Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Capitain P - - r,
derbung des Spiels, heimlich in ihre Kammer
schleichen könnte: Denn sie war, allem Ansehen
nach, sorgfältiger für ihre Ehre als Tugend. Dieser
doppelte Termin machte denen beyden Liebha-
bern die flüchtigen Stunden zu Tagen: Sie bilde-
ten sich ein, die Sonne habe sich in ihrem ordentli-
chen Lauffe verirret, und den weitesten Weg um den
westlichen Oceanum, oder grosse Welt-Meer,
genommen; Jedoch der einfallende Abend fieng
endlich an, der Furcht und Schande seinen schwar-
tzen Deck-Mantel zu leihen. Und weil die Abend-
Mahlzeit auf dem Tische stunde, muste J - - nebst
ihrem Anbether aufwarten; Sie muste aber im-
mer ihre Seiten halten und sich in die Zunge beissen,
kunnte sich dennoch kaum bezwingen, daß sie nicht
bald überlaut zu lachen angefangen, wenn sie ihn
wie das abgemahlte Männgen im Monden stehen
sahe, wie er sie entweder mit angeheffteten Augen
angaffete, oder selber nicht wuste, wo er wäre, was
er machte, und wo er hin gienge: Weil sein Ver-
stand ohne Zweiffel eine Finsterniß erlitte, und seine
Gedancken mit süsser Vorstellung der entzücken-
den Vergnüglichkeiten, die er nun bald in denen an-
nehmlichen und delicaten Umarmungen seiner Ge-
liebten zu finden verhoffte, ämsig beschäfftiget wa-
ren: Also, daß er mit seiner Aufwartung weiter
zu nichts diente, als der Gesellschafft eine Kurtzwell
zu machen: Denn wenn sein Herr Bier forderte,

brach-

Der Capitain P ‒ ‒ r,
derbung des Spiels, heimlich in ihre Kammer
ſchleichen koͤnnte: Denn ſie war, allem Anſehen
nach, ſorgfaͤltiger fuͤr ihre Ehre als Tugend. Dieſer
doppelte Termin machte denen beyden Liebha-
bern die fluͤchtigen Stunden zu Tagen: Sie bilde-
ten ſich ein, die Sonne habe ſich in ihrem ordentli-
chen Lauffe verirret, und den weiteſten Weg um den
weſtlichen Oceanum, oder groſſe Welt-Meer,
genommen; Jedoch der einfallende Abend fieng
endlich an, der Furcht und Schande ſeinen ſchwar-
tzen Deck-Mantel zu leihen. Und weil die Abend-
Mahlzeit auf dem Tiſche ſtunde, muſte J ‒ ‒ nebſt
ihrem Anbether aufwarten; Sie muſte aber im-
mer ihre Seiten halten und ſich in die Zunge beiſſen,
kunnte ſich dennoch kaum bezwingen, daß ſie nicht
bald uͤberlaut zu lachen angefangen, wenn ſie ihn
wie das abgemahlte Maͤnngen im Monden ſtehen
ſahe, wie er ſie entweder mit angeheffteten Augen
angaffete, oder ſelber nicht wuſte, wo er waͤre, was
er machte, und wo er hin gienge: Weil ſein Ver-
ſtand ohne Zweiffel eine Finſterniß erlitte, und ſeine
Gedancken mit ſuͤſſer Vorſtellung der entzuͤcken-
den Vergnuͤglichkeiten, die er nun bald in denen an-
nehmlichen und delicaten Umarmungen ſeiner Ge-
liebten zu finden verhoffte, aͤmſig beſchaͤfftiget wa-
ren: Alſo, daß er mit ſeiner Aufwartung weiter
zu nichts diente, als der Geſellſchafft eine Kurtzwell
zu machen: Denn wenn ſein Herr Bier forderte,

