen Miſt fein klein gerieben dazu thun/ vnd denn
in die Gefaͤſſe thun/ darein pflantzen/ was man wil/ mit be-
gieſſen warten/ ſo waͤchſet es luſtig vnd frewdig.
Zu dem muß man auch die Erde abſonderlich zurich-
ten/ worein die Zwibel-vnd Knollen-Gewaͤchſe gepflan-
tzet werden/ vnd demnach denſelbigen Platz/ welchen man
hier zu erwehlet hat/ vor dem Winter uͤmbgraben/ vnd
das Vnkraut vnnd alle ſchaͤdliche Wurtzeln fein fleiſſig
herauß leſen/ dann/ ſo ein Zimmer-Hoff verhanden/
ein gut Theil der verrotteten Spuͤn Erden zuſammen brin-
gen/ das groͤbſte herauß harcken/ vnd denn das kurtze uͤber
das
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/83 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/83>, abgerufen am 16.02.2025. |