Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und J--, eine bekannte Caffe-Schänckin.
auf Verschwehrung, den zur Verknüpffung ihrer
Hände angesetzten Tag bey einer Haar innen zu
halten, sie ihm die Verheissung that, noch dieselbige
Nacht denjenigen Schatz, wornach er so inniglich
seuffzete, in seine Armen zu lieffern, und bestimmte,
um desto mehrerer Sicherheit willen, eine Stunde,
in welcher er sich zu ihr in ihr Bette schleichen sollte.
Hierbey gab er ihr hundert feurige Küsse, und schiene
so entzückt und aus sich selbsten gesetzt zu seyn, daß er
nicht wuste, wie er für diese geneigte Willfährigkeit
genugsamen Danck abstatten sollte. Zur Zeit die-
ser Assignation war ihres Herrn Mit-Consor-
te
gleich verreiset, und hatte sein schönes junges
Weibgen der J-- ihres Herrn Aufsicht überlassen,
auf dessen Treue er kein Mißtrauen setzete; Alleine
er fande sich betrogen: Die Schönheit des anver-
trauten Pfandes stach diesen dergestalt in die Au-
gen, daß er alle Mittel und Wege, solches geniessen
zu können, hervor suchte.

Die junge Frau schlug die ersten Anfälle mit vie-
len vernünfftigen Gründen ab, weßhalben ihr nicht
einzuwilligen gebühre; Doch bey dem andern
Sturm, der weit hitziger, als der erste war, kam es
zur Capitulation, und sie versprach, mit einer Art
zwischen Willfährigkeit und Widerwillen, die Ve-
stung ihrer Keuschheit dieselbe Nacht aufzugeben,
daferne er sich mit Manier von seinem Weibe hin-
weg stehlen, und, ohne allem Argwohn und Ver-

derbung
J i 3

und J‒‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin.
auf Verſchwehrung, den zur Verknuͤpffung ihrer
Haͤnde angeſetzten Tag bey einer Haar innen zu
halten, ſie ihm die Verheiſſung that, noch dieſelbige
Nacht denjenigen Schatz, wornach er ſo inniglich
ſeuffzete, in ſeine Armen zu lieffern, und beſtimmte,
um deſto mehrerer Sicherheit willen, eine Stunde,
in welcher er ſich zu ihr in ihr Bette ſchleichen ſollte.
Hierbey gab er ihr hundert feurige Kuͤſſe, und ſchiene
ſo entzuͤckt und aus ſich ſelbſten geſetzt zu ſeyn, daß er
nicht wuſte, wie er fuͤr dieſe geneigte Willfaͤhrigkeit
genugſamen Danck abſtatten ſollte. Zur Zeit die-
ſer Aſſignation war ihres Herrn Mit-Conſor-
te
gleich verreiſet, und hatte ſein ſchoͤnes junges
Weibgen der J‒‒ ihres Herrn Aufſicht uͤberlaſſen,
auf deſſen Treue er kein Mißtrauen ſetzete; Alleine
er fande ſich betrogen: Die Schoͤnheit des anver-
trauten Pfandes ſtach dieſen dergeſtalt in die Au-
gen, daß er alle Mittel und Wege, ſolches genieſſen
zu koͤnnen, hervor ſuchte.

Die junge Frau ſchlug die erſten Anfaͤlle mit vie-
len vernuͤnfftigen Gruͤnden ab, weßhalben ihr nicht
einzuwilligen gebuͤhre; Doch bey dem andern
Sturm, der weit hitziger, als der erſte war, kam es
zur Capitulation, und ſie verſprach, mit einer Art
zwiſchen Willfaͤhrigkeit und Widerwillen, die Ve-
ſtung ihrer Keuſchheit dieſelbe Nacht aufzugeben,
daferne er ſich mit Manier von ſeinem Weibe hin-
weg ſtehlen, und, ohne allem Argwohn und Ver-

