Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Der schöne Seymour,
kleinen Cupidines, die zuvor in ihren munteren
Augen so lieblich tantzeten, hatten sich unsichtbar
gemacht: Jhre Stirne war mit finstern Wolcken
der Traurigkeit benebelt, und alle ihre Handlungen
und Discourse gaben die Empfindlichkeit eines
bekümmerten und mißvergnügten Gemüths zu er-
kennen: Jhre Conversation hatte dasjenige
Wesen und Lebhafftigkeit, weßwegen sie vormals
so sehr bewundert wurde, nunmehro verlohren, und
alle ihre Zeit sahe man sie in einsamer Versperrung
ihres Cabinets, oder einer schattigten Absonde-
rung in dem abgelegensten Winckel ihres Gartens,
zubringen, allwo sie ihre verdrüßliche Stunden mit
Seufftzen verzehrete, und denen weit glückseligern
Vögeln die Bitterkeit ihres Schicksals klagte, als
welche, von der Tyranney derer menschlichen Ge-
setze befreyet, sich selbsten alle Jahre ihre eigene Ge-
sellen erkiesen, und in süsser Vergnüglichkeit, ohne
iemandes Einreden oder Verstöhrung, mit einan-
der schnäbeln könnten. Der Baronet Danvers
empfande sich aufs schmertzlichste gerühret, daß er
sein beliebtes Original so schrecklich verändert se-
hen sollte: Er bemühete sich, mit allen zärtlichsten
Ausdrückungen der Liebe und Leutseligkeit die Küm-
mernissen, welche ihr Gemüth besessen, zu vertrei-
ben; Aber alles vergeblich: Das Alter hatte ihn
zu einen unvermögenden Medicum gemachet,
und die Natur versagte seiner Person dasjenige

Le-

Der ſchoͤne Seymour,
kleinen Cupidines, die zuvor in ihren munteren
Augen ſo lieblich tantzeten, hatten ſich unſichtbar
gemacht: Jhre Stirne war mit finſtern Wolcken
der Traurigkeit benebelt, und alle ihre Handlungen
und Diſcourſe gaben die Empfindlichkeit eines
bekuͤmmerten und mißvergnuͤgten Gemuͤths zu er-
kennen: Jhre Converſation hatte dasjenige
Weſen und Lebhafftigkeit, weßwegen ſie vormals
ſo ſehr bewundert wurde, nunmehro verlohren, und
alle ihre Zeit ſahe man ſie in einſamer Verſperrung
ihres Cabinets, oder einer ſchattigten Abſonde-
rung in dem abgelegenſten Winckel ihres Gartens,
zubringen, allwo ſie ihre verdruͤßliche Stunden mit
Seufftzen verzehrete, und denen weit gluͤckſeligern
Voͤgeln die Bitterkeit ihres Schickſals klagte, als
welche, von der Tyranney derer menſchlichen Ge-
ſetze befreyet, ſich ſelbſten alle Jahre ihre eigene Ge-
ſellen erkieſen, und in ſuͤſſer Vergnuͤglichkeit, ohne
iemandes Einreden oder Verſtoͤhrung, mit einan-
der ſchnaͤbeln koͤnnten. Der Baronet Danvers
empfande ſich aufs ſchmertzlichſte geruͤhret, daß er
ſein beliebtes Original ſo ſchrecklich veraͤndert ſe-
hen ſollte: Er bemuͤhete ſich, mit allen zaͤrtlichſten
Ausdruͤckungen der Liebe und Leutſeligkeit die Kuͤm-
merniſſen, welche ihr Gemuͤth beſeſſen, zu vertrei-
ben; Aber alles vergeblich: Das Alter hatte ihn
zu einen unvermoͤgenden Medicum gemachet,
und die Natur verſagte ſeiner Perſon dasjenige

