Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Madame Latch.
Entschlüssungen zu ändern, und sich zu bemühen, den
Grund von dieser Begierlichkeit ihres Sohnes selb-
sten niederzureissen. Sie machte alsbald Anstalt,
daß Margarethgen ihrem vorigen Liebsten, Carl
Curtis,
zum Weibe gegeben wurde, welchem sie
200. Pfund statt eines Heyrath-Guts verehrte;
jedoch mit dem Bedinge, daß sich ihr Ehemann
nebst ihr auf 3. oder 4. Jahre heimlich in ein an-
deres Land begeben sollte. Nachdem sie sich nun
hierüber verglichen, sagte die Dame: Nun müs-
sen wir vor allen Dingen meinen Sohn
überreden,
Margarethgen sey todt; Sin-
temal er aber niemanden, als seinen eige-
nen Augen glaubet, müssen wir ihr ei-
nen Schlaff-Trunck eingeben, welcher
sie eine, zwey oder drey Stunden lang
berauschet, daß sie alle, die sie ansehen,
für würcklich todt halten mögen.
Die-
ses wurde also ins Werck gesetzet: Das junge
Weibgen stellte sich kranck an, und nahm Lan-
danum
statt eines Schlaff-Trunckes ein, wel-
ches denn die erwünschte Würckung nach sich zoge.
Jmmittelst wurde die Nachricht von ihrem Tode
um die Stadt Horsham, wo der Ritter wohnte,
ruchbar gemacht; und so bald ihm die Zeitung hier-
von zu Ohren kam, gieng er augenblicklich hin, sie
noch einmal zu sehen; und nachdem ihm seine eigene
Augen hiervon ein unwidersprechliches Zeugniß ab-

gestat-
H h 5

und Madame Latch.
Entſchluͤſſungen zu aͤndern, und ſich zu bemuͤhen, den
Grund von dieſer Begierlichkeit ihres Sohnes ſelb-
ſten niederzureiſſen. Sie machte alsbald Anſtalt,
daß Margarethgen ihrem vorigen Liebſten, Carl
Curtis,
zum Weibe gegeben wurde, welchem ſie
200. Pfund ſtatt eines Heyrath-Guts verehrte;
jedoch mit dem Bedinge, daß ſich ihr Ehemann
nebſt ihr auf 3. oder 4. Jahre heimlich in ein an-
deres Land begeben ſollte. Nachdem ſie ſich nun
hieruͤber verglichen, ſagte die Dame: Nun muͤſ-
ſen wir vor allen Dingen meinen Sohn
uͤberreden,
Margarethgen ſey todt; Sin-
temal er aber niemanden, als ſeinen eige-
nen Augen glaubet, muͤſſen wir ihr ei-
nen Schlaff-Trunck eingeben, welcher
ſie eine, zwey oder drey Stunden lang
berauſchet, daß ſie alle, die ſie anſehen,
fuͤr wuͤrcklich todt halten moͤgen.
Die-
ſes wurde alſo ins Werck geſetzet: Das junge
Weibgen ſtellte ſich kranck an, und nahm Lan-
danum
ſtatt eines Schlaff-Trunckes ein, wel-
ches denn die erwuͤnſchte Wuͤrckung nach ſich zoge.
Jmmittelſt wurde die Nachricht von ihrem Tode
um die Stadt Horsham, wo der Ritter wohnte,
ruchbar gemacht; und ſo bald ihm die Zeitung hier-
von zu Ohren kam, gieng er augenblicklich hin, ſie
noch einmal zu ſehen; und nachdem ihm ſeine eigene
Augen hiervon ein unwiderſprechliches Zeugniß ab-

