Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Herr Oldys, der Poet,
sagte sie, schon allerhand andere Schein-
Ursachen vorwenden wollen: Und ich
zweiffle keinesweges, daß ihre Gegen-
wart in kurtzem mehr bey ihm ausrich-
ten werde, als alle meine Unterweisun-
gen und mütterliche
Autorität. Dieser
gescheite Anschlag wurde von denen Eltern des
jungen Fräuleins höchlich gebilliget; und der Rit-
ter bekam durch den vertraulichen Umgang mit ihr
in seiner Behausung, nach weniger Zeit, eine so
hefftige Neigung zu ihr, daß er seiner vormaligen
furieusen Leidenschafft gäntzlich vergessen zu haben
schiene. Als seine Mutter sahe, daß ihn der Liebes-
Gott mit einem Pfeil verwundet hätte, war sie
überaus froh darüber: Und damit sie seine Flam-
men desto mehr aufblasen möchte, wandte sie mit
Fleiß allerhand Schwierigkeiten ein, die Vollzie-
hung der Mariage zu hintertreiben; Sie schützte
die Ungleichheit ihres Glückes, nebst andern Ein-
würffen mehr vor, die demjenigen, was sie doch so
eyfrig wünschte, entgegen zu seyn schienen; Es
wollte aber der Ritter keine Einrede leiden: Da-
hero wurde endlich, mit völliger Verwilligung und
Zufriedenheit aller Partheyen, die Hochzeit aufs
[fr]ölichste und galanteste vollzogen. Weil nun die
Mutter verspürte, daß er diese Gesellin seines Lebens
s[e]hr inbrünstig und vollkommen liebte, entdeckte sie
i[h]m, nach zweyjähriger Verhelung, das gantze Stra-

tage-

Herr Oldys, der Poët,
ſagte ſie, ſchon allerhand andere Schein-
Urſachen vorwenden wollen: Und ich
zweiffle keinesweges, daß ihre Gegen-
wart in kurtzem mehr bey ihm ausrich-
ten werde, als alle meine Unterweiſun-
gen und muͤtterliche
Autoritaͤt. Dieſer
geſcheite Anſchlag wurde von denen Eltern des
jungen Fraͤuleins hoͤchlich gebilliget; und der Rit-
ter bekam durch den vertraulichen Umgang mit ihr
in ſeiner Behauſung, nach weniger Zeit, eine ſo
hefftige Neigung zu ihr, daß er ſeiner vormaligen
furieuſen Leidenſchafft gaͤntzlich vergeſſen zu haben
ſchiene. Als ſeine Mutter ſahe, daß ihn der Liebes-
Gott mit einem Pfeil verwundet haͤtte, war ſie
uͤberaus froh daruͤber: Und damit ſie ſeine Flam-
men deſto mehr aufblaſen moͤchte, wandte ſie mit
Fleiß allerhand Schwierigkeiten ein, die Vollzie-
hung der Mariage zu hintertreiben; Sie ſchuͤtzte
die Ungleichheit ihres Gluͤckes, nebſt andern Ein-
wuͤrffen mehr vor, die demjenigen, was ſie doch ſo
eyfrig wuͤnſchte, entgegen zu ſeyn ſchienen; Es
wollte aber der Ritter keine Einrede leiden: Da-
hero wurde endlich, mit voͤlliger Verwilligung und
Zufriedenheit aller Partheyen, die Hochzeit aufs
[fr]oͤlichſte und galanteſte vollzogen. Weil nun die
Mutter verſpuͤrte, daß er dieſe Geſellin ſeines Lebens
ſ[e]hr inbruͤnſtig und vollkommen liebte, entdeckte ſie
i[h]m, nach zweyjaͤhriger Verhelung, das gantze Stra-

