Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

[u]nd J - -, eine bekannte Caffe-Schänckin.
[in d]er Kälte stünde: Sie risse demnach das Licht
[aus] seiner Hand, und sagte: Jsts möglich,
[M]ann! daß du so lange über deinen
[S]chuhen suchen, und sie nicht finden
[kan]st? Komme! Stehe nicht länger auf
[de]m kalten Boden; Jch will lieber erfrie-
[ren], als du!
Hierauf tappte sie nach denselben
[her]um, wo sie wuste, da sie nicht lagen, damit sie
[das] Licht abwendete; Und weil er ihr befohle, zu
[Be]tt zu gehen, woferne sie sich den Tod nicht über
[den] Halß ziehen wollte, wenn sie ihren zarten Leib
[der] grimmigen Kälte (denn es war mitten im Win-
[ter]) so lange aussetzete, lieff sie mit Fleiß wider die
[Be]tt-Stätte und liesse, als gleichsam aus Unvor-
[sich]tigkeit, das Licht zugleich fallen, welches durch
[das] Fallen ausgelöschet wurde; Und indem es ihr
[dien]stfertiger guter Mann aufzuheben suchte, gab
[sie] ihrem Galan, durch ein sanfftes Zupffen bey
[dem] Fuß, das Zeichen, daß dieses die eintzige Zeit
[sey], das Hasen-Bannier zu ergreiffen; Worauf
[er,] mit Koth und Federn eingepudert, hervor kroche,
[und], wie Nachbars Hündgen, das den Schwantz
[ver]lohren, die Treppe hinunter wischete; aber nicht
[so] sachte, daß ihn nicht J - -, die auf der Lausche
[lag], hören sollen. Weil diese nun vermeynte, es
[w]äre ihr falscher Liebhaber, sprung sie geschwinde
[her]aus, verfolgte ihn, und kriegte den Zipffel seines
[H]embdes zu fassen: Er würde geschriehen haben,

weil
K k 2

[u]nd J ‒ ‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin.
[in d]er Kaͤlte ſtuͤnde: Sie riſſe demnach das Licht
[aus] ſeiner Hand, und ſagte: Jſts moͤglich,
[M]ann! daß du ſo lange uͤber deinen
[S]chuhen ſuchen, und ſie nicht finden
[kan]ſt? Komme! Stehe nicht laͤnger auf
[de]m kalten Boden; Jch will lieber erfrie-
[ren], als du!
Hierauf tappte ſie nach denſelben
[her]um, wo ſie wuſte, da ſie nicht lagen, damit ſie
[das] Licht abwendete; Und weil er ihr befohle, zu
[Be]tt zu gehen, woferne ſie ſich den Tod nicht uͤber
[den] Halß ziehen wollte, wenn ſie ihren zarten Leib
[der] grimmigen Kaͤlte (denn es war mitten im Win-
[ter]) ſo lange ausſetzete, lieff ſie mit Fleiß wider die
[Be]tt-Staͤtte und lieſſe, als gleichſam aus Unvor-
[ſich]tigkeit, das Licht zugleich fallen, welches durch
[das] Fallen ausgeloͤſchet wurde; Und indem es ihr
[dien]ſtfertiger guter Mann aufzuheben ſuchte, gab
[ſie] ihrem Galan, durch ein ſanfftes Zupffen bey
[dem] Fuß, das Zeichen, daß dieſes die eintzige Zeit
[ſey], das Haſen-Bannier zu ergreiffen; Worauf
[er,] mit Koth und Federn eingepudert, hervor kroche,
[und], wie Nachbars Huͤndgen, das den Schwantz
[ver]lohren, die Treppe hinunter wiſchete; aber nicht
[ſo] ſachte, daß ihn nicht J ‒ ‒, die auf der Lauſche
[lag], hoͤren ſollen. Weil dieſe nun vermeynte, es
[w]aͤre ihr falſcher Liebhaber, ſprung ſie geſchwinde
[her]aus, verfolgte ihn, und kriegte den Zipffel ſeines
[H]embdes zu faſſen: Er wuͤrde geſchriehen haben,