Le-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0482" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Seymour,</hi></hi></fw><lb/>
kleinen <hi rendition="#aq">Cupidines,</hi> die zuvor in ihren munteren<lb/>
Augen &#x017F;o lieblich tantzeten, hatten &#x017F;ich un&#x017F;ichtbar<lb/>
gemacht: Jhre Stirne war mit fin&#x017F;tern Wolcken<lb/>
der Traurigkeit benebelt, und alle ihre Handlungen<lb/>
und <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cour&#x017F;e</hi> gaben die Empfindlichkeit eines<lb/>
beku&#x0364;mmerten und mißvergnu&#x0364;gten Gemu&#x0364;ths zu er-<lb/>
kennen: Jhre <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> hatte dasjenige<lb/>
We&#x017F;en und Lebhafftigkeit, weßwegen &#x017F;ie vormals<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr bewundert wurde, nunmehro verlohren, und<lb/>
alle ihre Zeit &#x017F;ahe man &#x017F;ie in ein&#x017F;amer Ver&#x017F;perrung<lb/>
ihres <hi rendition="#aq">Cabinets,</hi> oder einer &#x017F;chattigten Ab&#x017F;onde-<lb/>
rung in dem abgelegen&#x017F;ten Winckel ihres Gartens,<lb/>
zubringen, allwo &#x017F;ie ihre verdru&#x0364;ßliche Stunden mit<lb/>
Seufftzen verzehrete, und denen weit glu&#x0364;ck&#x017F;eligern<lb/>
Vo&#x0364;geln die Bitterkeit ihres Schick&#x017F;als klagte, als<lb/>
welche, von der Tyranney derer men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;etze befreyet, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten alle Jahre ihre eigene Ge-<lb/>
&#x017F;ellen erkie&#x017F;en, und in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Vergnu&#x0364;glichkeit, ohne<lb/>
iemandes Einreden oder Ver&#x017F;to&#x0364;hrung, mit einan-<lb/>
der &#x017F;chna&#x0364;beln ko&#x0364;nnten. Der <hi rendition="#aq">Baronet Danvers</hi><lb/>
empfande &#x017F;ich aufs &#x017F;chmertzlich&#x017F;te geru&#x0364;hret, daß er<lb/>
&#x017F;ein beliebtes <hi rendition="#aq">Original</hi> &#x017F;o &#x017F;chrecklich vera&#x0364;ndert &#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;ollte: Er bemu&#x0364;hete &#x017F;ich, mit allen za&#x0364;rtlich&#x017F;ten<lb/>
Ausdru&#x0364;ckungen der Liebe und Leut&#x017F;eligkeit die Ku&#x0364;m-<lb/>
merni&#x017F;&#x017F;en, welche ihr Gemu&#x0364;th be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, zu vertrei-<lb/>
ben; Aber alles vergeblich: Das Alter hatte ihn<lb/>
zu einen unvermo&#x0364;genden <hi rendition="#aq">Medicum</hi> gemachet,<lb/>
und die Natur ver&#x017F;agte &#x017F;einer Per&#x017F;on dasjenige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Le-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0482] Der ſchoͤne Seymour, kleinen Cupidines, die zuvor in ihren munteren Augen ſo lieblich tantzeten, hatten ſich unſichtbar gemacht: Jhre Stirne war mit finſtern Wolcken der Traurigkeit benebelt, und alle ihre Handlungen und Diſcourſe gaben die Empfindlichkeit eines bekuͤmmerten und mißvergnuͤgten Gemuͤths zu er- kennen: Jhre Converſation hatte dasjenige Weſen und Lebhafftigkeit, weßwegen ſie vormals ſo ſehr bewundert wurde, nunmehro verlohren, und alle ihre Zeit ſahe man ſie in einſamer Verſperrung ihres Cabinets, oder einer ſchattigten Abſonde- rung in dem abgelegenſten Winckel ihres Gartens, zubringen, allwo ſie ihre verdruͤßliche Stunden mit Seufftzen verzehrete, und denen weit gluͤckſeligern Voͤgeln die Bitterkeit ihres Schickſals klagte, als welche, von der Tyranney derer menſchlichen Ge- ſetze befreyet, ſich ſelbſten alle Jahre ihre eigene Ge- ſellen erkieſen, und in ſuͤſſer Vergnuͤglichkeit, ohne iemandes Einreden oder Verſtoͤhrung, mit einan- der ſchnaͤbeln koͤnnten. Der Baronet Danvers empfande ſich aufs ſchmertzlichſte geruͤhret, daß er ſein beliebtes Original ſo ſchrecklich veraͤndert ſe- hen ſollte: Er bemuͤhete ſich, mit allen zaͤrtlichſten Ausdruͤckungen der Liebe und Leutſeligkeit die Kuͤm- merniſſen, welche ihr Gemuͤth beſeſſen, zu vertrei- ben; Aber alles vergeblich: Das Alter hatte ihn zu einen unvermoͤgenden Medicum gemachet, und die Natur verſagte ſeiner Perſon dasjenige Le-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/482
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/482>, abgerufen am 09.06.2024.