Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Herr Oldys, der Poet,
gestattet, glaubte er sie wahrhafftig erblichen zu
seyn. Man stellte zum Schein ein Leichen-Be-
gängniß an, da mittlerweile sie und ihr Mann in
ein freywilliges Elend nach Yorkshire zogen.
Der Ritter fraß sich hingegen, als der allerun-
glückseligste Liebhaber, für Sorgen und Gram das
Hertz ab; ja, er gab der Traurigkeit dergestalt
Platz, daß er sich bald mit Hunger tödten, bald mit
Gifft vergeben, und wieder bald erstechen wollte;
Weil aber das freundliche Einrathen einiger gra-
vit
ätischen Personen über diese unmenschliche Ab-
sichten die Oberhand behielte, wurde sein Gemüth
etwas ruhiger und gelassener.

Seiner Mutter war bey dieser verliebten Nei-
gung nicht allzuwohl zu Muthe: Massen sie besorgte,
daß, woferne seine Liebe ohne Gegenstand bliebe,
noch mehr seltzame Würckungen daraus entstehen
dürfften, die ihn vielleicht zuletzt gar in einen Schat-
ten des Todes verwandelten. Gleichwie sich nun
für einen ältesten reichen Bruder insgemein so leicht-
lich Weiber finden, als schwer sie für arme jüngere
Brüder anzutreffen sind: Also fehlte es auch hier
nicht dran; Alleine der Ritter wollte durch eine
seiner Kranckheit gemässe Artzney curiret seyn:
Schönheit hatte ihn verwundet: Schönheit war
demnach auch das eintzige Mittel ihn zu heilen.
Seine Mutter, die nicht sonderlich auf Reichthum
sahe, erwählte ein tugendhafftes junges Engels-

Kind,

Herr Oldys, der Poët,
geſtattet, glaubte er ſie wahrhafftig erblichen zu
ſeyn. Man ſtellte zum Schein ein Leichen-Be-
gaͤngniß an, da mittlerweile ſie und ihr Mann in
ein freywilliges Elend nach Yorkshire zogen.
Der Ritter fraß ſich hingegen, als der allerun-
gluͤckſeligſte Liebhaber, fuͤr Sorgen und Gram das
Hertz ab; ja, er gab der Traurigkeit dergeſtalt
Platz, daß er ſich bald mit Hunger toͤdten, bald mit
Gifft vergeben, und wieder bald erſtechen wollte;
Weil aber das freundliche Einrathen einiger gra-
vit
aͤtiſchen Perſonen uͤber dieſe unmenſchliche Ab-
ſichten die Oberhand behielte, wurde ſein Gemuͤth
etwas ruhiger und gelaſſener.

Seiner Mutter war bey dieſer verliebten Nei-
gung nicht allzuwohl zu Muthe: Maſſen ſie beſorgte,
daß, woferne ſeine Liebe ohne Gegenſtand bliebe,
noch mehr ſeltzame Wuͤrckungen daraus entſtehen
duͤrfften, die ihn vielleicht zuletzt gar in einen Schat-
ten des Todes verwandelten. Gleichwie ſich nun
fuͤr einen aͤlteſten reichen Bruder insgemein ſo leicht-
lich Weiber finden, als ſchwer ſie fuͤr arme juͤngere
Bruͤder anzutreffen ſind: Alſo fehlte es auch hier
nicht dran; Alleine der Ritter wollte durch eine
ſeiner Kranckheit gemaͤſſe Artzney curiret ſeyn:
Schoͤnheit hatte ihn verwundet: Schoͤnheit war
demnach auch das eintzige Mittel ihn zu heilen.
Seine Mutter, die nicht ſonderlich auf Reichthum
ſahe, erwaͤhlte ein tugendhafftes junges Engels-

