Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Madame Latch.
tagema, wordurch sie ihn von jener mistigen Perl,
der Margaretha abgezogen, und stellte ihm vor, wie
vortheilhafft diese List auf seiner Seite ausgeschla-
gen, indem sie ihn von einem Weibe loßgemachet,
dessen Ungleichheit seiner Nachkommenschafft ei-
nen ewigen Schandfleck angehänget haben würde.
Der Ritter war nunmehro dieses auch nicht in Ab-
rede, und erkannte, was massen er durch die Sorg-
falt und Klugheit einer so guten Frau Mutter, zu so
vieler Glückseligkeit gelanget, als sein Hertz nur
wünschen könnte. Nach dieser deutlichen Erklä-
rung wurde Margaretha nebst ihrem Gesponß aus
ihrem Exilio wiederum zurücke geruffen; Alleine
sie waren nicht über einen Monat zu Hause gewe-
sen, als des Ritters Frau Gemahlin die Kinder-
Bocken bekam, welche ihr schönes Angesicht so häß-
[l]ich zurichteten und gräßlich zernichteten, daß, wegen
[z]erstickten und mit Flecken verstellten Feyer-Spie-
[g]els ihrer Gestalt, sie ihrem Ehe-Schatz gar nicht
[m]ehr gefallen wollte, und er sich wieder in die Frau
[L]atch verliebte. Er invitirte demnach diese
[ne]bst ihrem Ehe-Mann auf einen Land-Sitz, den
[er] zwo Meilen von ihrer Heimath hatte; Und als
[sie] am bestimmten Tage alle beyde zu Pferd dahin
[zu] reuten, und sich daselbst lustig zu machen, im Be-
[gri]ff waren, passete ihnen der Ritter mit noch drey
[an]dern von seinen Compagnions in einem en-
[gen] Wege auf, da er denn Gewaltthätigkeit an ihr

brauch-

und Madame Latch.
tagema, wordurch ſie ihn von jener miſtigen Perl,
deꝛ Margaretha abgezogen, und ſtellte ihm vor, wie
vortheilhafft dieſe Liſt auf ſeiner Seite ausgeſchla-
gen, indem ſie ihn von einem Weibe loßgemachet,
deſſen Ungleichheit ſeiner Nachkommenſchafft ei-
nen ewigen Schandfleck angehaͤnget haben wuͤrde.
Der Ritter war nunmehro dieſes auch nicht in Ab-
rede, und erkannte, was maſſen er durch die Sorg-
falt und Klugheit einer ſo guten Frau Mutter, zu ſo
vieler Gluͤckſeligkeit gelanget, als ſein Hertz nur
wuͤnſchen koͤnnte. Nach dieſer deutlichen Erklaͤ-
rung wurde Margaretha nebſt ihrem Geſponß aus
ihrem Exilio wiederum zuruͤcke geruffen; Alleine
ſie waren nicht uͤber einen Monat zu Hauſe gewe-
ſen, als des Ritters Frau Gemahlin die Kinder-
Bocken bekam, welche ihr ſchoͤnes Angeſicht ſo haͤß-
[l]ich zurichteten und graͤßlich zernichteten, daß, wegen
[z]erſtickten und mit Flecken verſtellten Feyer-Spie-
[g]els ihrer Geſtalt, ſie ihrem Ehe-Schatz gar nicht
[m]ehr gefallen wollte, und er ſich wieder in die Frau
[L]atch verliebte. Er invitirte demnach dieſe
[ne]bſt ihrem Ehe-Mann auf einen Land-Sitz, den
[er] zwo Meilen von ihrer Heimath hatte; Und als
[ſie] am beſtimmten Tage alle beyde zu Pferd dahin
[zu] reuten, und ſich daſelbſt luſtig zu machen, im Be-
[gri]ff waren, paſſete ihnen der Ritter mit noch drey
[an]dern von ſeinen Compagnions in einem en-
[gen] Wege auf, da er denn Gewaltthaͤtigkeit an ihr

