Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.eines Lust- Obst-vnd Küchen-Gartens. man vor der Pflantzung der Zweige vnnd Versetzung derStöcke bey einen Salbeyen-Busch gehen/ die Hände da- durch etliche mahl ziehen/ oder dieselbigen fein damit bestrei- chen/ vnd dann an die Arbeit gehen/ so wachsen sie gar wol vnd lustig/ Auch ist diesem zarten Gewächse/ der Ros- marin/ dieses abgemercket/ daß sie viel besser gedeye vnnd wachse/ wenn sie von jungen Knaben vnd Mägdlein gepflan- tzet wird/ als von alten Leuten/ etc. Also wil der Spargen gerne Rohr bey sich haben/ so wächset er auch darneben viel besser vnd schöner als sonsten. Mit etlichen Bäumen hat es eben die Art/ wie sonderlich vondem Palma oder Datteln- baum das Männlein vnd Weiblein gern beysammen sind/ wo nicht/ so wachsen sie nicht wol tragen auch nicht so wol Früchte/ drümb erfähret man/ daß/ wenn eins von beyden verdirbet/ das andere auch als bald anfähet zu trawren vnd zu stecken/ biß so lang ein anders/ feiner Art/ jhm wieder an die seite gepflantzt vnd gesetzt werde/ so wachsen sie wieder freu- dig miteinander fort/ vnd bringen jhre Frucht/ doch dieser Lande nicht. Die Oliven-bäume können nicht vertragen/ daß viel andere Arten Bäume bey vnd vnter jhnen stehen/ denn sie belieben sich nur jhres eigenen Geschlechts/ wenn jh- rer viele beysammen gepflantzt/ so erfrewen sie sich/ sind frisch vnd Fruchtbar/ Diß aber ist auch zu mercken/ daß der Oli- venbaum ein sehr eckeler vnd keuscher Baum ist/ vnd vnzüch- tige Leute/ so der Vnkeuschheit ergeben sind/ nicht leiden kön- ne/ vielweniger von denen verpflantzet vnd bearbeitet seyn wolle/ sondern geschicht es/ so verderben sie vnd gedeyen nim- mermehr. Feigen-Bäume haben gerne Raute bey sich/ darümb/ wenn selbige ümb vnd zwischen den Feigenbäumen her gepflantzet ist/ so wachsen sie glücklich/ vnd bringen viel Früchte. Die Pomerantzen- vnd Citronen-bäume haben jhre
eines Luſt- Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens. man vor der Pflantzung der Zweige vnnd Verſetzung derStoͤcke bey einen Salbeyen-Buſch gehen/ die Haͤnde da- durch etliche mahl ziehen/ oder dieſelbigen fein damit beſtrei- chen/ vnd dann an die Arbeit gehen/ ſo wachſen ſie gar wol vnd luſtig/ Auch iſt dieſem zarten Gewaͤchſe/ der Roſ- marin/ dieſes abgemercket/ daß ſie viel beſſer gedeye vnnd wachſe/ weñ ſie von jungen Knaben vnd Maͤgdlein gepflan- tzet wird/ als von alten Leuten/ ꝛc. Alſo wil der Spargen gerne Rohr bey ſich haben/ ſo waͤchſet er auch darneben viel beſſer vnd ſchoͤner als ſonſten. Mit etlichen Baͤumen hat es eben die Art/ wie ſonderlich vondem Palma oder Datteln- baum das Maͤnnlein vnd Weiblein gern beyſammen ſind/ wo nicht/ ſo wachſen ſie nicht wol tragen auch nicht ſo wol Fruͤchte/ druͤmb erfaͤhret man/ daß/ wenn eins von beyden verdirbet/ das andere auch als bald anfaͤhet zu trawren vnd zu ſtecken/ biß ſo lang ein anders/ feiner Art/ jhm wieder an die ſeite gepflantzt vñ geſetzt werde/ ſo wachſen ſie wieder freu- dig miteinander fort/ vnd bringen jhre Frucht/ doch dieſer Lande nicht. Die Oliven-baͤume koͤnnen nicht vertragen/ daß viel andere Arten Baͤume bey vnd vnter jhnen ſtehen/ denn ſie belieben ſich nur jhres eigenen Geſchlechts/ wenn jh- rer viele beyſammen gepflantzt/ ſo erfrewen ſie ſich/ ſind friſch vnd Fruchtbar/ Diß aber iſt auch zu mercken/ daß der Oli- venbaum ein ſehr eckeler vnd keuſcher Baum iſt/ vñ vnzuͤch- tige Leute/ ſo der Vnkeuſchheit ergeben ſind/ nicht leiden koͤn- ne/ vielweniger von denen verpflantzet vnd bearbeitet ſeyn wolle/ ſondern geſchicht es/ ſo verdeꝛben ſie vnd gedeyen nim- mermehr. Feigen-Baͤume haben gerne Raute bey ſich/ daruͤmb/ weñ ſelbige uͤmb vnd zwiſchen den Feigenbaͤumen her gepflantzet iſt/ ſo wachſen ſie gluͤcklich/ vnd bringen viel Fruͤchte. Die Pomerantzen- vnd Citronen-baͤume haben jhre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="95"/><fw place="top" type="header">eines Luſt- Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.