Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Gartens zu Hessen. geschnitzter Pfost mit Delphinen/ die geben auch Wasserauß jhrem Munde/ alles schön nach dem Leben gemahlet/ vnd begreiffet der Platz/ da diese Historia stehet/ 24 Fuß ins Gevierdte/ Jst auch eine feine Wasser-Kunst darinnen/ auff der Erden fein mit kleinen Steinichen außgesetzet/ dar- unter viel Bleyerne Röhren vnd kleine Messings-Pfeiffen verborgen ligen/ zur Kurtzweil/ dann so jemand hinein köm- met/ diese schöne Bilder zu besehen/ vnd man den Han ümb- drehet/ springet das Wasser vnten auß der Erden andert- halb Mann hoch/ vnd auß allen Winckeln herfür/ daß er Pfütze naß wird/ Jst auch ein lustiges Kunst-stück zu sehen. Nun folget das Küchen-Quartier/ ist in lange Bät-6. Das siebende Quartier nennet man im Zuge/ weils7. Hiernach ist das Quartier/ in dem Compaß genand/8. gepflan-
Gartens zu Heſſen. geſchnitzter Pfoſt mit Delphinen/ die geben auch Waſſerauß jhrem Munde/ alles ſchoͤn nach dem Leben gemahlet/ vnd begreiffet der Platz/ da dieſe Hiſtoria ſtehet/ 24 Fuß ins Gevierdte/ Jſt auch eine feine Waſſer-Kunſt darinnen/ auff der Erden fein mit kleinen Steinichen außgeſetzet/ dar- unter viel Bleyerne Roͤhren vnd kleine Meſſings-Pfeiffen verborgen ligen/ zur Kurtzweil/ dañ ſo jemand hinein koͤm- met/ dieſe ſchoͤne Bilder zu beſehen/ vnd man den Han uͤmb- drehet/ ſpringet das Waſſer vnten auß der Erden andert- halb Mann hoch/ vnd auß allen Winckeln herfuͤr/ daß er Pfuͤtze naß wird/ Jſt auch ein luſtiges Kunſt-ſtuͤck zu ſehen. Nun folget das Kuͤchen-Quartier/ iſt in lange Baͤt-6. Das ſiebende Quartier nennet man im Zuge/ weils7. Hiernach iſt das Quartier/ in dem Compaß genand/8. gepflan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gartens zu Heſſen.</hi></fw><lb/> geſchnitzter Pfoſt mit Delphinen/ die geben auch Waſſer<lb/> auß jhrem Munde/ alles ſchoͤn nach dem Leben gemahlet/<lb/> vnd begreiffet der Platz/ da dieſe Hiſtoria ſtehet/ 24 Fuß ins<lb/> Gevierdte/ Jſt auch eine feine Waſſer-Kunſt darinnen/<lb/> auff der Erden fein mit kleinen Steinichen außgeſetzet/ dar-<lb/> unter viel Bleyerne Roͤhren vnd kleine Meſſings-Pfeiffen<lb/> verborgen ligen/ zur Kurtzweil/ dañ ſo jemand hinein koͤm-<lb/> met/ dieſe ſchoͤne Bilder zu beſehen/ vnd man den Han uͤmb-<lb/> drehet/ ſpringet das Waſſer vnten auß der Erden andert-<lb/> halb Mann hoch/ vnd auß allen Winckeln herfuͤr/ daß er<lb/> Pfuͤtze naß wird/ Jſt auch ein luſtiges Kunſt-ſtuͤck zu<lb/> ſehen.</p><lb/> <p>Nun folget das Kuͤchen-Quartier/ iſt in lange Baͤt-<note place="right">6.</note><lb/> lein abgetheilet/ vnd mit Lavendel bepflantzet/ worinnen<lb/> von allerley Kuͤchen-Kraͤutern/ zur Speiſe gehoͤrig/ die He-<lb/> cken herumb ſeynd mit Stick-beer vnd Johannis-beer be-<lb/> bunden.