Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Mad. Broughton.
oder Argwohn, sondern hoffete die junge Schönheit
durch eine stille und standhaffte Liebe zu einem un-
vetbrüchlichen Bündniß und einer getreuen Gegen-
liebe zu bewegen.

Um diese Zeit erhielte er einen Brief, worinnen
er benachrichtiget wurde, daß, weil er auf so glückli-
chen Freyers-Füssen gienge, er sich der Liebe des jun-
gen Frauenzimmers, so geschwind, als möglich, ver-
sichern sollete: Denn ihre Mutter wäre ein rechter
Wetter-Hahn in ihrem Gemüthe, und insgemein
von einem unaussöhnlichen Naturel, wenn ihr die
Lauß über die Leber lieffe. Der Ritter wurde über
dessen Empfang nicht ein klein wenig verwirret:
Und weil er besorgte, es dürffte vielleicht nur allzu-
wahr seyn; So unterstunde er sich eben nicht, sol-
ches gäntzlich in Wind zu schlagen; Es ereignete sich
aber eben des folgenden Tages eine sehr bequeme
Gelegenheit darzu, und Madem. Broughton
versprach ihm die Ehe. Er gedachte, sie wären nun
bereits so gut als vermählet, so richtig lieffen alle
Sachen in ihrer Ordnung; biß um 4. Uhr desselben
Tages, um welche Zeit er gemeiniglich seiner Liebsten
aufwartete, sich das Blätgen wandte. Er wurde
gewöhnlicher Massen eingelassen, und versahe sich
gleicher Freyheit des Zutrittes, womit er zeithero be-
glücket worden; So bald er aber seiner vermeynten
Liebsten ihrer Mutter sein gewöhnliches Compli-
ment
machte, verspührte er nichts als Finsterniß

und

und Mad. Broughton.
oder Argwohn, ſondern hoffete die junge Schoͤnheit
durch eine ſtille und ſtandhaffte Liebe zu einem un-
vetbruͤchlichen Buͤndniß und einer getreuen Gegen-
liebe zu bewegen.

Um dieſe Zeit erhielte er einen Brief, worinnen
er benachrichtiget wurde, daß, weil er auf ſo gluͤckli-
chen Freyers-Fuͤſſen gienge, er ſich der Liebe des jun-
gen Frauenzimmers, ſo geſchwind, als moͤglich, ver-
ſichern ſollete: Denn ihre Mutter waͤre ein rechter
Wetter-Hahn in ihrem Gemuͤthe, und insgemein
von einem unausſoͤhnlichen Naturel, wenn ihr die
Lauß uͤber die Leber lieffe. Der Ritter wurde uͤber
deſſen Empfang nicht ein klein wenig verwirret:
Und weil er beſorgte, es duͤrffte vielleicht nur allzu-
wahr ſeyn; So unterſtunde er ſich eben nicht, ſol-
ches gaͤntzlich in Wind zu ſchlagen; Es ereignete ſich
aber eben des folgenden Tages eine ſehr bequeme
Gelegenheit darzu, und Madem. Broughton
verſprach ihm die Ehe. Er gedachte, ſie waͤren nun
bereits ſo gut als vermaͤhlet, ſo richtig lieffen alle
Sachen in ihrer Ordnung; biß um 4. Uhr deſſelben
Tages, um welche Zeit er gemeiniglich ſeiner Liebſten
aufwartete, ſich das Blaͤtgen wandte. Er wurde
gewoͤhnlicher Maſſen eingelaſſen, und verſahe ſich
gleicher Freyheit des Zutrittes, womit er zeithero be-
gluͤcket worden; So bald er aber ſeiner vermeynten
Liebſten ihrer Mutter ſein gewoͤhnliches Compli-
ment
machte, verſpuͤhrte er nichts als Finſterniß