geſtat-
H h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0509" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">Madame Latch.</hi></hi></fw><lb/>
Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen zu a&#x0364;ndern, und &#x017F;ich zu bemu&#x0364;hen, den<lb/>
Grund von die&#x017F;er Begierlichkeit ihres Sohnes &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten niederzurei&#x017F;&#x017F;en. Sie machte alsbald An&#x017F;talt,<lb/>
daß <hi rendition="#aq">Margareth</hi>gen ihrem vorigen Lieb&#x017F;ten, <hi rendition="#aq">Carl<lb/>
Curtis,</hi> zum Weibe gegeben wurde, welchem &#x017F;ie<lb/>
200. Pfund &#x017F;tatt eines Heyrath-Guts verehrte;<lb/>
jedoch mit dem Bedinge, daß &#x017F;ich ihr Ehemann<lb/>
neb&#x017F;t ihr auf 3. oder 4. Jahre heimlich in ein an-<lb/>
deres Land begeben &#x017F;ollte. Nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich nun<lb/>
hieru&#x0364;ber verglichen, &#x017F;agte die <hi rendition="#aq">Dame:</hi> <hi rendition="#fr">Nun mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir vor allen Dingen meinen Sohn<lb/>
u&#x0364;berreden,</hi> <hi rendition="#aq">Margareth</hi><hi rendition="#fr">gen &#x017F;ey todt; Sin-<lb/>
temal er aber niemanden, als &#x017F;einen eige-<lb/>
nen Augen glaubet, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir ihr ei-<lb/>
nen Schlaff-Trunck eingeben, welcher<lb/>
&#x017F;ie eine, zwey oder drey Stunden lang<lb/>
berau&#x017F;chet, daß &#x017F;ie alle, die &#x017F;ie an&#x017F;ehen,<lb/>
fu&#x0364;r wu&#x0364;rcklich todt halten mo&#x0364;gen.</hi> Die-<lb/>
&#x017F;es wurde al&#x017F;o ins Werck ge&#x017F;etzet: Das junge<lb/>
Weibgen &#x017F;tellte &#x017F;ich kranck an, und nahm <hi rendition="#aq">Lan-<lb/>
danum</hi> &#x017F;tatt eines Schlaff-Trunckes ein, wel-<lb/>
ches denn die erwu&#x0364;n&#x017F;chte Wu&#x0364;rckung nach &#x017F;ich zoge.<lb/>
Jmmittel&#x017F;t wurde die Nachricht von ihrem Tode<lb/>
um die Stadt <hi rendition="#aq">Horsham,</hi> wo der Ritter wohnte,<lb/>
ruchbar gemacht; und &#x017F;o bald ihm die Zeitung hier-<lb/>
von zu Ohren kam, gieng er augenblicklich hin, &#x017F;ie<lb/>
noch einmal zu &#x017F;ehen; und nachdem ihm &#x017F;eine eigene<lb/>
Augen hiervon ein unwider&#x017F;prechliches Zeugniß ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;tat-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0509] und Madame Latch. Entſchluͤſſungen zu aͤndern, und ſich zu bemuͤhen, den Grund von dieſer Begierlichkeit ihres Sohnes ſelb- ſten niederzureiſſen. Sie machte alsbald Anſtalt, daß Margarethgen ihrem vorigen Liebſten, Carl Curtis, zum Weibe gegeben wurde, welchem ſie 200. Pfund ſtatt eines Heyrath-Guts verehrte; jedoch mit dem Bedinge, daß ſich ihr Ehemann nebſt ihr auf 3. oder 4. Jahre heimlich in ein an- deres Land begeben ſollte. Nachdem ſie ſich nun hieruͤber verglichen, ſagte die Dame: Nun muͤſ- ſen wir vor allen Dingen meinen Sohn uͤberreden, Margarethgen ſey todt; Sin- temal er aber niemanden, als ſeinen eige- nen Augen glaubet, muͤſſen wir ihr ei- nen Schlaff-Trunck eingeben, welcher ſie eine, zwey oder drey Stunden lang berauſchet, daß ſie alle, die ſie anſehen, fuͤr wuͤrcklich todt halten moͤgen. Die- ſes wurde alſo ins Werck geſetzet: Das junge Weibgen ſtellte ſich kranck an, und nahm Lan- danum ſtatt eines Schlaff-Trunckes ein, wel- ches denn die erwuͤnſchte Wuͤrckung nach ſich zoge. Jmmittelſt wurde die Nachricht von ihrem Tode um die Stadt Horsham, wo der Ritter wohnte, ruchbar gemacht; und ſo bald ihm die Zeitung hier- von zu Ohren kam, gieng er augenblicklich hin, ſie noch einmal zu ſehen; und nachdem ihm ſeine eigene Augen hiervon ein unwiderſprechliches Zeugniß ab- geſtat- H h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/509
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/509>, abgerufen am 26.06.2024.