Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Capitain P - - r,
gantz erbleichet, erstarret, und über und über voller
Koth und Federn, als ein mitternächtisches Gespenst,
erblickte, der ihn nur ersuchte, er möchte ihm ein neu-
gewaschenes Hembd von denen seinigen leihen.
Nachdem er ihm nun zugleich angezeiget, was mas-
sen er hinter seine Schliche gekommen, hinterliesse
er ihn weit ruhiger und vergnügter, als er vorher
war, und begab sich wieder nach seines Weibes
Schlaff-Gemach, welche wieder eingeschlaffen,
und den durch eine so seltzame Begebenheit, ihr zu-
gestossenen Zeit-Vertreib mit angenehmen Träu-
men wiederholte, auch, als sie aufwachte, für dieses
mal nicht das geringste von der Wissenschafft sei-
nes finstern Spatzier-Ganges von sich mercken
liesse.

Die Täuscherey, der Affront, nebst dem Eyfer
und Grimm, sich dergestalt geäffet zu sehen, ver-
wandelten der J - - ihr weiches Feder-Bette in eine
stachlichte Dorn-Hecke; Und die aufgehende
Sonne hatte nicht so bald den Anfang von dem
folgenden Tag gemacht, als sie ihrem Amoristen
seine Treulosigkeit mit vielen Verweisen aufrückete.
Er wurde Feuer-roth, verbarg aber nichts vor ihr,
sondern schüttete das gantze Geheimniß seines Bu-
sens in ihren Schooß aus, eintzig und allein bitten-
de, sie möchte ihm diese Sünde vergeben, allermas-
sen sie aus Jrrthum begangen worden, und folg-
lich, wie es sich zugetragen, nicht zu vermeiden ge-

wesen;

Der Capitain P ‒ ‒ r,
gantz erbleichet, erſtarret, und uͤber und uͤber voller
Koth und Federn, als ein mitternaͤchtiſches Geſpenſt,
erblickte, der ihn nur erſuchte, er moͤchte ihm ein neu-
gewaſchenes Hembd von denen ſeinigen leihen.
Nachdem er ihm nun zugleich angezeiget, was maſ-
ſen er hinter ſeine Schliche gekommen, hinterlieſſe
er ihn weit ruhiger und vergnuͤgter, als er vorher
war, und begab ſich wieder nach ſeines Weibes
Schlaff-Gemach, welche wieder eingeſchlaffen,
und den durch eine ſo ſeltzame Begebenheit, ihr zu-
geſtoſſenen Zeit-Vertreib mit angenehmen Traͤu-
men wiederholte, auch, als ſie aufwachte, fuͤr dieſes
mal nicht das geringſte von der Wiſſenſchafft ſei-
nes finſtern Spatzier-Ganges von ſich mercken
lieſſe.

Die Taͤuſcherey, der Affront, nebſt dem Eyfer
und Grimm, ſich dergeſtalt geaͤffet zu ſehen, ver-
wandelten der J ‒ ‒ ihr weiches Feder-Bette in eine
ſtachlichte Dorn-Hecke; Und die aufgehende
Sonne hatte nicht ſo bald den Anfang von dem
folgenden Tag gemacht, als ſie ihrem Amoriſten
ſeine Treuloſigkeit mit vielen Verweiſen aufruͤckete.
Er wurde Feuer-roth, verbarg aber nichts vor ihr,
ſondern ſchuͤttete das gantze Geheimniß ſeines Bu-
ſens in ihren Schooß aus, eintzig und allein bitten-
de, ſie moͤchte ihm dieſe Suͤnde vergeben, allermaſ-
ſen ſie aus Jrrthum begangen worden, und folg-
lich, wie es ſich zugetragen, nicht zu vermeiden ge-

