Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und J - -, eine bekannte Caffe-Schänckin.
ihm noch in frischem Gedächtnisse, daß er aus allen
diesen Umständen schlosse, sie wären in diesem fa-
tal
en Augenblick ebenfalls in Vollziehung ihres
Vergnügens begriffen; Und zweiffelte er nicht,
daß, wenn er sich des Redens enthielte, sie wieder
einschlaffen, er aber davon wischen, und der J-- in
die mehr erwünschte Armen eylen könnte. Aber er
fand sich, leider! hierinnen betrogen: Die Einbil-
dungen in ihrem Traume und ihre natürliche Nei-
gung hatten ihr Geblüte dergestalt erhitzet, daß sie
die Erbarkeit ihres Geschlechts vor diesesmal bey-
seite setzte, und so ungedultig über den Verzug wur-
de, daß er denen Begierden, die sie in ihm rege ge-
macht, selbsten nicht länger widerstehen kunnte, son-
dern es geschehen ließ, daß sie die Liebes-Lection
mit ihm durchlauffen möchte, die er einer andern
Schulmeisterin aufzusagen entschlossen gewesen.
Sie befande ihn so hurtig und nachdrücklich in sei-
nen Caressen und Umfahungen, daß die einem E-
he-Bette sonst ungewöhnliche Munterkeit, nebst
seinem anhaltenden Schweigen, ihr den Verdacht
beybrachte, daß sie sich in ihrem Schlaff-Gesellen
vergriffen haben müste. Jmmittelst lag er, und
schwitzte wie ein Braten, und war in tausend Aeng-
sten, wie er vor seines Herrn Zurückkunfft sich säu-
berlich davon machen könnte: Denn, wenn er ihn
ertappte, dürffte er wegen der, wiewohl aus Jrr-
thum, ihm zugefügten Verunehrung eine blutige

Rache

und J ‒ ‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin.
ihm noch in friſchem Gedaͤchtniſſe, daß er aus allen
dieſen Umſtaͤnden ſchloſſe, ſie waͤren in dieſem fa-
tal
en Augenblick ebenfalls in Vollziehung ihres
Vergnuͤgens begriffen; Und zweiffelte er nicht,
daß, wenn er ſich des Redens enthielte, ſie wieder
einſchlaffen, er aber davon wiſchen, und der J‒‒ in
die mehr erwuͤnſchte Armen eylen koͤnnte. Aber er
fand ſich, leider! hierinnen betrogen: Die Einbil-
dungen in ihrem Traume und ihre natuͤrliche Nei-
gung hatten ihr Gebluͤte dergeſtalt erhitzet, daß ſie
die Erbarkeit ihres Geſchlechts vor dieſesmal bey-
ſeite ſetzte, und ſo ungedultig uͤber den Verzug wur-
de, daß er denen Begierden, die ſie in ihm rege ge-
macht, ſelbſten nicht laͤnger widerſtehen kunnte, ſon-
dern es geſchehen ließ, daß ſie die Liebes-Lection
mit ihm durchlauffen moͤchte, die er einer andern
Schulmeiſterin aufzuſagen entſchloſſen geweſen.
Sie befande ihn ſo hurtig und nachdruͤcklich in ſei-
nen Careſſen und Umfahungen, daß die einem E-
he-Bette ſonſt ungewoͤhnliche Munterkeit, nebſt
ſeinem anhaltenden Schweigen, ihr den Verdacht
beybrachte, daß ſie ſich in ihrem Schlaff-Geſellen
vergriffen haben muͤſte. Jmmittelſt lag er, und
ſchwitzte wie ein Braten, und war in tauſend Aeng-
ſten, wie er vor ſeines Herrn Zuruͤckkunfft ſich ſaͤu-
berlich davon machen koͤnnte: Denn, wenn er ihn
ertappte, duͤrffte er wegen der, wiewohl aus Jrr-
thum, ihm zugefuͤgten Verunehrung eine blutige

Rache
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0527" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012;, eine bekan&#x0303;te <hi rendition="#aq">Caffé-</hi>Scha&#x0364;nckin.</hi></fw><lb/>
ihm noch in fri&#x017F;chem Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e, daß er aus allen<lb/>
die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ie wa&#x0364;ren in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">fa-<lb/>
tal</hi>en Augenblick ebenfalls in Vollziehung ihres<lb/>
Vergnu&#x0364;gens begriffen; Und zweiffelte er nicht,<lb/>
daß, wenn er &#x017F;ich des Redens enthielte, &#x017F;ie wieder<lb/>
ein&#x017F;chlaffen, er aber davon wi&#x017F;chen, und der <hi rendition="#aq">J</hi>&#x2012;&#x2012; in<lb/>
die mehr erwu&#x0364;n&#x017F;chte Armen eylen ko&#x0364;nnte. Aber er<lb/>
fand &#x017F;ich, leider! hierinnen betrogen: Die Einbil-<lb/>
dungen in ihrem Traume und ihre natu&#x0364;rliche Nei-<lb/>
gung hatten ihr Geblu&#x0364;te derge&#x017F;talt erhitzet, daß &#x017F;ie<lb/>
die Erbarkeit ihres Ge&#x017F;chlechts vor die&#x017F;esmal bey-<lb/>
&#x017F;eite &#x017F;etzte, und &#x017F;o ungedultig u&#x0364;ber den Verzug wur-<lb/>
de, daß er denen Begierden, die &#x017F;ie in ihm rege ge-<lb/>
macht, &#x017F;elb&#x017F;ten nicht la&#x0364;nger wider&#x017F;tehen kunnte, &#x017F;on-<lb/>
dern es ge&#x017F;chehen ließ, daß &#x017F;ie die Liebes-<hi rendition="#aq">Lection</hi><lb/>
mit ihm durchlauffen mo&#x0364;chte, die er einer andern<lb/>
Schulmei&#x017F;terin aufzu&#x017F;agen ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en.<lb/>
Sie befande ihn &#x017F;o hurtig und nachdru&#x0364;cklich in &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Care&#x017F;&#x017F;</hi>en und Umfahungen, daß die einem E-<lb/>
he-Bette &#x017F;on&#x017F;t ungewo&#x0364;hnliche Munterkeit, neb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einem anhaltenden Schweigen, ihr den Verdacht<lb/>
beybrachte, daß &#x017F;ie &#x017F;ich in ihrem Schlaff-Ge&#x017F;ellen<lb/>
vergriffen haben mu&#x0364;&#x017F;te. Jmmittel&#x017F;t lag er, und<lb/>
&#x017F;chwitzte wie ein Braten, und war in tau&#x017F;end Aeng-<lb/>
&#x017F;ten, wie er vor &#x017F;eines Herrn Zuru&#x0364;ckkunfft &#x017F;ich &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
berlich davon machen ko&#x0364;nnte: Denn, wenn er ihn<lb/>
ertappte, du&#x0364;rffte er wegen der, wiewohl aus Jrr-<lb/>
thum, ihm zugefu&#x0364;gten Verunehrung eine blutige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rache</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0527] und J ‒ ‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin. ihm noch in friſchem Gedaͤchtniſſe, daß er aus allen dieſen Umſtaͤnden ſchloſſe, ſie waͤren in dieſem fa- talen Augenblick ebenfalls in Vollziehung ihres Vergnuͤgens begriffen; Und zweiffelte er nicht, daß, wenn er ſich des Redens enthielte, ſie wieder einſchlaffen, er aber davon wiſchen, und der J‒‒ in die mehr erwuͤnſchte Armen eylen koͤnnte. Aber er fand ſich, leider! hierinnen betrogen: Die Einbil- dungen in ihrem Traume und ihre natuͤrliche Nei- gung hatten ihr Gebluͤte dergeſtalt erhitzet, daß ſie die Erbarkeit ihres Geſchlechts vor dieſesmal bey- ſeite ſetzte, und ſo ungedultig uͤber den Verzug wur- de, daß er denen Begierden, die ſie in ihm rege ge- macht, ſelbſten nicht laͤnger widerſtehen kunnte, ſon- dern es geſchehen ließ, daß ſie die Liebes-Lection mit ihm durchlauffen moͤchte, die er einer andern Schulmeiſterin aufzuſagen entſchloſſen geweſen. Sie befande ihn ſo hurtig und nachdruͤcklich in ſei- nen Careſſen und Umfahungen, daß die einem E- he-Bette ſonſt ungewoͤhnliche Munterkeit, nebſt ſeinem anhaltenden Schweigen, ihr den Verdacht beybrachte, daß ſie ſich in ihrem Schlaff-Geſellen vergriffen haben muͤſte. Jmmittelſt lag er, und ſchwitzte wie ein Braten, und war in tauſend Aeng- ſten, wie er vor ſeines Herrn Zuruͤckkunfft ſich ſaͤu- berlich davon machen koͤnnte: Denn, wenn er ihn ertappte, duͤrffte er wegen der, wiewohl aus Jrr- thum, ihm zugefuͤgten Verunehrung eine blutige Rache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/527
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/527>, abgerufen am 26.06.2024.