Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Beschreibung des Fürstl: Braunschw: gepflantzet/ nach dem Schloß hat diß Quartier ein schönesBindewerck/ auff den andern Seiten Rosen vnd Johan- nis-Beer. Folget das Quartier am Lusthause/ weil das Lusthaus Das 10 Quartier ist hinter dem Lusthause/ hat sein ei- Das 11 ist das Trummeln-Quartier/ nach seinem gebun-
Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw: gepflantzet/ nach dem Schloß hat diß Quartier ein ſchoͤnesBindewerck/ auff den andern Seiten Roſen vnd Johan- nis-Beer. Folget das Quartier am Luſthauſe/ weil das Luſthaus Das 10 Quartier iſt hinter dem Luſthauſe/ hat ſein ei- Das 11 iſt das Trummeln-Quartier/ nach ſeinem gebun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0024" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:</hi></fw><lb/> gepflantzet/ nach dem Schloß hat diß Quartier ein ſchoͤnes<lb/> Bindewerck/ auff den andern Seiten Roſen vnd Johan-<lb/> nis-Beer.</p><lb/> <note place="left">9.</note> <p>Folget das Quartier am Luſthauſe/ weil das Luſthaus<lb/> eben an einem Ende in dieſem Quartir ſtehet/ vnd iſt ein<lb/> zierlich Gebaͤwde/ worinnen die Fuͤrſtliche Herrſchafft<lb/> Sommerzeit jhre Taffel halten kan/ iſt hoch erhaben/ in-<lb/> wendig herrlich vnd ſchoͤn vermahlet/ vnd mit vielen Fen-<lb/> ſtern rings herumb gezieret/ die man kan auffmachen/ vnd<lb/> an der Taffel uͤber den gantzen Garten ſehen/ Jn dieſem<lb/> Quartier ſind etliche Stuͤck auß dem Brandenburgiſchen<lb/> Wapen/ als der Scepter/ Adler vnd der Greiff mit Bux-<lb/> baumfein auß gepflantzet/ Dañ ſtehet recht mitten vor dem<lb/> Luſthauſe ein fein zierlicher Brunn/ mit einem ſchoͤnen wol-<lb/> gemahlten Bilde/ welches die <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> iſt/ mit jhrem Dolch<lb/> in der Hand/ worauß das Waſſer fein luſtig in die Hoͤhe<lb/> ſpringet/ von dem Brunnen gehet eine bleyerne Roͤhre ins<lb/> Luſthauß an einer Seulen hinauff zum Handbecken/ woruͤ-<lb/> ber ein Meſſinger Han/ weñ man den uͤmbdrehet/ vnd nicht<lb/> die rechte weiſe weiß/ wird man auch naß gemacht.</p><lb/> <note place="left">10.</note> <p>Das 10 Quartier iſt hinter dem Luſthauſe/ hat ſein ei-<lb/> gen Compor tament/ mit Timian außgeſetzet/ worinnen ge-<lb/> meiniglich allerley Sommer-Blumen geſeet vnd gepflan-<lb/> tzet werden/ die den gantzen Sommer biß in den Winter hin-<lb/> ein bluͤhen/ die Hecke nach dem Luſthauſe iſt von Wachol-<lb/> dern gemacht/ vnd ſeyn kuͤnſtlich gebunden/ auff den andern<lb/> Seiten ſind Stick- vnd Johannis-Beer gepflantzet.</p><lb/> <note place="left">11.</note> <p>Das 11 iſt das Trummeln-Quartier/ nach ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Comportament</hi> alſo genand/ hierinn ſind gepflantzet aller-<lb/> ley ſchoͤne einheimiſche vnd außlaͤndiſche gute Mediciniſche<lb/> Kraͤuter vnd Gewaͤchſe/ diß Quartier iſt auch mit Bux-<lb/> baum außgeſetzt/ die Hecke nach dem Schloſſe mit wol auß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gebun-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0024]
Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:
gepflantzet/ nach dem Schloß hat diß Quartier ein ſchoͤnes
Bindewerck/ auff den andern Seiten Roſen vnd Johan-
nis-Beer.
Folget das Quartier am Luſthauſe/ weil das Luſthaus
eben an einem Ende in dieſem Quartir ſtehet/ vnd iſt ein
zierlich Gebaͤwde/ worinnen die Fuͤrſtliche Herrſchafft
Sommerzeit jhre Taffel halten kan/ iſt hoch erhaben/ in-
wendig herrlich vnd ſchoͤn vermahlet/ vnd mit vielen Fen-
ſtern rings herumb gezieret/ die man kan auffmachen/ vnd
an der Taffel uͤber den gantzen Garten ſehen/ Jn dieſem
Quartier ſind etliche Stuͤck auß dem Brandenburgiſchen
Wapen/ als der Scepter/ Adler vnd der Greiff mit Bux-
baumfein auß gepflantzet/ Dañ ſtehet recht mitten vor dem
Luſthauſe ein fein zierlicher Brunn/ mit einem ſchoͤnen wol-
gemahlten Bilde/ welches die Lucretia iſt/ mit jhrem Dolch
in der Hand/ worauß das Waſſer fein luſtig in die Hoͤhe
ſpringet/ von dem Brunnen gehet eine bleyerne Roͤhre ins
Luſthauß an einer Seulen hinauff zum Handbecken/ woruͤ-
ber ein Meſſinger Han/ weñ man den uͤmbdrehet/ vnd nicht
die rechte weiſe weiß/ wird man auch naß gemacht.
Das 10 Quartier iſt hinter dem Luſthauſe/ hat ſein ei-
gen Compor tament/ mit Timian außgeſetzet/ worinnen ge-
meiniglich allerley Sommer-Blumen geſeet vnd gepflan-
tzet werden/ die den gantzen Sommer biß in den Winter hin-
ein bluͤhen/ die Hecke nach dem Luſthauſe iſt von Wachol-
dern gemacht/ vnd ſeyn kuͤnſtlich gebunden/ auff den andern
Seiten ſind Stick- vnd Johannis-Beer gepflantzet.
Das 11 iſt das Trummeln-Quartier/ nach ſeinem
Comportament alſo genand/ hierinn ſind gepflantzet aller-
ley ſchoͤne einheimiſche vnd außlaͤndiſche gute Mediciniſche
Kraͤuter vnd Gewaͤchſe/ diß Quartier iſt auch mit Bux-
baum außgeſetzt/ die Hecke nach dem Schloſſe mit wol auß-
gebun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/24 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/24>, abgerufen am 18.04.2021. |