weil
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0535" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><supplied>u</supplied>nd <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012;, eine bekan&#x0303;te <hi rendition="#aq">Caffé-</hi>Scha&#x0364;nckin.</hi></fw><lb/><supplied>in d</supplied>er Ka&#x0364;lte &#x017F;tu&#x0364;nde: Sie ri&#x017F;&#x017F;e demnach das Licht<lb/><supplied>aus</supplied> &#x017F;einer Hand, und &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">J&#x017F;ts mo&#x0364;glich,<lb/><supplied>M</supplied>ann! daß du &#x017F;o lange u&#x0364;ber deinen<lb/><supplied>S</supplied>chuhen &#x017F;uchen, und &#x017F;ie nicht finden<lb/><supplied>kan</supplied>&#x017F;t? Komme! Stehe nicht la&#x0364;nger auf<lb/><supplied>de</supplied>m kalten Boden; Jch will lieber erfrie-<lb/><supplied>ren</supplied>, als du!</hi> Hierauf tappte &#x017F;ie nach den&#x017F;elben<lb/><supplied>her</supplied>um, wo &#x017F;ie wu&#x017F;te, da &#x017F;ie nicht lagen, damit &#x017F;ie<lb/><supplied>das</supplied> Licht abwendete; Und weil er ihr befohle, zu<lb/><supplied>Be</supplied>tt zu gehen, woferne &#x017F;ie &#x017F;ich den Tod nicht u&#x0364;ber<lb/><supplied>den</supplied> Halß ziehen wollte, wenn &#x017F;ie ihren zarten Leib<lb/><supplied>der</supplied> grimmigen Ka&#x0364;lte (denn es war mitten im Win-<lb/><supplied>ter</supplied>) &#x017F;o lange aus&#x017F;etzete, lieff &#x017F;ie mit Fleiß wider die<lb/><supplied>Be</supplied>tt-Sta&#x0364;tte und lie&#x017F;&#x017F;e, als gleich&#x017F;am aus Unvor-<lb/><supplied>&#x017F;ich</supplied>tigkeit, das Licht zugleich fallen, welches durch<lb/><supplied>das</supplied> Fallen ausgelo&#x0364;&#x017F;chet wurde; Und indem es ihr<lb/><supplied>dien</supplied>&#x017F;tfertiger guter Mann aufzuheben &#x017F;uchte, gab<lb/><supplied>&#x017F;ie</supplied> ihrem <hi rendition="#aq">Galan,</hi> durch ein &#x017F;anfftes Zupffen bey<lb/><supplied>dem</supplied> Fuß, das Zeichen, daß die&#x017F;es die eintzige Zeit<lb/><supplied>&#x017F;ey</supplied>, das Ha&#x017F;en-Bannier zu ergreiffen; Worauf<lb/><supplied>er,</supplied> mit Koth und Federn eingepudert, hervor kroche,<lb/><supplied>und</supplied>, wie Nachbars Hu&#x0364;ndgen, das den Schwantz<lb/><supplied>ver</supplied>lohren, die Treppe hinunter wi&#x017F;chete; aber nicht<lb/><supplied>&#x017F;o</supplied> &#x017F;achte, daß ihn nicht <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012;, die auf der Lau&#x017F;che<lb/><supplied>lag</supplied>, ho&#x0364;ren &#x017F;ollen. Weil die&#x017F;e nun vermeynte, es<lb/><supplied>w</supplied>a&#x0364;re ihr fal&#x017F;cher Liebhaber, &#x017F;prung &#x017F;ie ge&#x017F;chwinde<lb/><supplied>her</supplied>aus, verfolgte ihn, und kriegte den Zipffel &#x017F;eines<lb/><supplied>H</supplied>embdes zu fa&#x017F;&#x017F;en: Er wu&#x0364;rde ge&#x017F;chriehen haben,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0535] und J ‒ ‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin. in der Kaͤlte ſtuͤnde: Sie riſſe demnach das Licht aus ſeiner Hand, und ſagte: Jſts moͤglich, Mann! daß du ſo lange uͤber deinen Schuhen ſuchen, und ſie nicht finden kanſt? Komme! Stehe nicht laͤnger auf dem kalten Boden; Jch will lieber erfrie- ren, als du! Hierauf tappte ſie nach denſelben herum, wo ſie wuſte, da ſie nicht lagen, damit ſie das Licht abwendete; Und weil er ihr befohle, zu Bett zu gehen, woferne ſie ſich den Tod nicht uͤber den Halß ziehen wollte, wenn ſie ihren zarten Leib der grimmigen Kaͤlte (denn es war mitten im Win- ter) ſo lange ausſetzete, lieff ſie mit Fleiß wider die Bett-Staͤtte und lieſſe, als gleichſam aus Unvor- ſichtigkeit, das Licht zugleich fallen, welches durch das Fallen ausgeloͤſchet wurde; Und indem es ihr dienſtfertiger guter Mann aufzuheben ſuchte, gab ſie ihrem Galan, durch ein ſanfftes Zupffen bey dem Fuß, das Zeichen, daß dieſes die eintzige Zeit ſey, das Haſen-Bannier zu ergreiffen; Worauf er, mit Koth und Federn eingepudert, hervor kroche, und, wie Nachbars Huͤndgen, das den Schwantz verlohren, die Treppe hinunter wiſchete; aber nicht ſo ſachte, daß ihn nicht J ‒ ‒, die auf der Lauſche lag, hoͤren ſollen. Weil dieſe nun vermeynte, es waͤre ihr falſcher Liebhaber, ſprung ſie geſchwinde heraus, verfolgte ihn, und kriegte den Zipffel ſeines Hembdes zu faſſen: Er wuͤrde geſchriehen haben, weil K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/535
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/535>, abgerufen am 26.06.2024.