weſen;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0538" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">Capitain P &#x2012; &#x2012; r,</hi></hi></fw><lb/>
gantz erbleichet, er&#x017F;tarret, und u&#x0364;ber und u&#x0364;ber voller<lb/>
Koth und Federn, als ein mitterna&#x0364;chti&#x017F;ches Ge&#x017F;pen&#x017F;t,<lb/>
erblickte, der ihn nur er&#x017F;uchte, er mo&#x0364;chte ihm ein neu-<lb/>
gewa&#x017F;chenes Hembd von denen &#x017F;einigen leihen.<lb/>
Nachdem er ihm nun zugleich angezeiget, was ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en er hinter &#x017F;eine Schliche gekommen, hinterlie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
er ihn weit ruhiger und vergnu&#x0364;gter, als er vorher<lb/>
war, und begab &#x017F;ich wieder nach &#x017F;eines Weibes<lb/>
Schlaff-Gemach, welche wieder einge&#x017F;chlaffen,<lb/>
und den durch eine &#x017F;o &#x017F;eltzame Begebenheit, ihr zu-<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zeit-Vertreib mit angenehmen Tra&#x0364;u-<lb/>
men wiederholte, auch, als &#x017F;ie aufwachte, fu&#x0364;r die&#x017F;es<lb/>
mal nicht das gering&#x017F;te von der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft &#x017F;ei-<lb/>
nes fin&#x017F;tern Spatzier-Ganges von &#x017F;ich mercken<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Die Ta&#x0364;u&#x017F;cherey, der <hi rendition="#aq">Affront,</hi> neb&#x017F;t dem Eyfer<lb/>
und Grimm, &#x017F;ich derge&#x017F;talt gea&#x0364;ffet zu &#x017F;ehen, ver-<lb/>
wandelten der <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012; ihr weiches Feder-Bette in eine<lb/>
&#x017F;tachlichte Dorn-Hecke; Und die aufgehende<lb/>
Sonne hatte nicht &#x017F;o bald den Anfang von dem<lb/>
folgenden Tag gemacht, als &#x017F;ie ihrem <hi rendition="#aq">Amori&#x017F;t</hi>en<lb/>
&#x017F;eine Treulo&#x017F;igkeit mit vielen Verwei&#x017F;en aufru&#x0364;ckete.<lb/>
Er wurde Feuer-roth, verbarg aber nichts vor ihr,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;chu&#x0364;ttete das gantze Geheimniß &#x017F;eines Bu-<lb/>
&#x017F;ens in ihren Schooß aus, eintzig und allein bitten-<lb/>
de, &#x017F;ie mo&#x0364;chte ihm die&#x017F;e Su&#x0364;nde vergeben, allerma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie aus Jrrthum begangen worden, und folg-<lb/>
lich, wie es &#x017F;ich zugetragen, nicht zu vermeiden ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">we&#x017F;en;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0538] Der Capitain P ‒ ‒ r, gantz erbleichet, erſtarret, und uͤber und uͤber voller Koth und Federn, als ein mitternaͤchtiſches Geſpenſt, erblickte, der ihn nur erſuchte, er moͤchte ihm ein neu- gewaſchenes Hembd von denen ſeinigen leihen. Nachdem er ihm nun zugleich angezeiget, was maſ- ſen er hinter ſeine Schliche gekommen, hinterlieſſe er ihn weit ruhiger und vergnuͤgter, als er vorher war, und begab ſich wieder nach ſeines Weibes Schlaff-Gemach, welche wieder eingeſchlaffen, und den durch eine ſo ſeltzame Begebenheit, ihr zu- geſtoſſenen Zeit-Vertreib mit angenehmen Traͤu- men wiederholte, auch, als ſie aufwachte, fuͤr dieſes mal nicht das geringſte von der Wiſſenſchafft ſei- nes finſtern Spatzier-Ganges von ſich mercken lieſſe. Die Taͤuſcherey, der Affront, nebſt dem Eyfer und Grimm, ſich dergeſtalt geaͤffet zu ſehen, ver- wandelten der J ‒ ‒ ihr weiches Feder-Bette in eine ſtachlichte Dorn-Hecke; Und die aufgehende Sonne hatte nicht ſo bald den Anfang von dem folgenden Tag gemacht, als ſie ihrem Amoriſten ſeine Treuloſigkeit mit vielen Verweiſen aufruͤckete. Er wurde Feuer-roth, verbarg aber nichts vor ihr, ſondern ſchuͤttete das gantze Geheimniß ſeines Bu- ſens in ihren Schooß aus, eintzig und allein bitten- de, ſie moͤchte ihm dieſe Suͤnde vergeben, allermaſ- ſen ſie aus Jrrthum begangen worden, und folg- lich, wie es ſich zugetragen, nicht zu vermeiden ge- weſen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/538
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/538>, abgerufen am 26.06.2024.