tage-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0512" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herr <hi rendition="#aq">Oldys,</hi> der <hi rendition="#aq">Poët,</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;agte &#x017F;ie, <hi rendition="#fr">&#x017F;chon allerhand andere Schein-<lb/>
Ur&#x017F;achen vorwenden wollen: Und ich<lb/>
zweiffle keinesweges, daß ihre Gegen-<lb/>
wart in kurtzem mehr bey ihm ausrich-<lb/>
ten werde, als alle meine Unterwei&#x017F;un-<lb/>
gen und mu&#x0364;tterliche</hi> <hi rendition="#aq">Autori</hi><hi rendition="#fr">ta&#x0364;t.</hi> Die&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;cheite An&#x017F;chlag wurde von denen Eltern des<lb/>
jungen Fra&#x0364;uleins ho&#x0364;chlich gebilliget; und der Rit-<lb/>
ter bekam durch den vertraulichen Umgang mit ihr<lb/>
in &#x017F;einer Behau&#x017F;ung, nach weniger Zeit, eine &#x017F;o<lb/>
hefftige Neigung zu ihr, daß er &#x017F;einer vormaligen<lb/><hi rendition="#aq">furieu&#x017F;</hi>en Leiden&#x017F;chafft ga&#x0364;ntzlich verge&#x017F;&#x017F;en zu haben<lb/>
&#x017F;chiene. Als &#x017F;eine Mutter &#x017F;ahe, daß ihn der Liebes-<lb/>
Gott mit einem Pfeil verwundet ha&#x0364;tte, war &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;beraus froh daru&#x0364;ber: Und damit &#x017F;ie &#x017F;eine Flam-<lb/>
men de&#x017F;to mehr aufbla&#x017F;en mo&#x0364;chte, wandte &#x017F;ie mit<lb/>
Fleiß allerhand Schwierigkeiten ein, die Vollzie-<lb/>
hung der <hi rendition="#aq">Mariage</hi> zu hintertreiben; Sie &#x017F;chu&#x0364;tzte<lb/>
die Ungleichheit ihres Glu&#x0364;ckes, neb&#x017F;t andern Ein-<lb/>
wu&#x0364;rffen mehr vor, die demjenigen, was &#x017F;ie doch &#x017F;o<lb/>
eyfrig wu&#x0364;n&#x017F;chte, entgegen zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen; Es<lb/>
wollte aber der Ritter keine Einrede leiden: Da-<lb/>
hero wurde endlich, mit vo&#x0364;lliger Verwilligung und<lb/>
Zufriedenheit aller Partheyen, die Hochzeit aufs<lb/><supplied>fr</supplied>o&#x0364;lich&#x017F;te und <hi rendition="#aq">galant</hi>e&#x017F;te vollzogen. Weil nun die<lb/>
Mutter ver&#x017F;pu&#x0364;rte, daß er die&#x017F;e Ge&#x017F;ellin &#x017F;eines Lebens<lb/>
&#x017F;<supplied>e</supplied>hr inbru&#x0364;n&#x017F;tig und vollkommen liebte, entdeckte &#x017F;ie<lb/>
i<supplied>h</supplied>m, nach zweyja&#x0364;hriger Verhelung, das gantze <hi rendition="#aq">Stra-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tage-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0512] Herr Oldys, der Poët, ſagte ſie, ſchon allerhand andere Schein- Urſachen vorwenden wollen: Und ich zweiffle keinesweges, daß ihre Gegen- wart in kurtzem mehr bey ihm ausrich- ten werde, als alle meine Unterweiſun- gen und muͤtterliche Autoritaͤt. Dieſer geſcheite Anſchlag wurde von denen Eltern des jungen Fraͤuleins hoͤchlich gebilliget; und der Rit- ter bekam durch den vertraulichen Umgang mit ihr in ſeiner Behauſung, nach weniger Zeit, eine ſo hefftige Neigung zu ihr, daß er ſeiner vormaligen furieuſen Leidenſchafft gaͤntzlich vergeſſen zu haben ſchiene. Als ſeine Mutter ſahe, daß ihn der Liebes- Gott mit einem Pfeil verwundet haͤtte, war ſie uͤberaus froh daruͤber: Und damit ſie ſeine Flam- men deſto mehr aufblaſen moͤchte, wandte ſie mit Fleiß allerhand Schwierigkeiten ein, die Vollzie- hung der Mariage zu hintertreiben; Sie ſchuͤtzte die Ungleichheit ihres Gluͤckes, nebſt andern Ein- wuͤrffen mehr vor, die demjenigen, was ſie doch ſo eyfrig wuͤnſchte, entgegen zu ſeyn ſchienen; Es wollte aber der Ritter keine Einrede leiden: Da- hero wurde endlich, mit voͤlliger Verwilligung und Zufriedenheit aller Partheyen, die Hochzeit aufs froͤlichſte und galanteſte vollzogen. Weil nun die Mutter verſpuͤrte, daß er dieſe Geſellin ſeines Lebens ſehr inbruͤnſtig und vollkommen liebte, entdeckte ſie ihm, nach zweyjaͤhriger Verhelung, das gantze Stra- tage-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/512
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/512>, abgerufen am 26.06.2024.