</fw><lb/> man vor der Pflantzung der Zweige vnnd Verſetzung der<lb/> Stoͤcke bey einen Salbeyen-Buſch gehen/ die Haͤnde da-<lb/> durch etliche mahl ziehen/ oder dieſelbigen fein damit beſtrei-<lb/> chen/ vnd dann an die Arbeit gehen/ ſo wachſen ſie gar<lb/> wol vnd luſtig/ Auch iſt dieſem zarten Gewaͤchſe/ der Roſ-<lb/> marin/ dieſes abgemercket/ daß ſie viel beſſer gedeye vnnd<lb/> wachſe/ weñ ſie von jungen Knaben vnd Maͤgdlein gepflan-<lb/> tzet wird/ als von alten Leuten/ ꝛc. Alſo wil der Spargen<lb/> gerne Rohr bey ſich haben/ ſo waͤchſet er auch darneben viel<lb/> beſſer vnd ſchoͤner als ſonſten. Mit etlichen Baͤumen hat<lb/> es eben die Art/ wie ſonderlich vondem <hi rendition="#aq">Palma</hi> oder Datteln-<lb/> baum das Maͤnnlein vnd Weiblein gern beyſammen ſind/<lb/> wo nicht/ ſo wachſen ſie nicht wol tragen auch nicht ſo wol<lb/> Fruͤchte/ druͤmb erfaͤhret man/ daß/ wenn eins von beyden<lb/> verdirbet/ das andere auch als bald anfaͤhet zu trawren vnd<lb/> zu ſtecken/ biß ſo lang ein anders/ feiner Art/ jhm wieder an<lb/> die ſeite gepflantzt vñ geſetzt werde/ ſo wachſen ſie wieder freu-<lb/> dig miteinander fort/ vnd bringen jhre Frucht/ doch dieſer<lb/> Lande nicht. Die Oliven-baͤume koͤnnen nicht vertragen/<lb/> daß viel andere Arten Baͤume bey vnd vnter jhnen ſtehen/<lb/> denn ſie belieben ſich nur jhres eigenen Geſchlechts/ wenn jh-<lb/> rer viele beyſammen gepflantzt/ ſo erfrewen ſie ſich/ ſind friſch<lb/> vnd Fruchtbar/ Diß aber iſt auch zu mercken/ daß der Oli-<lb/> venbaum ein ſehr eckeler vnd keuſcher Baum iſt/ vñ vnzuͤch-<lb/> tige Leute/ ſo der Vnkeuſchheit ergeben ſind/ nicht leiden koͤn-<lb/> ne/ vielweniger von denen verpflantzet vnd bearbeitet ſeyn<lb/> wolle/ ſondern geſchicht es/ ſo verdeꝛben ſie vnd gedeyen nim-<lb/> mermehr. Feigen-Baͤume haben gerne Raute bey ſich/<lb/> daruͤmb/ weñ ſelbige uͤmb vnd zwiſchen den Feigenbaͤumen<lb/> her gepflantzet iſt/ ſo wachſen ſie gluͤcklich/ vnd bringen viel<lb/> Fruͤchte. Die Pomerantzen- vnd Citronen-baͤume haben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jhre</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0121]
eines Luſt- Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
man vor der Pflantzung der Zweige vnnd Verſetzung der
Stoͤcke bey einen Salbeyen-Buſch gehen/ die Haͤnde da-
durch etliche mahl ziehen/ oder dieſelbigen fein damit beſtrei-
chen/ vnd dann an die Arbeit gehen/ ſo wachſen ſie gar
wol vnd luſtig/ Auch iſt dieſem zarten Gewaͤchſe/ der Roſ-
marin/ dieſes abgemercket/ daß ſie viel beſſer gedeye vnnd
wachſe/ weñ ſie von jungen Knaben vnd Maͤgdlein gepflan-
tzet wird/ als von alten Leuten/ ꝛc. Alſo wil der Spargen
gerne Rohr bey ſich haben/ ſo waͤchſet er auch darneben viel
beſſer vnd ſchoͤner als ſonſten. Mit etlichen Baͤumen hat
es eben die Art/ wie ſonderlich vondem Palma oder Datteln-
baum das Maͤnnlein vnd Weiblein gern beyſammen ſind/
wo nicht/ ſo wachſen ſie nicht wol tragen auch nicht ſo wol
Fruͤchte/ druͤmb erfaͤhret man/ daß/ wenn eins von beyden
verdirbet/ das andere auch als bald anfaͤhet zu trawren vnd
zu ſtecken/ biß ſo lang ein anders/ feiner Art/ jhm wieder an
die ſeite gepflantzt vñ geſetzt werde/ ſo wachſen ſie wieder freu-
dig miteinander fort/ vnd bringen jhre Frucht/ doch dieſer
Lande nicht. Die Oliven-baͤume koͤnnen nicht vertragen/
daß viel andere Arten Baͤume bey vnd vnter jhnen ſtehen/
denn ſie belieben ſich nur jhres eigenen Geſchlechts/ wenn jh-
rer viele beyſammen gepflantzt/ ſo erfrewen ſie ſich/ ſind friſch
vnd Fruchtbar/ Diß aber iſt auch zu mercken/ daß der Oli-
venbaum ein ſehr eckeler vnd keuſcher Baum iſt/ vñ vnzuͤch-
tige Leute/ ſo der Vnkeuſchheit ergeben ſind/ nicht leiden koͤn-
ne/ vielweniger von denen verpflantzet vnd bearbeitet ſeyn
wolle/ ſondern geſchicht es/ ſo verdeꝛben ſie vnd gedeyen nim-
mermehr. Feigen-Baͤume haben gerne Raute bey ſich/
daruͤmb/ weñ ſelbige uͤmb vnd zwiſchen den Feigenbaͤumen
her gepflantzet iſt/ ſo wachſen ſie gluͤcklich/ vnd bringen viel
Fruͤchte. Die Pomerantzen- vnd Citronen-baͤume haben
jhre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |