Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und J - -, eine bekannte Caffe-Schänckin.
als habe er einige Wissenschafft von ihrer nächtli-
chen Bestellung gehabt, und deßwegen zu einer so
ungewöhnlichen Zeit sein Bette verlassen. Hier-
mit murmelte er einige Bedrohungen zwischen sei-
nen knirrschenden Zähnen her und gieng darvon;
Sie aber erstarrte und erstaunte, und war über
diesen doppelten Unstern in tausend Aengsten; Doch
als sie ihre zerstreueten Geister ein wenig wiederum
versammlete, gienge sie zu Bette; Sie kunnte aber
für tieffem Nachdencken, wegen dieser seltzamen
Abendtheuer, kein Auge zuthun. Jhr Herr hielte
inzwischen nicht für rathsam, gerade auf seines
Weibes Bett zuzugehen, sondern patroullirte in
dem leichten leinwandenen Pantzer-Hembde nach
seines Dieners, der J - - Amantens, Kammer zu.
Weil er nun hieselbst entsetzlich an die Thür pochete
und zwey oder dreymal ruffte, jagte er demselben
eine unaussprechliche Furcht ein: Gestalt er nicht
anders meynte, der gantze Handel läge schon bey
finsterer Nacht am Tage; Ja, hätten es nicht die
eisernen Gatter verhindert, er würde, um der ihm
vor Augen schwebenden Rache zu entfliehen, einen
Lufft-Sprung zum Fenster hinaus gewaget ha-
ben; Jedoch fasste er endlich ein Hertz, die Thür
aufzumachen, des Vorsatzes, eine demüthige Be-
känntniß zu thun und auf seinen Knien um Verge-
bung zu flehen; Alleine er änderte seinen Schluß,
als er bey hellem Monden-Schein seinen Herrn

gantz
K k 3

und J ‒ ‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin.
als habe er einige Wiſſenſchafft von ihrer naͤchtli-
chen Beſtellung gehabt, und deßwegen zu einer ſo
ungewoͤhnlichen Zeit ſein Bette verlaſſen. Hier-
mit murmelte er einige Bedrohungen zwiſchen ſei-
nen knirrſchenden Zaͤhnen her und gieng darvon;
Sie aber erſtarrte und erſtaunte, und war uͤber
dieſen doppelten Unſtern in tauſend Aengſten; Doch
als ſie ihre zerſtreueten Geiſter ein wenig wiederum
verſammlete, gienge ſie zu Bette; Sie kunnte aber
fuͤr tieffem Nachdencken, wegen dieſer ſeltzamen
Abendtheuer, kein Auge zuthun. Jhr Herr hielte
inzwiſchen nicht fuͤr rathſam, gerade auf ſeines
Weibes Bett zuzugehen, ſondern patroullirte in
dem leichten leinwandenen Pantzer-Hembde nach
ſeines Dieners, der J ‒ ‒ Amantens, Kammer zu.
Weil er nun hieſelbſt entſetzlich an die Thuͤr pochete
und zwey oder dreymal ruffte, jagte er demſelben
eine unausſprechliche Furcht ein: Geſtalt er nicht
anders meynte, der gantze Handel laͤge ſchon bey
finſterer Nacht am Tage; Ja, haͤtten es nicht die
eiſernen Gatter verhindert, er wuͤrde, um der ihm
vor Augen ſchwebenden Rache zu entfliehen, einen
Lufft-Sprung zum Fenſter hinaus gewaget ha-
ben; Jedoch faſſte er endlich ein Hertz, die Thuͤr
aufzumachen, des Vorſatzes, eine demuͤthige Be-
kaͤnntniß zu thun und auf ſeinen Knien um Verge-
bung zu flehen; Alleine er aͤnderte ſeinen Schluß,
als er bey hellem Monden-Schein ſeinen Herrn

gantz
K k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0537" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012;, eine bekan&#x0303;te <hi rendition="#aq">Caffé-</hi>Scha&#x0364;nckin.</hi></fw><lb/>
als habe er einige Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft von ihrer na&#x0364;chtli-<lb/>
chen Be&#x017F;tellung gehabt, und deßwegen zu einer &#x017F;o<lb/>
ungewo&#x0364;hnlichen Zeit &#x017F;ein Bette verla&#x017F;&#x017F;en. Hier-<lb/>
mit murmelte er einige Bedrohungen zwi&#x017F;chen &#x017F;ei-<lb/>
nen knirr&#x017F;chenden Za&#x0364;hnen her und gieng darvon;<lb/>
Sie aber er&#x017F;tarrte und er&#x017F;taunte, und war u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;en doppelten Un&#x017F;tern in tau&#x017F;end Aeng&#x017F;ten; Doch<lb/>
als &#x017F;ie ihre zer&#x017F;treueten Gei&#x017F;ter ein wenig wiederum<lb/>
ver&#x017F;ammlete, gienge &#x017F;ie zu Bette; Sie kunnte aber<lb/>
fu&#x0364;r tieffem Nachdencken, wegen die&#x017F;er &#x017F;eltzamen<lb/>
Abendtheuer, kein Auge zuthun. Jhr Herr hielte<lb/>
inzwi&#x017F;chen nicht fu&#x0364;r rath&#x017F;am, gerade auf &#x017F;eines<lb/>
Weibes Bett zuzugehen, &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">patroullir</hi>te in<lb/>
dem leichten leinwandenen Pantzer-Hembde nach<lb/>
&#x017F;eines Dieners, der <hi rendition="#aq">J &#x2012; &#x2012; Amant</hi>ens, Kammer zu.<lb/>
Weil er nun hie&#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;etzlich an die Thu&#x0364;r pochete<lb/>
und zwey oder dreymal ruffte, jagte er dem&#x017F;elben<lb/>
eine unaus&#x017F;prechliche Furcht ein: Ge&#x017F;talt er nicht<lb/>
anders meynte, der gantze Handel la&#x0364;ge &#x017F;chon bey<lb/>
fin&#x017F;terer Nacht am Tage; Ja, ha&#x0364;tten es nicht die<lb/>
ei&#x017F;ernen Gatter verhindert, er wu&#x0364;rde, um der ihm<lb/>
vor Augen &#x017F;chwebenden Rache zu entfliehen, einen<lb/>
Lufft-Sprung zum Fen&#x017F;ter hinaus gewaget ha-<lb/>
ben; Jedoch fa&#x017F;&#x017F;te er endlich ein Hertz, die Thu&#x0364;r<lb/>
aufzumachen, des Vor&#x017F;atzes, eine demu&#x0364;thige Be-<lb/>
ka&#x0364;nntniß zu thun und auf &#x017F;einen Knien um Verge-<lb/>
bung zu flehen; Alleine er a&#x0364;nderte &#x017F;einen Schluß,<lb/>
als er bey hellem Monden-Schein &#x017F;einen Herrn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gantz</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0537] und J ‒ ‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin. als habe er einige Wiſſenſchafft von ihrer naͤchtli- chen Beſtellung gehabt, und deßwegen zu einer ſo ungewoͤhnlichen Zeit ſein Bette verlaſſen. Hier- mit murmelte er einige Bedrohungen zwiſchen ſei- nen knirrſchenden Zaͤhnen her und gieng darvon; Sie aber erſtarrte und erſtaunte, und war uͤber dieſen doppelten Unſtern in tauſend Aengſten; Doch als ſie ihre zerſtreueten Geiſter ein wenig wiederum verſammlete, gienge ſie zu Bette; Sie kunnte aber fuͤr tieffem Nachdencken, wegen dieſer ſeltzamen Abendtheuer, kein Auge zuthun. Jhr Herr hielte inzwiſchen nicht fuͤr rathſam, gerade auf ſeines Weibes Bett zuzugehen, ſondern patroullirte in dem leichten leinwandenen Pantzer-Hembde nach ſeines Dieners, der J ‒ ‒ Amantens, Kammer zu. Weil er nun hieſelbſt entſetzlich an die Thuͤr pochete und zwey oder dreymal ruffte, jagte er demſelben eine unausſprechliche Furcht ein: Geſtalt er nicht anders meynte, der gantze Handel laͤge ſchon bey finſterer Nacht am Tage; Ja, haͤtten es nicht die eiſernen Gatter verhindert, er wuͤrde, um der ihm vor Augen ſchwebenden Rache zu entfliehen, einen Lufft-Sprung zum Fenſter hinaus gewaget ha- ben; Jedoch faſſte er endlich ein Hertz, die Thuͤr aufzumachen, des Vorſatzes, eine demuͤthige Be- kaͤnntniß zu thun und auf ſeinen Knien um Verge- bung zu flehen; Alleine er aͤnderte ſeinen Schluß, als er bey hellem Monden-Schein ſeinen Herrn gantz K k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/537
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/537>, abgerufen am 26.06.2024.