Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Capitain P - - r,
Rache zu gewarten haben. Nach tausenderley
Betrachtungen und Aufständen in seinem Gemü-
the, als er alle Umstände auf der Waag-Schale sei-
nes unreiffen Verstandes haarklein abgewogen hat-
te, befande er, es möchte von einer gefährlichen Folge
seyn, die beleidigte Frau wegen dem, was zwischen
ihnen passiret, um Vergebung zu bitten; Sich
aber, wenn sie wieder eingeschlaffen, ohne Entde-
ckung hinweg zu schleichen, dürffte vielleicht den gan-
tzen Handel verrathen, wenn sie etwa bey ihres
Mannes Zurückkunfft einigen kurtzweiligen Di-
scours,
von diesem Scharmützel, auf die Bahn
brächte, und ihre Erkänntlichkeit wegen dieses ver-
meynten Operis Supererogationis allzuweit-
läufftig zu erkennen gäbe, als welches ihn unstreitig auf
die unbetrüglichen Gedancken bringen würde, daß
in seiner Abwesenheit ein anderer mit seinem Kalbe
gepflüget, und diejenige Stelle, die er für einen an-
dern vertreten, zu gleicher Zeit auch für ihn vertreten
hätte, und weil sonst niemand im Hause, als sein ge-
treuer Diener, der Argwohn vermuthlich auf nie-
manden anders hinaus lauffen würde.

Die Erwegung der Gefahr, die ihm aus der
Entdeckung eines Geheimnisses von so grosser
Wichtigkeit zuwachsen dürffte, satzte ihn in so heff-
tige Verwirrung, daß er nicht wuste, ob das genos-
sene Vergnügen die nunmehrige Furcht und Aengst-
lichkeit, oder die nunmehrige Furcht und Aengst-

lichkeit

Der Capitain P ‒ ‒ r,
Rache zu gewarten haben. Nach tauſenderley
Betrachtungen und Aufſtaͤnden in ſeinem Gemuͤ-
the, als er alle Umſtaͤnde auf der Waag-Schale ſei-
nes unreiffen Verſtandes haarklein abgewogen hat-
te, befande er, es moͤchte von einer gefaͤhrlichen Folge
ſeyn, die beleidigte Frau wegen dem, was zwiſchen
ihnen paſſiret, um Vergebung zu bitten; Sich
aber, wenn ſie wieder eingeſchlaffen, ohne Entde-
ckung hinweg zu ſchleichen, duͤrffte vielleicht den gan-
tzen Handel verrathen, wenn ſie etwa bey ihres
Mannes Zuruͤckkunfft einigen kurtzweiligen Di-
ſcours,
von dieſem Scharmuͤtzel, auf die Bahn
braͤchte, und ihre Erkaͤnntlichkeit wegen dieſes ver-
meynten Operis Supererogationis allzuweit-
laͤufftig zu erkeñen gaͤbe, als welches ihn unſtꝛeitig auf
die unbetruͤglichen Gedancken bringen wuͤrde, daß
in ſeiner Abweſenheit ein anderer mit ſeinem Kalbe
gepfluͤget, und diejenige Stelle, die er fuͤr einen an-
dern vertreten, zu gleicher Zeit auch fuͤr ihn vertreten
haͤtte, und weil ſonſt niemand im Hauſe, als ſein ge-
treuer Diener, der Argwohn vermuthlich auf nie-
manden anders hinaus lauffen wuͤrde.

Die Erwegung der Gefahr, die ihm aus der
Entdeckung eines Geheimniſſes von ſo groſſer
Wichtigkeit zuwachſen duͤrffte, ſatzte ihn in ſo heff-
tige Verwirrung, daß er nicht wuſte, ob das genoſ-
ſene Vergnuͤgen die nunmehrige Furcht und Aengſt-
lichkeit, oder die nunmehrige Furcht und Aengſt-

lichkeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0528" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">Capitain P &#x2012; &#x2012; r,</hi></hi></fw><lb/>
Rache zu gewarten haben. Nach tau&#x017F;enderley<lb/>
Betrachtungen und Auf&#x017F;ta&#x0364;nden in &#x017F;einem Gemu&#x0364;-<lb/>
the, als er alle Um&#x017F;ta&#x0364;nde auf der Waag-Schale &#x017F;ei-<lb/>
nes unreiffen Ver&#x017F;tandes haarklein abgewogen hat-<lb/>
te, befande er, es mo&#x0364;chte von einer gefa&#x0364;hrlichen Folge<lb/>
&#x017F;eyn, die beleidigte Frau wegen dem, was zwi&#x017F;chen<lb/>
ihnen <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ret, um Vergebung zu bitten; Sich<lb/>
aber, wenn &#x017F;ie wieder einge&#x017F;chlaffen, ohne Entde-<lb/>
ckung hinweg zu &#x017F;chleichen, du&#x0364;rffte vielleicht den gan-<lb/>
tzen Handel verrathen, wenn &#x017F;ie etwa bey ihres<lb/>
Mannes Zuru&#x0364;ckkunfft einigen kurtzweiligen <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
&#x017F;cours,</hi> von die&#x017F;em Scharmu&#x0364;tzel, auf die Bahn<lb/>
bra&#x0364;chte, und ihre Erka&#x0364;nntlichkeit wegen die&#x017F;es ver-<lb/>
meynten <hi rendition="#aq">Operis Supererogationis</hi> allzuweit-<lb/>
la&#x0364;ufftig zu erken&#x0303;en ga&#x0364;be, als welches ihn un&#x017F;t&#xA75B;eitig auf<lb/>
die unbetru&#x0364;glichen Gedancken bringen wu&#x0364;rde, daß<lb/>
in &#x017F;einer Abwe&#x017F;enheit ein anderer mit &#x017F;einem Kalbe<lb/>
gepflu&#x0364;get, und diejenige Stelle, die er fu&#x0364;r einen an-<lb/>
dern vertreten, zu gleicher Zeit auch fu&#x0364;r ihn vertreten<lb/>
ha&#x0364;tte, und weil &#x017F;on&#x017F;t niemand im Hau&#x017F;e, als &#x017F;ein ge-<lb/>
treuer Diener, der Argwohn vermuthlich auf nie-<lb/>
manden anders hinaus lauffen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Die Erwegung der Gefahr, die ihm aus der<lb/>
Entdeckung eines Geheimni&#x017F;&#x017F;es von &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Wichtigkeit zuwach&#x017F;en du&#x0364;rffte, &#x017F;atzte ihn in &#x017F;o heff-<lb/>
tige Verwirrung, daß er nicht wu&#x017F;te, ob das geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Vergnu&#x0364;gen die nunmehrige Furcht und Aeng&#x017F;t-<lb/>
lichkeit, oder die nunmehrige Furcht und Aeng&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lichkeit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0528] Der Capitain P ‒ ‒ r, Rache zu gewarten haben. Nach tauſenderley Betrachtungen und Aufſtaͤnden in ſeinem Gemuͤ- the, als er alle Umſtaͤnde auf der Waag-Schale ſei- nes unreiffen Verſtandes haarklein abgewogen hat- te, befande er, es moͤchte von einer gefaͤhrlichen Folge ſeyn, die beleidigte Frau wegen dem, was zwiſchen ihnen paſſiret, um Vergebung zu bitten; Sich aber, wenn ſie wieder eingeſchlaffen, ohne Entde- ckung hinweg zu ſchleichen, duͤrffte vielleicht den gan- tzen Handel verrathen, wenn ſie etwa bey ihres Mannes Zuruͤckkunfft einigen kurtzweiligen Di- ſcours, von dieſem Scharmuͤtzel, auf die Bahn braͤchte, und ihre Erkaͤnntlichkeit wegen dieſes ver- meynten Operis Supererogationis allzuweit- laͤufftig zu erkeñen gaͤbe, als welches ihn unſtꝛeitig auf die unbetruͤglichen Gedancken bringen wuͤrde, daß in ſeiner Abweſenheit ein anderer mit ſeinem Kalbe gepfluͤget, und diejenige Stelle, die er fuͤr einen an- dern vertreten, zu gleicher Zeit auch fuͤr ihn vertreten haͤtte, und weil ſonſt niemand im Hauſe, als ſein ge- treuer Diener, der Argwohn vermuthlich auf nie- manden anders hinaus lauffen wuͤrde. Die Erwegung der Gefahr, die ihm aus der Entdeckung eines Geheimniſſes von ſo groſſer Wichtigkeit zuwachſen duͤrffte, ſatzte ihn in ſo heff- tige Verwirrung, daß er nicht wuſte, ob das genoſ- ſene Vergnuͤgen die nunmehrige Furcht und Aengſt- lichkeit, oder die nunmehrige Furcht und Aengſt- lichkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/528
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/528>, abgerufen am 26.06.2024.