Kind,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0510" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herr <hi rendition="#aq">Oldys,</hi> der <hi rendition="#aq">Poët,</hi></hi></fw><lb/>
ge&#x017F;tattet, glaubte er &#x017F;ie wahrhafftig erblichen zu<lb/>
&#x017F;eyn. Man &#x017F;tellte zum Schein ein Leichen-Be-<lb/>
ga&#x0364;ngniß an, da mittlerweile &#x017F;ie und ihr Mann in<lb/>
ein freywilliges Elend nach <hi rendition="#aq">Yorkshire</hi> zogen.<lb/>
Der Ritter fraß &#x017F;ich hingegen, als der allerun-<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;te Liebhaber, fu&#x0364;r Sorgen und Gram das<lb/>
Hertz ab; ja, er gab der Traurigkeit derge&#x017F;talt<lb/>
Platz, daß er &#x017F;ich bald mit Hunger to&#x0364;dten, bald mit<lb/>
Gifft vergeben, und wieder bald er&#x017F;techen wollte;<lb/>
Weil aber das freundliche Einrathen einiger <hi rendition="#aq">gra-<lb/>
vit</hi>a&#x0364;ti&#x017F;chen Per&#x017F;onen u&#x0364;ber die&#x017F;e unmen&#x017F;chliche Ab-<lb/>
&#x017F;ichten die Oberhand behielte, wurde &#x017F;ein Gemu&#x0364;th<lb/>
etwas ruhiger und gela&#x017F;&#x017F;ener.</p><lb/>
          <p>Seiner Mutter war bey die&#x017F;er verliebten Nei-<lb/>
gung nicht allzuwohl zu Muthe: Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie be&#x017F;orgte,<lb/>
daß, woferne &#x017F;eine Liebe ohne Gegen&#x017F;tand bliebe,<lb/>
noch mehr &#x017F;eltzame Wu&#x0364;rckungen daraus ent&#x017F;tehen<lb/>
du&#x0364;rfften, die ihn vielleicht zuletzt gar in einen Schat-<lb/>
ten des Todes verwandelten. Gleichwie &#x017F;ich nun<lb/>
fu&#x0364;r einen a&#x0364;lte&#x017F;ten reichen Bruder insgemein &#x017F;o leicht-<lb/>
lich Weiber finden, als &#x017F;chwer &#x017F;ie fu&#x0364;r arme ju&#x0364;ngere<lb/>
Bru&#x0364;der anzutreffen &#x017F;ind: Al&#x017F;o fehlte es auch hier<lb/>
nicht dran; Alleine der Ritter wollte durch eine<lb/>
&#x017F;einer Kranckheit gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Artzney <hi rendition="#aq">curi</hi>ret &#x017F;eyn:<lb/>
Scho&#x0364;nheit hatte ihn verwundet: Scho&#x0364;nheit war<lb/>
demnach auch das eintzige Mittel ihn zu heilen.<lb/>
Seine Mutter, die nicht &#x017F;onderlich auf Reichthum<lb/>
&#x017F;ahe, erwa&#x0364;hlte ein tugendhafftes junges Engels-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kind,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0510] Herr Oldys, der Poët, geſtattet, glaubte er ſie wahrhafftig erblichen zu ſeyn. Man ſtellte zum Schein ein Leichen-Be- gaͤngniß an, da mittlerweile ſie und ihr Mann in ein freywilliges Elend nach Yorkshire zogen. Der Ritter fraß ſich hingegen, als der allerun- gluͤckſeligſte Liebhaber, fuͤr Sorgen und Gram das Hertz ab; ja, er gab der Traurigkeit dergeſtalt Platz, daß er ſich bald mit Hunger toͤdten, bald mit Gifft vergeben, und wieder bald erſtechen wollte; Weil aber das freundliche Einrathen einiger gra- vitaͤtiſchen Perſonen uͤber dieſe unmenſchliche Ab- ſichten die Oberhand behielte, wurde ſein Gemuͤth etwas ruhiger und gelaſſener. Seiner Mutter war bey dieſer verliebten Nei- gung nicht allzuwohl zu Muthe: Maſſen ſie beſorgte, daß, woferne ſeine Liebe ohne Gegenſtand bliebe, noch mehr ſeltzame Wuͤrckungen daraus entſtehen duͤrfften, die ihn vielleicht zuletzt gar in einen Schat- ten des Todes verwandelten. Gleichwie ſich nun fuͤr einen aͤlteſten reichen Bruder insgemein ſo leicht- lich Weiber finden, als ſchwer ſie fuͤr arme juͤngere Bruͤder anzutreffen ſind: Alſo fehlte es auch hier nicht dran; Alleine der Ritter wollte durch eine ſeiner Kranckheit gemaͤſſe Artzney curiret ſeyn: Schoͤnheit hatte ihn verwundet: Schoͤnheit war demnach auch das eintzige Mittel ihn zu heilen. Seine Mutter, die nicht ſonderlich auf Reichthum ſahe, erwaͤhlte ein tugendhafftes junges Engels- Kind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/510
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/510>, abgerufen am 26.06.2024.