derbung
J i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0521" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">J&#x2012;&#x2012;,</hi> eine bekan&#x0303;te <hi rendition="#aq">Caffé-</hi>Scha&#x0364;nckin.</hi></fw><lb/>
auf Ver&#x017F;chwehrung, den zur Verknu&#x0364;pffung ihrer<lb/>
Ha&#x0364;nde ange&#x017F;etzten Tag bey einer Haar innen zu<lb/>
halten, &#x017F;ie ihm die Verhei&#x017F;&#x017F;ung that, noch die&#x017F;elbige<lb/>
Nacht denjenigen Schatz, wornach er &#x017F;o inniglich<lb/>
&#x017F;euffzete, in &#x017F;eine Armen zu lieffern, und be&#x017F;timmte,<lb/>
um de&#x017F;to mehrerer Sicherheit willen, eine Stunde,<lb/>
in welcher er &#x017F;ich zu ihr in ihr Bette &#x017F;chleichen &#x017F;ollte.<lb/>
Hierbey gab er ihr hundert feurige Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;chiene<lb/>
&#x017F;o entzu&#x0364;ckt und aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten ge&#x017F;etzt zu &#x017F;eyn, daß er<lb/>
nicht wu&#x017F;te, wie er fu&#x0364;r die&#x017F;e geneigte Willfa&#x0364;hrigkeit<lb/>
genug&#x017F;amen Danck ab&#x017F;tatten &#x017F;ollte. Zur Zeit die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;ignation</hi> war ihres Herrn Mit-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;or-<lb/>
te</hi> gleich verrei&#x017F;et, und hatte &#x017F;ein &#x017F;cho&#x0364;nes junges<lb/>
Weibgen der <hi rendition="#aq">J</hi>&#x2012;&#x2012; ihres Herrn Auf&#x017F;icht u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
auf de&#x017F;&#x017F;en Treue er kein Mißtrauen &#x017F;etzete; Alleine<lb/>
er fande &#x017F;ich betrogen: Die Scho&#x0364;nheit des anver-<lb/>
trauten Pfandes &#x017F;tach die&#x017F;en derge&#x017F;talt in die Au-<lb/>
gen, daß er alle Mittel und Wege, &#x017F;olches genie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu ko&#x0364;nnen, hervor &#x017F;uchte.</p><lb/>
          <p>Die junge Frau &#x017F;chlug die er&#x017F;ten Anfa&#x0364;lle mit vie-<lb/>
len vernu&#x0364;nfftigen Gru&#x0364;nden ab, weßhalben ihr nicht<lb/>
einzuwilligen gebu&#x0364;hre; Doch bey dem andern<lb/>
Sturm, der weit hitziger, als der er&#x017F;te war, kam es<lb/>
zur <hi rendition="#aq">Capitulation,</hi> und &#x017F;ie ver&#x017F;prach, mit einer Art<lb/>
zwi&#x017F;chen Willfa&#x0364;hrigkeit und Widerwillen, die Ve-<lb/>
&#x017F;tung ihrer Keu&#x017F;chheit die&#x017F;elbe Nacht aufzugeben,<lb/>
daferne er &#x017F;ich mit Manier von &#x017F;einem Weibe hin-<lb/>
weg &#x017F;tehlen, und, ohne allem Argwohn und Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">derbung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0521] und J‒‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin. auf Verſchwehrung, den zur Verknuͤpffung ihrer Haͤnde angeſetzten Tag bey einer Haar innen zu halten, ſie ihm die Verheiſſung that, noch dieſelbige Nacht denjenigen Schatz, wornach er ſo inniglich ſeuffzete, in ſeine Armen zu lieffern, und beſtimmte, um deſto mehrerer Sicherheit willen, eine Stunde, in welcher er ſich zu ihr in ihr Bette ſchleichen ſollte. Hierbey gab er ihr hundert feurige Kuͤſſe, und ſchiene ſo entzuͤckt und aus ſich ſelbſten geſetzt zu ſeyn, daß er nicht wuſte, wie er fuͤr dieſe geneigte Willfaͤhrigkeit genugſamen Danck abſtatten ſollte. Zur Zeit die- ſer Aſſignation war ihres Herrn Mit-Conſor- te gleich verreiſet, und hatte ſein ſchoͤnes junges Weibgen der J‒‒ ihres Herrn Aufſicht uͤberlaſſen, auf deſſen Treue er kein Mißtrauen ſetzete; Alleine er fande ſich betrogen: Die Schoͤnheit des anver- trauten Pfandes ſtach dieſen dergeſtalt in die Au- gen, daß er alle Mittel und Wege, ſolches genieſſen zu koͤnnen, hervor ſuchte. Die junge Frau ſchlug die erſten Anfaͤlle mit vie- len vernuͤnfftigen Gruͤnden ab, weßhalben ihr nicht einzuwilligen gebuͤhre; Doch bey dem andern Sturm, der weit hitziger, als der erſte war, kam es zur Capitulation, und ſie verſprach, mit einer Art zwiſchen Willfaͤhrigkeit und Widerwillen, die Ve- ſtung ihrer Keuſchheit dieſelbe Nacht aufzugeben, daferne er ſich mit Manier von ſeinem Weibe hin- weg ſtehlen, und, ohne allem Argwohn und Ver- derbung J i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/521
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/521>, abgerufen am 26.06.2024.