Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Madame Danvers.
[Und], der Sache eine desto bessere Farbe anzustrei-
[chen], und sie desto sicherer zu machen, befohl er ihr,
[daß] wenn Herr Hull, sein Procurator, käme,
[sie ih]m einige Schrifften geben möchte, welche auf
[dem] Schreibe-Pult in seinem Cabinet lägen, zu
[welc]hem er ihr den Schlüssel hinterliesse. Der
[Bar]onet trat seine praetendirte Reise alsbald
[an,] und war nicht so bald hinweg, als die Dame
[dem] Herrn Middleton solches schrifftlich zu wis-
[sen t]hat, und seine Person dieselbe Nacht zum Zeit-
[vertr]eib verlangte. Der Courtisan, der ihre
[verli]ebte Einladung niemals ausgeschlagen und ver-
[absä]umet, hielte die bestimmte Stunde aufs ge-
[naue]ste innen. Der Baronet, sich gegen seine
[Die]ner stellende, als ob er was vergessen hätte, kehr-
[te d]s Nachts um 11. Uhr wiederum zurück, und
[gieng] spornstreichs auf ihr Schlaff-Gemach zu,
[in B]egleitung eines Dieners, der ihm aufwartete;
[Die]sem befahl er, an die Thür zu klopffen, welche
[versc]hlossen war, und zu sagen: Er habe einen Brief
[an se]ine gnädige Frau von ihrem Herrn, wegen
[dring]ender Geschäffte, so keinen Auffschub verstat-
[teten]. Die Verliebten, welche sich durch offtma-
[lige] Wiederholung ihrer unrechtmäßigen Ergötz-
[lichk]eiten ziemlich abgemattet, lagen in einem festen
[Sch]laffe, und hatten einander in die Armen geschlos-
[sen] biß das Kammer-Mägdgen ihre gnädige Frau
[aufw]eckte, ihr vermeldende, daß iemand anklopffte;

Die-
G g 3

und Madame Danvers.
[Und], der Sache eine deſto beſſere Farbe anzuſtrei-
[chen], und ſie deſto ſicherer zu machen, befohl er ihr,
[daß] wenn Herr Hull, ſein Procurator, kaͤme,
[ſie ih]m einige Schrifften geben moͤchte, welche auf
[dem] Schreibe-Pult in ſeinem Cabinet laͤgen, zu
[welc]hem er ihr den Schluͤſſel hinterlieſſe. Der
[Bar]onet trat ſeine prætendirte Reiſe alsbald
[an,] und war nicht ſo bald hinweg, als die Dame
[dem] Herrn Middleton ſolches ſchrifftlich zu wiſ-
[ſen t]hat, und ſeine Perſon dieſelbe Nacht zum Zeit-
[vertr]eib verlangte. Der Courtiſan, der ihre
[verli]ebte Einladung niemals ausgeſchlagen und ver-
[abſaͤ]umet, hielte die beſtimmte Stunde aufs ge-
[naue]ſte innen. Der Baronet, ſich gegen ſeine
[Die]ner ſtellende, als ob er was vergeſſen haͤtte, kehr-
[te d]s Nachts um 11. Uhr wiederum zuruͤck, und
[gieng] ſpornſtreichs auf ihr Schlaff-Gemach zu,
[in B]egleitung eines Dieners, der ihm aufwartete;
[Die]ſem befahl er, an die Thuͤr zu klopffen, welche
[verſc]hloſſen war, und zu ſagen: Er habe einen Brief
[an ſe]ine gnaͤdige Frau von ihrem Herrn, wegen
[dring]ender Geſchaͤffte, ſo keinen Auffſchub verſtat-
[teten]. Die Verliebten, welche ſich durch offtma-
[lige] Wiederholung ihrer unrechtmaͤßigen Ergoͤtz-
[lichk]eiten ziemlich abgemattet, lagen in einem feſten
[Sch]laffe, und hatten einander in die Armen geſchloſ-
[ſen] biß das Kammer-Maͤgdgen ihre gnaͤdige Frau
[aufw]eckte, ihr vermeldende, daß iemand anklopffte;