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0463" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">Mad. Broughton.</hi></hi></fw><lb/>
oder Argwohn, &#x017F;ondern hoffete die junge Scho&#x0364;nheit<lb/>
durch eine &#x017F;tille und &#x017F;tandhaffte Liebe zu einem un-<lb/>
vetbru&#x0364;chlichen Bu&#x0364;ndniß und einer getreuen Gegen-<lb/>
liebe zu bewegen.</p><lb/>
          <p>Um die&#x017F;e Zeit erhielte er einen Brief, worinnen<lb/>
er benachrichtiget wurde, daß, weil er auf &#x017F;o glu&#x0364;ckli-<lb/>
chen Freyers-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gienge, er &#x017F;ich der Liebe des jun-<lb/>
gen Frauenzimmers, &#x017F;o ge&#x017F;chwind, als mo&#x0364;glich, ver-<lb/>
&#x017F;ichern &#x017F;ollete: Denn ihre Mutter wa&#x0364;re ein rechter<lb/>
Wetter-Hahn in ihrem Gemu&#x0364;the, und insgemein<lb/>
von einem unaus&#x017F;o&#x0364;hnlichen <hi rendition="#aq">Naturel,</hi> wenn ihr die<lb/>
Lauß u&#x0364;ber die Leber lieffe. Der Ritter wurde u&#x0364;ber<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Empfang nicht ein klein wenig verwirret:<lb/>
Und weil er be&#x017F;orgte, es du&#x0364;rffte vielleicht nur allzu-<lb/>
wahr &#x017F;eyn; So unter&#x017F;tunde er &#x017F;ich eben nicht, &#x017F;ol-<lb/>
ches ga&#x0364;ntzlich in Wind zu &#x017F;chlagen; Es ereignete &#x017F;ich<lb/>
aber eben des folgenden Tages eine &#x017F;ehr bequeme<lb/>
Gelegenheit darzu, und <hi rendition="#aq">Madem. Broughton</hi><lb/>
ver&#x017F;prach ihm die Ehe. Er gedachte, &#x017F;ie wa&#x0364;ren nun<lb/>
bereits &#x017F;o gut als verma&#x0364;hlet, &#x017F;o richtig lieffen alle<lb/>
Sachen in ihrer Ordnung; biß um 4. Uhr de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Tages, um welche Zeit er gemeiniglich &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten<lb/>
aufwartete, &#x017F;ich das Bla&#x0364;tgen wandte. Er wurde<lb/>
gewo&#x0364;hnlicher Ma&#x017F;&#x017F;en eingela&#x017F;&#x017F;en, und ver&#x017F;ahe &#x017F;ich<lb/>
gleicher Freyheit des Zutrittes, womit er zeithero be-<lb/>
glu&#x0364;cket worden; So bald er aber &#x017F;einer vermeynten<lb/>
Lieb&#x017F;ten ihrer Mutter &#x017F;ein gewo&#x0364;hnliches <hi rendition="#aq">Compli-<lb/>
ment</hi> machte, ver&#x017F;pu&#x0364;hrte er nichts als Fin&#x017F;terniß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0463] und Mad. Broughton. oder Argwohn, ſondern hoffete die junge Schoͤnheit durch eine ſtille und ſtandhaffte Liebe zu einem un- vetbruͤchlichen Buͤndniß und einer getreuen Gegen- liebe zu bewegen. Um dieſe Zeit erhielte er einen Brief, worinnen er benachrichtiget wurde, daß, weil er auf ſo gluͤckli- chen Freyers-Fuͤſſen gienge, er ſich der Liebe des jun- gen Frauenzimmers, ſo geſchwind, als moͤglich, ver- ſichern ſollete: Denn ihre Mutter waͤre ein rechter Wetter-Hahn in ihrem Gemuͤthe, und insgemein von einem unausſoͤhnlichen Naturel, wenn ihr die Lauß uͤber die Leber lieffe. Der Ritter wurde uͤber deſſen Empfang nicht ein klein wenig verwirret: Und weil er beſorgte, es duͤrffte vielleicht nur allzu- wahr ſeyn; So unterſtunde er ſich eben nicht, ſol- ches gaͤntzlich in Wind zu ſchlagen; Es ereignete ſich aber eben des folgenden Tages eine ſehr bequeme Gelegenheit darzu, und Madem. Broughton verſprach ihm die Ehe. Er gedachte, ſie waͤren nun bereits ſo gut als vermaͤhlet, ſo richtig lieffen alle Sachen in ihrer Ordnung; biß um 4. Uhr deſſelben Tages, um welche Zeit er gemeiniglich ſeiner Liebſten aufwartete, ſich das Blaͤtgen wandte. Er wurde gewoͤhnlicher Maſſen eingelaſſen, und verſahe ſich gleicher Freyheit des Zutrittes, womit er zeithero be- gluͤcket worden; So bald er aber ſeiner vermeynten Liebſten ihrer Mutter ſein gewoͤhnliches Compli- ment machte, verſpuͤhrte er nichts als Finſterniß und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/463
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/463>, abgerufen am 09.06.2024.