brauch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0513" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">Madame Latch.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tagema,</hi> wordurch &#x017F;ie ihn von jener mi&#x017F;tigen Perl,<lb/>
de&#xA75B; <hi rendition="#aq">Margaretha</hi> abgezogen, und &#x017F;tellte ihm vor, wie<lb/>
vortheilhafft die&#x017F;e Li&#x017F;t auf &#x017F;einer Seite ausge&#x017F;chla-<lb/>
gen, indem &#x017F;ie ihn von einem Weibe loßgemachet,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ungleichheit &#x017F;einer Nachkommen&#x017F;chafft ei-<lb/>
nen ewigen Schandfleck angeha&#x0364;nget haben wu&#x0364;rde.<lb/>
Der Ritter war nunmehro die&#x017F;es auch nicht in Ab-<lb/>
rede, und erkannte, was ma&#x017F;&#x017F;en er durch die Sorg-<lb/>
falt und Klugheit einer &#x017F;o guten Frau Mutter, zu &#x017F;o<lb/>
vieler Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit gelanget, als &#x017F;ein Hertz nur<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen ko&#x0364;nnte. Nach die&#x017F;er deutlichen Erkla&#x0364;-<lb/>
rung wurde <hi rendition="#aq">Margaretha</hi> neb&#x017F;t ihrem Ge&#x017F;ponß aus<lb/>
ihrem <hi rendition="#aq">Exilio</hi> wiederum zuru&#x0364;cke geruffen; Alleine<lb/>
&#x017F;ie waren nicht u&#x0364;ber einen Monat zu Hau&#x017F;e gewe-<lb/>
&#x017F;en, als des Ritters Frau Gemahlin die Kinder-<lb/>
Bocken bekam, welche ihr &#x017F;cho&#x0364;nes Ange&#x017F;icht &#x017F;o ha&#x0364;ß-<lb/><supplied>l</supplied>ich zurichteten und gra&#x0364;ßlich zernichteten, daß, wegen<lb/><supplied>z</supplied>er&#x017F;tickten und mit Flecken ver&#x017F;tellten Feyer-Spie-<lb/><supplied>g</supplied>els ihrer Ge&#x017F;talt, &#x017F;ie ihrem Ehe-Schatz gar nicht<lb/><supplied>m</supplied>ehr gefallen wollte, und er &#x017F;ich wieder in die Frau<lb/><hi rendition="#aq"><supplied>L</supplied>atch</hi> verliebte. Er <hi rendition="#aq">invitir</hi>te demnach die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#fr"><supplied>ne</supplied>b&#x017F;t</hi> ihrem Ehe-Mann auf einen Land-Sitz, den<lb/><supplied>er</supplied> <hi rendition="#fr">zwo</hi> Meilen von ihrer Heimath hatte; Und als<lb/><supplied>&#x017F;ie</supplied> <hi rendition="#fr">am</hi> be&#x017F;timmten Tage alle beyde zu Pferd dahin<lb/><supplied>zu</supplied> <hi rendition="#fr">reuten,</hi> und &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t lu&#x017F;tig zu machen, im Be-<lb/><hi rendition="#fr"><supplied>gri</supplied>ff waren,</hi> pa&#x017F;&#x017F;ete ihnen der Ritter mit noch drey<lb/><hi rendition="#fr"><supplied>an</supplied>dern von</hi> &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Compagnions</hi> in einem en-<lb/><supplied>gen</supplied> <hi rendition="#fr">Wege</hi> auf, da er denn Gewalttha&#x0364;tigkeit an ihr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">brauch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0513] und Madame Latch. tagema, wordurch ſie ihn von jener miſtigen Perl, deꝛ Margaretha abgezogen, und ſtellte ihm vor, wie vortheilhafft dieſe Liſt auf ſeiner Seite ausgeſchla- gen, indem ſie ihn von einem Weibe loßgemachet, deſſen Ungleichheit ſeiner Nachkommenſchafft ei- nen ewigen Schandfleck angehaͤnget haben wuͤrde. Der Ritter war nunmehro dieſes auch nicht in Ab- rede, und erkannte, was maſſen er durch die Sorg- falt und Klugheit einer ſo guten Frau Mutter, zu ſo vieler Gluͤckſeligkeit gelanget, als ſein Hertz nur wuͤnſchen koͤnnte. Nach dieſer deutlichen Erklaͤ- rung wurde Margaretha nebſt ihrem Geſponß aus ihrem Exilio wiederum zuruͤcke geruffen; Alleine ſie waren nicht uͤber einen Monat zu Hauſe gewe- ſen, als des Ritters Frau Gemahlin die Kinder- Bocken bekam, welche ihr ſchoͤnes Angeſicht ſo haͤß- lich zurichteten und graͤßlich zernichteten, daß, wegen zerſtickten und mit Flecken verſtellten Feyer-Spie- gels ihrer Geſtalt, ſie ihrem Ehe-Schatz gar nicht mehr gefallen wollte, und er ſich wieder in die Frau Latch verliebte. Er invitirte demnach dieſe nebſt ihrem Ehe-Mann auf einen Land-Sitz, den er zwo Meilen von ihrer Heimath hatte; Und als ſie am beſtimmten Tage alle beyde zu Pferd dahin zu reuten, und ſich daſelbſt luſtig zu machen, im Be- griff waren, paſſete ihnen der Ritter mit noch drey andern von ſeinen Compagnions in einem en- gen Wege auf, da er denn Gewaltthaͤtigkeit an ihr brauch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/513
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/513>, abgerufen am 26.06.2024.