brach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0522" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">Capitain P &#x2012; &#x2012; r,</hi></hi></fw><lb/>
derbung des Spiels, heimlich in ihre Kammer<lb/>
&#x017F;chleichen ko&#x0364;nnte: Denn &#x017F;ie war, allem An&#x017F;ehen<lb/>
nach, &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger fu&#x0364;r ihre Ehre als Tugend. Die&#x017F;er<lb/>
doppelte <hi rendition="#aq">Termin</hi> machte denen beyden Liebha-<lb/>
bern die flu&#x0364;chtigen Stunden zu Tagen: Sie bilde-<lb/>
ten &#x017F;ich ein, die Sonne habe &#x017F;ich in ihrem ordentli-<lb/>
chen Lauffe verirret, und den weite&#x017F;ten Weg um den<lb/>
we&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Oceanum,</hi> oder gro&#x017F;&#x017F;e Welt-Meer,<lb/>
genommen; Jedoch der einfallende Abend fieng<lb/>
endlich an, der Furcht und Schande &#x017F;einen &#x017F;chwar-<lb/>
tzen Deck-Mantel zu leihen. Und weil die Abend-<lb/>
Mahlzeit auf dem Ti&#x017F;che &#x017F;tunde, mu&#x017F;te <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012; neb&#x017F;t<lb/>
ihrem Anbether aufwarten; Sie mu&#x017F;te aber im-<lb/>
mer ihre Seiten halten und &#x017F;ich in die Zunge bei&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
kunnte &#x017F;ich dennoch kaum bezwingen, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
bald u&#x0364;berlaut zu lachen angefangen, wenn &#x017F;ie ihn<lb/>
wie das abgemahlte Ma&#x0364;nngen im Monden &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ahe, wie er &#x017F;ie entweder mit angeheffteten Augen<lb/>
angaffete, oder &#x017F;elber nicht wu&#x017F;te, wo er wa&#x0364;re, was<lb/>
er machte, und wo er hin gienge: Weil &#x017F;ein Ver-<lb/>
&#x017F;tand ohne Zweiffel eine Fin&#x017F;terniß erlitte, und &#x017F;eine<lb/>
Gedancken mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Vor&#x017F;tellung der entzu&#x0364;cken-<lb/>
den Vergnu&#x0364;glichkeiten, die er nun bald in denen an-<lb/>
nehmlichen und <hi rendition="#aq">delicat</hi>en Umarmungen &#x017F;einer Ge-<lb/>
liebten zu finden verhoffte, a&#x0364;m&#x017F;ig be&#x017F;cha&#x0364;fftiget wa-<lb/>
ren: Al&#x017F;o, daß er mit &#x017F;einer Aufwartung weiter<lb/>
zu nichts diente, als der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft eine Kurtzwell<lb/>
zu machen: Denn wenn &#x017F;ein Herr Bier forderte,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">brach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0522] Der Capitain P ‒ ‒ r, derbung des Spiels, heimlich in ihre Kammer ſchleichen koͤnnte: Denn ſie war, allem Anſehen nach, ſorgfaͤltiger fuͤr ihre Ehre als Tugend. Dieſer doppelte Termin machte denen beyden Liebha- bern die fluͤchtigen Stunden zu Tagen: Sie bilde- ten ſich ein, die Sonne habe ſich in ihrem ordentli- chen Lauffe verirret, und den weiteſten Weg um den weſtlichen Oceanum, oder groſſe Welt-Meer, genommen; Jedoch der einfallende Abend fieng endlich an, der Furcht und Schande ſeinen ſchwar- tzen Deck-Mantel zu leihen. Und weil die Abend- Mahlzeit auf dem Tiſche ſtunde, muſte J ‒ ‒ nebſt ihrem Anbether aufwarten; Sie muſte aber im- mer ihre Seiten halten und ſich in die Zunge beiſſen, kunnte ſich dennoch kaum bezwingen, daß ſie nicht bald uͤberlaut zu lachen angefangen, wenn ſie ihn wie das abgemahlte Maͤnngen im Monden ſtehen ſahe, wie er ſie entweder mit angeheffteten Augen angaffete, oder ſelber nicht wuſte, wo er waͤre, was er machte, und wo er hin gienge: Weil ſein Ver- ſtand ohne Zweiffel eine Finſterniß erlitte, und ſeine Gedancken mit ſuͤſſer Vorſtellung der entzuͤcken- den Vergnuͤglichkeiten, die er nun bald in denen an- nehmlichen und delicaten Umarmungen ſeiner Ge- liebten zu finden verhoffte, aͤmſig beſchaͤfftiget wa- ren: Alſo, daß er mit ſeiner Aufwartung weiter zu nichts diente, als der Geſellſchafft eine Kurtzwell zu machen: Denn wenn ſein Herr Bier forderte, brach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/522
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/522>, abgerufen am 26.06.2024.