Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Gartens zu Hessen. Weiter ist dasselbe Quartier in vier Stück abgethei- Weiter folget das Quartier/ von dem Lusthause ge-3. Das vierdte ist das Wapen-Quartier/ darinn auff ei-4. Hierauff folget das Rauten-Quartier/ welches gantz5. dentlich A iij
Gartens zu Heſſen. Weiter iſt daſſelbe Quartier in vier Stuͤck abgethei- Weiter folget das Quartier/ von dem Luſthauſe ge-3. Das vierdte iſt das Wapen-Quartier/ darinn auff ei-4. Hierauff folget das Rauten-Quartier/ welches gantz5. dentlich A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0021" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gartens zu Heſſen.</hi> </fw><lb/> <p>Weiter iſt daſſelbe Quartier in vier Stuͤck abgethei-<lb/> let/ vnd mit Reinweiden-Hecken bepflantzet/ ſo allezeit kurtz<lb/> nur einer Ellen hoch gehalten wird/ in jeglichem Theil iſt<lb/> eins auß J. Fuͤrſtl. Gn. Wapen von Buxbaum gepflan-<lb/> tzet/ als im erſten der Lindwurm/ im andern der Loͤwe mit<lb/> der Hellparten/ im dritten der Schwan mit der Kron/ im<lb/> vierdten das Pferd/ worauff der Mañ mit einem Schwerd<lb/> in der Hand/ vnd in vollem Kuͤris ſitzet/ Vnd iſt außwen-<lb/> dig nach dem Schloſſe eine Reinweiden-Hecke in ſchoͤn<lb/> Bindewerck gebunden/ auff den andern Seiten ſind Roſen<lb/> vnd Johannis-Beerlein.</p><lb/> <p>Weiter folget das Quartier/ von dem Luſthauſe ge-<note place="right">3.</note><lb/> nand/ mit ſeinem eigenem <hi rendition="#aq">Comportament</hi> abgetheilet/ in<lb/> demſelbigen ſind die <hi rendition="#aq">Rariteten</hi> vnd vornehmſten Bulbus-<lb/> blumen-Gewaͤchſe gepflantzet/ die Hecke nach dem Schloß<lb/> iſt mit Cornel-Beerlein/ die nach dem Luſthauſe mit Rein-<lb/> weiden bepflantzet/ vnd beyde mit ſchoͤnen Bindewerck ge-<lb/> zieret/ auff den andern Seiten ſind Stickbeer.</p><lb/> <p>Das vierdte iſt das Wapen-Quartier/ darinn auff ei-<note place="right">4.</note><lb/> ner Seiten das gantze Braunſchweigiſche Wapen/ auff der<lb/> andern das gantze Dennemaͤrckiſche Wapen mit Buxbaum<lb/> außgepflantzet/ vnd ſtehen in dieſem Quartier alle Tuͤbben<lb/> vnd Garten-Toͤpffe/ mit den <hi rendition="#aq">raren</hi> Baͤumlein vnd andern<lb/> frembden ſchoͤnen Gewaͤchſen/ das Heckewerck nach dem<lb/> Schloſſe iſt abermahl von Cornel-Beeren/ gegen uͤber mit<lb/> Reinweiden außgebunden/ auff den andern Seiten iſts mit<lb/> Johannis Beeren bepflantzet.</p><lb/> <p>Hierauff folget das Rauten-Quartier/ welches gantz<note place="right">5.</note><lb/> mit Rauten außgepflantzet/ vnd mit vielen Ruͤnden abge-<lb/> theilet iſt/ worinn allerley Baͤumlein/ als Morellen/ Pfir-<lb/> ſecken/ Mandeln/ Vngeriſche Pflaumen/ der gar groſſen<lb/> Quitten/ ſonderliche Arten Kirſchen vnd Miſpeln ſein or-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">dentlich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0021]
Gartens zu Heſſen.
Weiter iſt daſſelbe Quartier in vier Stuͤck abgethei-
let/ vnd mit Reinweiden-Hecken bepflantzet/ ſo allezeit kurtz
nur einer Ellen hoch gehalten wird/ in jeglichem Theil iſt
eins auß J. Fuͤrſtl. Gn. Wapen von Buxbaum gepflan-
tzet/ als im erſten der Lindwurm/ im andern der Loͤwe mit
der Hellparten/ im dritten der Schwan mit der Kron/ im
vierdten das Pferd/ worauff der Mañ mit einem Schwerd
in der Hand/ vnd in vollem Kuͤris ſitzet/ Vnd iſt außwen-
dig nach dem Schloſſe eine Reinweiden-Hecke in ſchoͤn
Bindewerck gebunden/ auff den andern Seiten ſind Roſen
vnd Johannis-Beerlein.
Weiter folget das Quartier/ von dem Luſthauſe ge-
nand/ mit ſeinem eigenem Comportament abgetheilet/ in
demſelbigen ſind die Rariteten vnd vornehmſten Bulbus-
blumen-Gewaͤchſe gepflantzet/ die Hecke nach dem Schloß
iſt mit Cornel-Beerlein/ die nach dem Luſthauſe mit Rein-
weiden bepflantzet/ vnd beyde mit ſchoͤnen Bindewerck ge-
zieret/ auff den andern Seiten ſind Stickbeer.
3.
Das vierdte iſt das Wapen-Quartier/ darinn auff ei-
ner Seiten das gantze Braunſchweigiſche Wapen/ auff der
andern das gantze Dennemaͤrckiſche Wapen mit Buxbaum
außgepflantzet/ vnd ſtehen in dieſem Quartier alle Tuͤbben
vnd Garten-Toͤpffe/ mit den raren Baͤumlein vnd andern
frembden ſchoͤnen Gewaͤchſen/ das Heckewerck nach dem
Schloſſe iſt abermahl von Cornel-Beeren/ gegen uͤber mit
Reinweiden außgebunden/ auff den andern Seiten iſts mit
Johannis Beeren bepflantzet.
4.
Hierauff folget das Rauten-Quartier/ welches gantz
mit Rauten außgepflantzet/ vnd mit vielen Ruͤnden abge-
theilet iſt/ worinn allerley Baͤumlein/ als Morellen/ Pfir-
ſecken/ Mandeln/ Vngeriſche Pflaumen/ der gar groſſen
Quitten/ ſonderliche Arten Kirſchen vnd Miſpeln ſein or-
dentlich
5.
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |