Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fürstl: Braunschw:
gepflantzet/ nach dem Schloß hat diß Quartier ein schönes
Bindewerck/ auff den andern Seiten Rosen vnd Johan-
nis-Beer.

9.

Folget das Quartier am Lusthause/ weil das Lusthaus
eben an einem Ende in diesem Quartir stehet/ vnd ist ein
zierlich Gebäwde/ worinnen die Fürstliche Herrschafft
Sommerzeit jhre Taffel halten kan/ ist hoch erhaben/ in-
wendig herrlich vnd schön vermahlet/ vnd mit vielen Fen-
stern rings herumb gezieret/ die man kan auffmachen/ vnd
an der Taffel über den gantzen Garten sehen/ Jn diesem
Quartier sind etliche Stück auß dem Brandenburgischen
Wapen/ als der Scepter/ Adler vnd der Greiff mit Bux-
baumfein auß gepflantzet/ Dann stehet recht mitten vor dem
Lusthause ein fein zierlicher Brunn/ mit einem schönen wol-
gemahlten Bilde/ welches die Lucretia ist/ mit jhrem Dolch
in der Hand/ worauß das Wasser fein lustig in die Höhe
springet/ von dem Brunnen gehet eine bleyerne Röhre ins
Lusthauß an einer Seulen hinauff zum Handbecken/ worü-
ber ein Messinger Han/ wenn man den ümbdrehet/ vnd nicht
die rechte weise weiß/ wird man auch naß gemacht.

10.

Das 10 Quartier ist hinter dem Lusthause/ hat sein ei-
gen Compor tament/ mit Timian außgesetzet/ worinnen ge-
meiniglich allerley Sommer-Blumen geseet vnd gepflan-
tzet werden/ die den gantzen Sommer biß in den Winter hin-
ein blühen/ die Hecke nach dem Lusthause ist von Wachol-
dern gemacht/ vnd seyn künstlich gebunden/ auff den andern
Seiten sind Stick- vnd Johannis-Beer gepflantzet.

11.

Das 11 ist das Trummeln-Quartier/ nach seinem
Comportament also genand/ hierinn sind gepflantzet aller-
ley schöne einheimische vnd außländische gute Medicinische
Kräuter vnd Gewächse/ diß Quartier ist auch mit Bux-
baum außgesetzt/ die Hecke nach dem Schlosse mit wol auß-

gebun-

Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:
gepflantzet/ nach dem Schloß hat diß Quartier ein ſchoͤnes
Bindewerck/ auff den andern Seiten Roſen vnd Johan-
nis-Beer.

9.

Folget das Quartier am Luſthauſe/ weil das Luſthaus
eben an einem Ende in dieſem Quartir ſtehet/ vnd iſt ein
zierlich Gebaͤwde/ worinnen die Fuͤrſtliche Herrſchafft
Sommerzeit jhre Taffel halten kan/ iſt hoch erhaben/ in-
wendig herrlich vnd ſchoͤn vermahlet/ vnd mit vielen Fen-
ſtern rings herumb gezieret/ die man kan auffmachen/ vnd
an der Taffel uͤber den gantzen Garten ſehen/ Jn dieſem
Quartier ſind etliche Stuͤck auß dem Brandenburgiſchen
Wapen/ als der Scepter/ Adler vnd der Greiff mit Bux-
baumfein auß gepflantzet/ Dañ ſtehet recht mitten vor dem
Luſthauſe ein fein zierlicher Brunn/ mit einem ſchoͤnen wol-
gemahlten Bilde/ welches die Lucretia iſt/ mit jhrem Dolch
in der Hand/ worauß das Waſſer fein luſtig in die Hoͤhe
ſpringet/ von dem Brunnen gehet eine bleyerne Roͤhre ins
Luſthauß an einer Seulen hinauff zum Handbecken/ woruͤ-
ber ein Meſſinger Han/ weñ man den uͤmbdrehet/ vnd nicht
die rechte weiſe weiß/ wird man auch naß gemacht.

10.

Das 10 Quartier iſt hinter dem Luſthauſe/ hat ſein ei-
gen Compor tament/ mit Timian außgeſetzet/ worinnen ge-
meiniglich allerley Sommer-Blumen geſeet vnd gepflan-
tzet werden/ die den gantzen Sommer biß in den Winter hin-
ein bluͤhen/ die Hecke nach dem Luſthauſe iſt von Wachol-
dern gemacht/ vnd ſeyn kuͤnſtlich gebunden/ auff den andern
Seiten ſind Stick- vnd Johannis-Beer gepflantzet.

11.

Das 11 iſt das Trummeln-Quartier/ nach ſeinem
Comportament alſo genand/ hierinn ſind gepflantzet aller-
ley ſchoͤne einheimiſche vnd außlaͤndiſche gute Mediciniſche
Kraͤuter vnd Gewaͤchſe/ diß Quartier iſt auch mit Bux-
baum außgeſetzt/ die Hecke nach dem Schloſſe mit wol auß-