</p><lb/> <p>Das ſiebende Quartier nennet man im Zuge/ weils<note place="right">7.</note><lb/> mit einem feinen Zuge getheilet iſt/ vnd mit Buxbaum be-<lb/> pflantzet/ worinnen etliche Arten gefuͤllete vnd einfache<lb/> P<hi rendition="#aq">æ</hi>onien-Roſen/ vnd ſonderliche Stauden-Gewaͤchſe/<lb/> Auff der einen Seiten nach dem Schloſſe iſt eine Rein-<lb/> weiden-Hecke/ mit ſchoͤnen Bindewerck geſchmuͤcket/ auff<lb/> der andern Seiten Roſen vnd Johannis-beer.</p><lb/> <p>Hiernach iſt das Quartier/ in dem Compaß genand/<note place="right">8.</note><lb/> weil darin ein Compaß abgetheilet iſt/ mit einer zwiefachen<lb/> eiſernen Stangen/ ſo auff die Zieffern weiſet/ iſt mit ſonderli-<lb/> chem Fleiß vnd gar juſt abgetheilet/ vnd mit Buxbaum auß-<lb/> gepflantzet/ Nechſt dem Compaß herumb ſind allerley<lb/> ſchoͤne Colorirte Tulipen vnnd andere Bulbus-Blumen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gepflan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0023]
Gartens zu Heſſen.
geſchnitzter Pfoſt mit Delphinen/ die geben auch Waſſer
auß jhrem Munde/ alles ſchoͤn nach dem Leben gemahlet/
vnd begreiffet der Platz/ da dieſe Hiſtoria ſtehet/ 24 Fuß ins
Gevierdte/ Jſt auch eine feine Waſſer-Kunſt darinnen/
auff der Erden fein mit kleinen Steinichen außgeſetzet/ dar-
unter viel Bleyerne Roͤhren vnd kleine Meſſings-Pfeiffen
verborgen ligen/ zur Kurtzweil/ dañ ſo jemand hinein koͤm-
met/ dieſe ſchoͤne Bilder zu beſehen/ vnd man den Han uͤmb-
drehet/ ſpringet das Waſſer vnten auß der Erden andert-
halb Mann hoch/ vnd auß allen Winckeln herfuͤr/ daß er
Pfuͤtze naß wird/ Jſt auch ein luſtiges Kunſt-ſtuͤck zu
ſehen.
Nun folget das Kuͤchen-Quartier/ iſt in lange Baͤt-
lein abgetheilet/ vnd mit Lavendel bepflantzet/ worinnen
von allerley Kuͤchen-Kraͤutern/ zur Speiſe gehoͤrig/ die He-
cken herumb ſeynd mit Stick-beer vnd Johannis-beer be-
bunden.
6.
Das ſiebende Quartier nennet man im Zuge/ weils
mit einem feinen Zuge getheilet iſt/ vnd mit Buxbaum be-
pflantzet/ worinnen etliche Arten gefuͤllete vnd einfache
Pæonien-Roſen/ vnd ſonderliche Stauden-Gewaͤchſe/
Auff der einen Seiten nach dem Schloſſe iſt eine Rein-
weiden-Hecke/ mit ſchoͤnen Bindewerck geſchmuͤcket/ auff
der andern Seiten Roſen vnd Johannis-beer.
7.
Hiernach iſt das Quartier/ in dem Compaß genand/
weil darin ein Compaß abgetheilet iſt/ mit einer zwiefachen
eiſernen Stangen/ ſo auff die Zieffern weiſet/ iſt mit ſonderli-
chem Fleiß vnd gar juſt abgetheilet/ vnd mit Buxbaum auß-
gepflantzet/ Nechſt dem Compaß herumb ſind allerley
ſchoͤne Colorirte Tulipen vnnd andere Bulbus-Blumen
gepflan-
8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/23 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/23>, abgerufen am 16.02.2025. |