Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Beschreibung des Fürstl: Braunschw: dentlich eins umbs andere gepflantzet/ Auff einer Seitenmit einer Cornel-Beeren/ auff der andern Seiten mit einer Reinweiden-Hecken artig außgebunden/ auff der andern Seiten aber mit Rosen ümbgeben. Jn dem Gange zwischen dem Wapen-vnd Rauten- geschnitz-
Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw: dentlich eins umbs andere gepflantzet/ Auff einer Seitenmit einer Cornel-Beeren/ auff der andern Seiten mit einer Reinweiden-Hecken artig außgebunden/ auff der andern Seiten aber mit Roſen uͤmbgeben. Jn dem Gange zwiſchen dem Wapen-vnd Rauten- geſchnitz-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:</hi></fw><lb/> dentlich eins umbs andere gepflantzet/ Auff einer Seiten<lb/> mit einer Cornel-Beeren/ auff der andern Seiten mit einer<lb/> Reinweiden-Hecken artig außgebunden/ auff der andern<lb/> Seiten aber mit Roſen uͤmbgeben.</p><lb/> <p>Jn dem Gange zwiſchen dem Wapen-vnd Rauten-<lb/> Quartier/ ſo bey dem Schloßgraben hergehet/ iſt die Hiſto-<lb/> ria von der <hi rendition="#aq">Diana</hi> mit jhren Jungfrawen/ vnd iſt die ſtaͤtte<lb/> auch fein mit Waſſer-Kuͤnſten verſehen/ Erſtlich iſt ein ge-<lb/> ſchicktes Gewoͤlbe/ inwendig glatt mit Quater-Steinen<lb/> außgemauret/ außwendig aber wie ein Fels oder Steinklip-<lb/> pe/ geſchickt vnd wol außgemacht/ in dem Gewoͤlbe iſts mit<lb/> gutem Zin auff dem Boden außgefuͤllet/ da ſitzet die <hi rendition="#aq">Diana</hi><lb/> in mit jhren Jungfrawen/ gantz nacket als in einem Bade/<lb/> vnd ſind dieſe Bilder auß Steinen in Menſchen groͤſſe gar<lb/> Kuͤnſtlich gehawen/ vnd von Mahlern wol ſtaffiret vnd<lb/> vermahlet/ vnd ſtehet in dem Gewoͤlbe ein verguͤldetes Kna-<lb/> ben-Bild/ mit einem Delphin vnter ſeinem Fuß/ welchem<lb/> das Waſſer auß dem Munde laͤufft in das Bad der <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> næ</hi> vnd jhrer Jungfrawen/ zu denen koͤmmt der <hi rendition="#aq">Actæon</hi><lb/> hinter einem Baum herfuͤr getreten/ mit ſeinem Jaͤger-<lb/> Spieß vnd Hunden/ iſt auch ein wohl gemachtes Bild/<lb/> auß einem Steine in Menſchen Groͤſſe gemacht/ vnnd<lb/> mit Lebendigen Farben vermahlet/ Traͤgt Hirſchhoͤrner<lb/> auff dem Kopffe/ auß Vermaledeyung der Jungfern/ wie<lb/> die <hi rendition="#aq">Hiſtoria</hi> auß dem <hi rendition="#aq">Ovidio</hi> bekand iſt/ Vnd iſt diß alles<lb/> fein mit einem Gitterwerck uͤmbgeben/ vnd mit dreyen Thuͤ-<lb/> ren verſchloſſen/ An den vier Ecken ſtehen feine außgear-<lb/> beitete Pfoſten/ mit Menſchen-Bildern/ die haben einen<lb/> Delphin vnterm Fuß/ auß welchem Waſſer laͤufft/ vnd<lb/> bey jeglicher Thuͤr ſtehet auch auff jeder Seiten ein ſchoͤn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſchnitz-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0022]
Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:
dentlich eins umbs andere gepflantzet/ Auff einer Seiten
mit einer Cornel-Beeren/ auff der andern Seiten mit einer
Reinweiden-Hecken artig außgebunden/ auff der andern
Seiten aber mit Roſen uͤmbgeben.
Jn dem Gange zwiſchen dem Wapen-vnd Rauten-
Quartier/ ſo bey dem Schloßgraben hergehet/ iſt die Hiſto-
ria von der Diana mit jhren Jungfrawen/ vnd iſt die ſtaͤtte
auch fein mit Waſſer-Kuͤnſten verſehen/ Erſtlich iſt ein ge-
ſchicktes Gewoͤlbe/ inwendig glatt mit Quater-Steinen
außgemauret/ außwendig aber wie ein Fels oder Steinklip-
pe/ geſchickt vnd wol außgemacht/ in dem Gewoͤlbe iſts mit
gutem Zin auff dem Boden außgefuͤllet/ da ſitzet die Diana
in mit jhren Jungfrawen/ gantz nacket als in einem Bade/
vnd ſind dieſe Bilder auß Steinen in Menſchen groͤſſe gar
Kuͤnſtlich gehawen/ vnd von Mahlern wol ſtaffiret vnd
vermahlet/ vnd ſtehet in dem Gewoͤlbe ein verguͤldetes Kna-
ben-Bild/ mit einem Delphin vnter ſeinem Fuß/ welchem
das Waſſer auß dem Munde laͤufft in das Bad der Dia-
næ vnd jhrer Jungfrawen/ zu denen koͤmmt der Actæon
hinter einem Baum herfuͤr getreten/ mit ſeinem Jaͤger-
Spieß vnd Hunden/ iſt auch ein wohl gemachtes Bild/
auß einem Steine in Menſchen Groͤſſe gemacht/ vnnd
mit Lebendigen Farben vermahlet/ Traͤgt Hirſchhoͤrner
auff dem Kopffe/ auß Vermaledeyung der Jungfern/ wie
die Hiſtoria auß dem Ovidio bekand iſt/ Vnd iſt diß alles
fein mit einem Gitterwerck uͤmbgeben/ vnd mit dreyen Thuͤ-
ren verſchloſſen/ An den vier Ecken ſtehen feine außgear-
beitete Pfoſten/ mit Menſchen-Bildern/ die haben einen
Delphin vnterm Fuß/ auß welchem Waſſer laͤufft/ vnd
bey jeglicher Thuͤr ſtehet auch auff jeder Seiten ein ſchoͤn
geſchnitz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/22 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/22>, abgerufen am 16.02.2025. |