Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung Das XV. Capitul. Von der Sympathia vnd Antipathia, das ist/ von der Natürlichen eingepflantzten Liebe vnd Wider- wertigkeit/ so etzliche Kräuter vnd Bäume vnter vnd gegen einander tragen/ vnd bey der Verpflantzung wol in acht zu nehmen. ZVm Beschluß dieses meines weni- man
Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung Das XV. Capitul. Von der Sympathia vnd Antipathia, das iſt/ von der Natuͤrlichen eingepflantzten Liebe vnd Wider- wertigkeit/ ſo etzliche Kraͤuter vnd Baͤume vnter vnd gegen einander tragen/ vnd bey der Verpflantzung wol in acht zu nehmen. ZVm Beſchluß dieſes meines weni- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0120" n="94"/> <fw place="top" type="header">Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das <hi rendition="#aq">XV.</hi> Capitul.<lb/><hi rendition="#b">Von der <hi rendition="#aq">Sympathia</hi> vnd <hi rendition="#aq">Antipathia,</hi> das</hi><lb/> iſt/ von der Natuͤrlichen eingepflantzten Liebe vnd Wider-<lb/> wertigkeit/ ſo etzliche Kraͤuter vnd Baͤume vnter vnd gegen<lb/> einander tragen/ vnd bey der Verpflantzung wol<lb/> in acht zu nehmen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Vm Beſchluß dieſes meines weni-<lb/> gen Vnterrichts muß ich auß der Erfarung noch ge-<lb/> dencken/ wie etzliche Gewaͤchſe vnd Kraͤuter gerne<lb/> beyſammen ſtehen/ vnd alsdeñ frewdig wachſen vnd zuneh-<lb/> men/ daß man ſich zu verwundern hat/ etzliche aber einander<lb/> gleichſam haſſen vnd neiden/ daß/ da ſie zuſammen gepflan-<lb/> tzet werden/ ſie vntereinander ſich gleichſam verzehren vnd<lb/> verderben. Eine Natuͤrliche Liebe anfaͤnglich findet ſich<lb/> nicht nur bey ſolchen Gewaͤchſen/ die zwart einer Art/ aber<lb/> vnterſchiedliches Geſchlechtes/ als Maͤnnlein vnd Weib-<lb/> lein ſind/ vnd gehalten werden/ wie die <hi rendition="#aq">Pœonia mas</hi> vnd <hi rendition="#aq">fœ-<lb/> mina,</hi> wenn die beyeinander gepflantzet werden/ ſo frewen ſie<lb/> ſich/ wachſen vnd bluͤen ſchoͤn vnd lieblich miteinander auff/<lb/><hi rendition="#aq">Gentiana major</hi> vnd <hi rendition="#aq">minor</hi> wachſen auch gerne beyſam̃en/<lb/> vnd bluͤhen ſchoͤn/ wenn ſie nur an einer ſtaͤtte gelaſſen wer-<lb/> den/ denn dieſe Natur hat die <hi rendition="#aq">Gentiana,</hi> ſonderlich die groſſe<lb/> mit den gelben Blumen/ daß ſie ſich nicht uͤmbpflantzen laͤſ-<lb/> ſet/ wenn ſie auch in die beſte Erde geſetzet wuͤrde/ bekoͤmmt ſie<lb/> doch nicht/ ſtehet wol ein gantzes Jahr ſo hin/ vnd vergehet<lb/> doch endlich/ druͤmb wo ſie vom Saamen auffgewachſen/<lb/> da muß ſie bleiben; Sondern auch bey andern/ ſo vngleicheꝛ<lb/> Art ſind/ als bey Roſmarin vnd Salbey/ die ſtehen auch ger-<lb/> ne beyſammen/ wil man aber keine Salbey dabey haben/ ſol<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0120]
Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung
Das XV. Capitul.
Von der Sympathia vnd Antipathia, das
iſt/ von der Natuͤrlichen eingepflantzten Liebe vnd Wider-
wertigkeit/ ſo etzliche Kraͤuter vnd Baͤume vnter vnd gegen
einander tragen/ vnd bey der Verpflantzung wol
in acht zu nehmen.
ZVm Beſchluß dieſes meines weni-
gen Vnterrichts muß ich auß der Erfarung noch ge-
dencken/ wie etzliche Gewaͤchſe vnd Kraͤuter gerne
beyſammen ſtehen/ vnd alsdeñ frewdig wachſen vnd zuneh-
men/ daß man ſich zu verwundern hat/ etzliche aber einander
gleichſam haſſen vnd neiden/ daß/ da ſie zuſammen gepflan-
tzet werden/ ſie vntereinander ſich gleichſam verzehren vnd
verderben. Eine Natuͤrliche Liebe anfaͤnglich findet ſich
nicht nur bey ſolchen Gewaͤchſen/ die zwart einer Art/ aber
vnterſchiedliches Geſchlechtes/ als Maͤnnlein vnd Weib-
lein ſind/ vnd gehalten werden/ wie die Pœonia mas vnd fœ-
mina, wenn die beyeinander gepflantzet werden/ ſo frewen ſie
ſich/ wachſen vnd bluͤen ſchoͤn vnd lieblich miteinander auff/
Gentiana major vnd minor wachſen auch gerne beyſam̃en/
vnd bluͤhen ſchoͤn/ wenn ſie nur an einer ſtaͤtte gelaſſen wer-
den/ denn dieſe Natur hat die Gentiana, ſonderlich die groſſe
mit den gelben Blumen/ daß ſie ſich nicht uͤmbpflantzen laͤſ-
ſet/ wenn ſie auch in die beſte Erde geſetzet wuͤrde/ bekoͤmmt ſie
doch nicht/ ſtehet wol ein gantzes Jahr ſo hin/ vnd vergehet
doch endlich/ druͤmb wo ſie vom Saamen auffgewachſen/
da muß ſie bleiben; Sondern auch bey andern/ ſo vngleicheꝛ
Art ſind/ als bey Roſmarin vnd Salbey/ die ſtehen auch ger-
ne beyſammen/ wil man aber keine Salbey dabey haben/ ſol
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/120 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/120>, abgerufen am 17.02.2025. |