Die-
G g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0489" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">Madame Danvers.</hi></hi></fw><lb/><supplied>Und</supplied>, der Sache eine de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;ere Farbe anzu&#x017F;trei-<lb/><supplied>chen</supplied>, und &#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;icherer zu machen, befohl er ihr,<lb/><supplied>daß</supplied> wenn Herr <hi rendition="#aq">Hull,</hi> &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Procurator,</hi> ka&#x0364;me,<lb/><supplied>&#x017F;ie ih</supplied>m einige Schrifften geben mo&#x0364;chte, welche auf<lb/><supplied>dem</supplied> Schreibe-Pult in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Cabinet</hi> la&#x0364;gen, zu<lb/><supplied>welc</supplied>hem er ihr den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el hinterlie&#x017F;&#x017F;e. Der<lb/><hi rendition="#aq"><supplied>Bar</supplied>onet</hi> trat &#x017F;eine <hi rendition="#aq">prætendir</hi>te Rei&#x017F;e alsbald<lb/><supplied>an,</supplied> und war nicht &#x017F;o bald hinweg, als die <hi rendition="#aq">Dame</hi><lb/><supplied>dem</supplied> Herrn <hi rendition="#aq">Middleton</hi> &#x017F;olches &#x017F;chrifftlich zu wi&#x017F;-<lb/><supplied>&#x017F;en t</supplied>hat, und &#x017F;eine Per&#x017F;on die&#x017F;elbe Nacht zum Zeit-<lb/><supplied>vertr</supplied>eib verlangte. Der <hi rendition="#aq">Courti&#x017F;an,</hi> der ihre<lb/><supplied>verli</supplied>ebte Einladung niemals ausge&#x017F;chlagen und ver-<lb/><supplied>ab&#x017F;a&#x0364;</supplied>umet, hielte die be&#x017F;timmte Stunde aufs ge-<lb/><supplied>naue</supplied>&#x017F;te innen. Der <hi rendition="#aq">Baronet,</hi> &#x017F;ich gegen &#x017F;eine<lb/><supplied>Die</supplied>ner &#x017F;tellende, als ob er was verge&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte, kehr-<lb/><supplied>te d</supplied>s Nachts um 11. Uhr wiederum zuru&#x0364;ck, und<lb/><supplied>gieng</supplied> &#x017F;porn&#x017F;treichs auf ihr Schlaff-Gemach zu,<lb/><supplied>in B</supplied>egleitung eines Dieners, der ihm aufwartete;<lb/><supplied>Die</supplied>&#x017F;em befahl er, an die Thu&#x0364;r zu klopffen, welche<lb/><supplied>ver&#x017F;c</supplied>hlo&#x017F;&#x017F;en war, und zu &#x017F;agen: Er habe einen Brief<lb/><supplied>an &#x017F;e</supplied>ine gna&#x0364;dige Frau von ihrem Herrn, wegen<lb/><supplied>dring</supplied>ender Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte, &#x017F;o keinen Auff&#x017F;chub ver&#x017F;tat-<lb/><supplied>teten</supplied>. Die Verliebten, welche &#x017F;ich durch offtma-<lb/><supplied>lige</supplied> Wiederholung ihrer unrechtma&#x0364;ßigen Ergo&#x0364;tz-<lb/><supplied>lichk</supplied>eiten ziemlich abgemattet, lagen in einem fe&#x017F;ten<lb/><supplied>Sch</supplied>laffe, und hatten einander in die Armen ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/><supplied>&#x017F;en</supplied> biß das Kammer-Ma&#x0364;gdgen ihre gna&#x0364;dige Frau<lb/><supplied>aufw</supplied>eckte, ihr vermeldende, daß iemand anklopffte;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0489] und Madame Danvers. Und, der Sache eine deſto beſſere Farbe anzuſtrei- chen, und ſie deſto ſicherer zu machen, befohl er ihr, daß wenn Herr Hull, ſein Procurator, kaͤme, ſie ihm einige Schrifften geben moͤchte, welche auf dem Schreibe-Pult in ſeinem Cabinet laͤgen, zu welchem er ihr den Schluͤſſel hinterlieſſe. Der Baronet trat ſeine prætendirte Reiſe alsbald an, und war nicht ſo bald hinweg, als die Dame dem Herrn Middleton ſolches ſchrifftlich zu wiſ- ſen that, und ſeine Perſon dieſelbe Nacht zum Zeit- vertreib verlangte. Der Courtiſan, der ihre verliebte Einladung niemals ausgeſchlagen und ver- abſaͤumet, hielte die beſtimmte Stunde aufs ge- naueſte innen. Der Baronet, ſich gegen ſeine Diener ſtellende, als ob er was vergeſſen haͤtte, kehr- te ds Nachts um 11. Uhr wiederum zuruͤck, und gieng ſpornſtreichs auf ihr Schlaff-Gemach zu, in Begleitung eines Dieners, der ihm aufwartete; Dieſem befahl er, an die Thuͤr zu klopffen, welche verſchloſſen war, und zu ſagen: Er habe einen Brief an ſeine gnaͤdige Frau von ihrem Herrn, wegen dringender Geſchaͤffte, ſo keinen Auffſchub verſtat- teten. Die Verliebten, welche ſich durch offtma- lige Wiederholung ihrer unrechtmaͤßigen Ergoͤtz- lichkeiten ziemlich abgemattet, lagen in einem feſten Schlaffe, und hatten einander in die Armen geſchloſ- ſen biß das Kammer-Maͤgdgen ihre gnaͤdige Frau aufweckte, ihr vermeldende, daß iemand anklopffte; Die- G g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/489
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/489>, abgerufen am 09.06.2024.