gebun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fu&#x0364;r&#x017F;tl: Braun&#x017F;chw:</hi></fw><lb/>
gepflantzet/ nach dem Schloß hat diß Quartier ein &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Bindewerck/ auff den andern Seiten Ro&#x017F;en vnd Johan-<lb/>
nis-Beer.</p><lb/>
        <note place="left">9.</note>
        <p>Folget das Quartier am Lu&#x017F;thau&#x017F;e/ weil das Lu&#x017F;thaus<lb/>
eben an einem Ende in die&#x017F;em Quartir &#x017F;tehet/ vnd i&#x017F;t ein<lb/>
zierlich Geba&#x0364;wde/ worinnen die Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Herr&#x017F;chafft<lb/>
Sommerzeit jhre Taffel halten kan/ i&#x017F;t hoch erhaben/ in-<lb/>
wendig herrlich vnd &#x017F;cho&#x0364;n vermahlet/ vnd mit vielen Fen-<lb/>
&#x017F;tern rings herumb gezieret/ die man kan auffmachen/ vnd<lb/>
an der Taffel u&#x0364;ber den gantzen Garten &#x017F;ehen/ Jn die&#x017F;em<lb/>
Quartier &#x017F;ind etliche Stu&#x0364;ck auß dem Brandenburgi&#x017F;chen<lb/>
Wapen/ als der Scepter/ Adler vnd der Greiff mit Bux-<lb/>
baumfein auß gepflantzet/ Dañ &#x017F;tehet recht mitten vor dem<lb/>
Lu&#x017F;thau&#x017F;e ein fein zierlicher Brunn/ mit einem &#x017F;cho&#x0364;nen wol-<lb/>
gemahlten Bilde/ welches die <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> i&#x017F;t/ mit jhrem Dolch<lb/>
in der Hand/ worauß das Wa&#x017F;&#x017F;er fein lu&#x017F;tig in die Ho&#x0364;he<lb/>
&#x017F;pringet/ von dem Brunnen gehet eine bleyerne Ro&#x0364;hre ins<lb/>
Lu&#x017F;thauß an einer Seulen hinauff zum Handbecken/ woru&#x0364;-<lb/>
ber ein Me&#x017F;&#x017F;inger Han/ weñ man den u&#x0364;mbdrehet/ vnd nicht<lb/>
die rechte wei&#x017F;e weiß/ wird man auch naß gemacht.</p><lb/>
        <note place="left">10.</note>
        <p>Das 10 Quartier i&#x017F;t hinter dem Lu&#x017F;thau&#x017F;e/ hat &#x017F;ein ei-<lb/>
gen Compor tament/ mit Timian außge&#x017F;etzet/ worinnen ge-<lb/>
meiniglich allerley Sommer-Blumen ge&#x017F;eet vnd gepflan-<lb/>
tzet werden/ die den gantzen Sommer biß in den Winter hin-<lb/>
ein blu&#x0364;hen/ die Hecke nach dem Lu&#x017F;thau&#x017F;e i&#x017F;t von Wachol-<lb/>
dern gemacht/ vnd &#x017F;eyn ku&#x0364;n&#x017F;tlich gebunden/ auff den andern<lb/>
Seiten &#x017F;ind Stick- vnd Johannis-Beer gepflantzet.</p><lb/>
        <note place="left">11.</note>
        <p>Das 11 i&#x017F;t das Trummeln-Quartier/ nach &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Comportament</hi> al&#x017F;o genand/ hierinn &#x017F;ind gepflantzet aller-<lb/>
ley &#x017F;cho&#x0364;ne einheimi&#x017F;che vnd außla&#x0364;ndi&#x017F;che gute Medicini&#x017F;che<lb/>
Kra&#x0364;uter vnd Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ diß Quartier i&#x017F;t auch mit Bux-<lb/>
baum außge&#x017F;etzt/ die Hecke nach dem Schlo&#x017F;&#x017F;e mit wol auß-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gebun-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0024] Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw: gepflantzet/ nach dem Schloß hat diß Quartier ein ſchoͤnes Bindewerck/ auff den andern Seiten Roſen vnd Johan- nis-Beer. Folget das Quartier am Luſthauſe/ weil das Luſthaus eben an einem Ende in dieſem Quartir ſtehet/ vnd iſt ein zierlich Gebaͤwde/ worinnen die Fuͤrſtliche Herrſchafft Sommerzeit jhre Taffel halten kan/ iſt hoch erhaben/ in- wendig herrlich vnd ſchoͤn vermahlet/ vnd mit vielen Fen- ſtern rings herumb gezieret/ die man kan auffmachen/ vnd an der Taffel uͤber den gantzen Garten ſehen/ Jn dieſem Quartier ſind etliche Stuͤck auß dem Brandenburgiſchen Wapen/ als der Scepter/ Adler vnd der Greiff mit Bux- baumfein auß gepflantzet/ Dañ ſtehet recht mitten vor dem Luſthauſe ein fein zierlicher Brunn/ mit einem ſchoͤnen wol- gemahlten Bilde/ welches die Lucretia iſt/ mit jhrem Dolch in der Hand/ worauß das Waſſer fein luſtig in die Hoͤhe ſpringet/ von dem Brunnen gehet eine bleyerne Roͤhre ins Luſthauß an einer Seulen hinauff zum Handbecken/ woruͤ- ber ein Meſſinger Han/ weñ man den uͤmbdrehet/ vnd nicht die rechte weiſe weiß/ wird man auch naß gemacht. Das 10 Quartier iſt hinter dem Luſthauſe/ hat ſein ei- gen Compor tament/ mit Timian außgeſetzet/ worinnen ge- meiniglich allerley Sommer-Blumen geſeet vnd gepflan- tzet werden/ die den gantzen Sommer biß in den Winter hin- ein bluͤhen/ die Hecke nach dem Luſthauſe iſt von Wachol- dern gemacht/ vnd ſeyn kuͤnſtlich gebunden/ auff den andern Seiten ſind Stick- vnd Johannis-Beer gepflantzet. Das 11 iſt das Trummeln-Quartier/ nach ſeinem Comportament alſo genand/ hierinn ſind gepflantzet aller- ley ſchoͤne einheimiſche vnd außlaͤndiſche gute Mediciniſche Kraͤuter vnd Gewaͤchſe/ diß Quartier iſt auch mit Bux- baum außgeſetzt/ die Hecke nach dem Schloſſe mit wol auß- gebun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/24
Zitationshilfe: Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/24>, abgerufen am 19.03.2024.