Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Madame Danvers.
[dem] Herrn Middleton diese unglückliche Post
[un]d ohnfehlbare Bekräfftigung seines widerwärti-
[gen] Zustandes, in welchen ihn die treulose Made-
[m]oiselle Bennet,
die wir nunmehro Madame
[Da]nvers
nennen wollen, gesetzt hatte, hinter-
[bra]cht; Und dieses gieng ihm so nahe, daß er als-
[bal]d in eine tieffe Melancholie verfiele, die unter-
[schi]edene Monate anhielte, und ihm eine Schwind-
[suc]ht zuzoge; Weil nun seine Freunde diese Gefahr
[wa]hrnahmen, riethen sie ihm, die Lufft zu verän-
[der]n und nach Oxford zu reisen, woselbst wir ihn
[der] Sorgfalt derer erfahrensten und gelehrtesten
[M]edicorum überlassen, indem wir wieder zur
[M]adame Danvers zurücke kehren wollen, wel-
[che] sich nunmehro mit der Vollkommenheit derje-
[nig]en Glückseligkeiten, wornach sie gestrebet, um-
[geb]en sahe.

Sie lebete mit ihrem Baronet zu Bath, und,
[alle]m Ansehen nach, waren noch nie keine Ehleute
[glü]cklicher gewesen, als der Herr Danvers in de-
[nen] Umarmungen seiner Gemahlin, und sie in der
[Lieb]e und Verpflegung ihres Mannes; Aber ach!
[das] schönste Gemählde hat seine Schattirung, und
[der] helleste Tag wird mit einer finstern und trauri-
[gen] Nacht umhüllet: Madame Danvers hatte
[nich]t über 9. Monate im Ehstand gelebet, so wur-
[de] sie blaß und verbleichend: Die frische Rosen
[auf] ihren belebten Wangen verwelcketen, und die

klei-

und Madame Danvers.
[dem] Herrn Middleton dieſe ungluͤckliche Poſt
[un]d ohnfehlbare Bekraͤfftigung ſeines widerwaͤrti-
[gen] Zuſtandes, in welchen ihn die treuloſe Made-
[m]oiſelle Bennet,
die wir nunmehro Madame
[Da]nvers
nennen wollen, geſetzt hatte, hinter-
[bra]cht; Und dieſes gieng ihm ſo nahe, daß er als-
[bal]d in eine tieffe Melancholie verfiele, die unter-
[ſchi]edene Monate anhielte, und ihm eine Schwind-
[ſuc]ht zuzoge; Weil nun ſeine Freunde dieſe Gefahr
[wa]hrnahmen, riethen ſie ihm, die Lufft zu veraͤn-
[der]n und nach Oxford zu reiſen, woſelbſt wir ihn
[der] Sorgfalt derer erfahrenſten und gelehrteſten
[M]edicorum uͤberlaſſen, indem wir wieder zur
[M]adame Danvers zuruͤcke kehren wollen, wel-
[che] ſich nunmehro mit der Vollkommenheit derje-
[nig]en Gluͤckſeligkeiten, wornach ſie geſtrebet, um-
[geb]en ſahe.

Sie lebete mit ihrem Baronet zu Bath, und,
[alle]m Anſehen nach, waren noch nie keine Ehleute
[gluͤ]cklicher geweſen, als der Herr Danvers in de-
[nen] Umarmungen ſeiner Gemahlin, und ſie in der
[Lieb]e und Verpflegung ihres Mannes; Aber ach!
[das] ſchoͤnſte Gemaͤhlde hat ſeine Schattirung, und
[der] helleſte Tag wird mit einer finſtern und trauri-
[gen] Nacht umhuͤllet: Madame Danvers hatte
[nich]t uͤber 9. Monate im Ehſtand gelebet, ſo wur-
[de] ſie blaß und verbleichend: Die friſche Roſen
[auf] ihren belebten Wangen verwelcketen, und die

klei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0481" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">Madame Danvers.</hi></hi></fw><lb/><supplied>dem</supplied> Herrn <hi rendition="#aq">Middleton</hi> die&#x017F;e unglu&#x0364;ckliche Po&#x017F;t<lb/><supplied>un</supplied>d ohnfehlbare Bekra&#x0364;fftigung &#x017F;eines widerwa&#x0364;rti-<lb/><supplied>gen</supplied> Zu&#x017F;tandes, in welchen ihn die treulo&#x017F;e <hi rendition="#aq">Made-<lb/><supplied>m</supplied>oi&#x017F;elle Bennet,</hi> die wir nunmehro <hi rendition="#aq">Madame<lb/><supplied>Da</supplied>nvers</hi> nennen wollen, ge&#x017F;etzt hatte, hinter-<lb/><supplied>bra</supplied>cht; Und die&#x017F;es gieng ihm &#x017F;o nahe, daß er als-<lb/><supplied>bal</supplied>d in eine tieffe <hi rendition="#aq">Melancholie</hi> verfiele, die unter-<lb/><supplied>&#x017F;chi</supplied>edene Monate anhielte, und ihm eine Schwind-<lb/><supplied>&#x017F;uc</supplied>ht zuzoge; Weil nun &#x017F;eine Freunde die&#x017F;e Gefahr<lb/><supplied>wa</supplied>hrnahmen, riethen &#x017F;ie ihm, die Lufft zu vera&#x0364;n-<lb/><supplied>der</supplied>n und nach <hi rendition="#aq">Oxford</hi> zu rei&#x017F;en, wo&#x017F;elb&#x017F;t wir ihn<lb/><supplied>der</supplied> Sorgfalt derer erfahren&#x017F;ten und gelehrte&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq"><supplied>M</supplied>edicorum</hi> u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, indem wir wieder zur<lb/><hi rendition="#aq"><supplied>M</supplied>adame Danvers</hi> zuru&#x0364;cke kehren wollen, wel-<lb/><supplied>che</supplied> &#x017F;ich nunmehro mit der Vollkommenheit derje-<lb/><supplied>nig</supplied>en Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeiten, wornach &#x017F;ie ge&#x017F;trebet, um-<lb/><supplied>geb</supplied>en &#x017F;ahe.</p><lb/>
          <p>Sie lebete mit ihrem <hi rendition="#aq">Baronet</hi> zu <hi rendition="#aq">Bath,</hi> und,<lb/><supplied>alle</supplied>m An&#x017F;ehen nach, waren noch nie keine Ehleute<lb/><supplied>glu&#x0364;</supplied>cklicher gewe&#x017F;en, als der Herr <hi rendition="#aq">Danvers</hi> in de-<lb/><supplied>nen</supplied> Umarmungen &#x017F;einer Gemahlin, und &#x017F;ie in der<lb/><supplied>Lieb</supplied>e und Verpflegung ihres Mannes; Aber ach!<lb/><supplied>das</supplied> &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Gema&#x0364;hlde hat &#x017F;eine Schattirung, und<lb/><supplied>der</supplied> helle&#x017F;te Tag wird mit einer fin&#x017F;tern und trauri-<lb/><supplied>gen</supplied> Nacht umhu&#x0364;llet: <hi rendition="#aq">Madame Danvers</hi> hatte<lb/><supplied>nich</supplied>t u&#x0364;ber 9. Monate im Eh&#x017F;tand gelebet, &#x017F;o wur-<lb/><supplied>de</supplied> &#x017F;ie blaß und verbleichend: Die fri&#x017F;che Ro&#x017F;en<lb/><supplied>auf</supplied> ihren belebten Wangen verwelcketen, und die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">klei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0481] und Madame Danvers. dem Herrn Middleton dieſe ungluͤckliche Poſt und ohnfehlbare Bekraͤfftigung ſeines widerwaͤrti- gen Zuſtandes, in welchen ihn die treuloſe Made- moiſelle Bennet, die wir nunmehro Madame Danvers nennen wollen, geſetzt hatte, hinter- bracht; Und dieſes gieng ihm ſo nahe, daß er als- bald in eine tieffe Melancholie verfiele, die unter- ſchiedene Monate anhielte, und ihm eine Schwind- ſucht zuzoge; Weil nun ſeine Freunde dieſe Gefahr wahrnahmen, riethen ſie ihm, die Lufft zu veraͤn- dern und nach Oxford zu reiſen, woſelbſt wir ihn der Sorgfalt derer erfahrenſten und gelehrteſten Medicorum uͤberlaſſen, indem wir wieder zur Madame Danvers zuruͤcke kehren wollen, wel- che ſich nunmehro mit der Vollkommenheit derje- nigen Gluͤckſeligkeiten, wornach ſie geſtrebet, um- geben ſahe. Sie lebete mit ihrem Baronet zu Bath, und, allem Anſehen nach, waren noch nie keine Ehleute gluͤcklicher geweſen, als der Herr Danvers in de- nen Umarmungen ſeiner Gemahlin, und ſie in der Liebe und Verpflegung ihres Mannes; Aber ach! das ſchoͤnſte Gemaͤhlde hat ſeine Schattirung, und der helleſte Tag wird mit einer finſtern und trauri- gen Nacht umhuͤllet: Madame Danvers hatte nicht uͤber 9. Monate im Ehſtand gelebet, ſo wur- de ſie blaß und verbleichend: Die friſche Roſen auf ihren belebten Wangen verwelcketen, und die klei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/481
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/481>, abgerufen am 09.06.2024.