Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.Der Lord Cutts, und Mißvergnügen in ihrem Angesichte, welches ei-nige Bestürtzung in ihm erregte. Zwar hatte er Zeit sich zu erholen: Denn es befande sich einer von der Mutter ihren Anverwandten mit in Gesell- schafft; Er befande sich aber eben solcherwegen vorietzo nicht im Stande, um die Ursachen dieser seltzamen Entstellung zu fragen, sondern befand für gut, die Sache ruhen zu lassen, biß ihm des Freun- des Abwesenheit Anlaß geben würde, den Grund dieser kaltsinnigen Empfahung zu untersuchen. Mittlerweile sahe der Ritter und die Demoiselle einander recht sehnlich an; Doch erstreckte sich ihre Glückseligkeit nicht weiter, als auf den Gebrauch ihrer Augen: Denn er hatte, in Betrachtung der unordentlichen Geberdung ihrer Mutter, eine so ge- fährliche Sache gewaget, daß er sie, auf Englische Art, gegrüsset oder geküsset, ungeachtet sie ihm die E- he versprochen, als wenn er die schönste Blume, so irgends Egypten hervorbringet, in dem Angesichte eines Crocodils abbrechen wollen. Die Demoi- selle, die schon merckte, wie viel es geschlagen, und ein tiefferes Einsehen in ihrer Mutter Gemüth hat- te, als er, verlangte demnach mit ihr zu reden: Also begaben sie sich in der Mutter Kammer, und liessen ihn nebst dem Anverwandten in der Stube; Jm- mittelst wunderte er sich bald zu tode, was sie doch für eine Politique mit einander auslegen müsten; Aber zu seiner grössesten Bestürtzung kam die Mut- ter
Der Lord Cutts, und Mißvergnuͤgen in ihrem Angeſichte, welches ei-nige Beſtuͤrtzung in ihm erregte. Zwar hatte er Zeit ſich zu erholen: Denn es befande ſich einer von der Mutter ihren Anverwandten mit in Geſell- ſchafft; Er befande ſich aber eben ſolcherwegen vorietzo nicht im Stande, um die Urſachen dieſer ſeltzamen Entſtellung zu fragen, ſondern befand fuͤr gut, die Sache ruhen zu laſſen, biß ihm des Freun- des Abweſenheit Anlaß geben wuͤrde, den Grund dieſer kaltſinnigen Empfahung zu unterſuchen. Mittlerweile ſahe der Ritter und die Demoiſelle einander recht ſehnlich an; Doch erſtreckte ſich ihre Gluͤckſeligkeit nicht weiter, als auf den Gebrauch ihrer Augen: Denn er hatte, in Betrachtung der unordentlichen Geberdung ihrer Mutter, eine ſo ge- faͤhrliche Sache gewaget, daß er ſie, auf Engliſche Art, gegruͤſſet oder gekuͤſſet, ungeachtet ſie ihm die E- he verſprochen, als wenn er die ſchoͤnſte Blume, ſo irgends Egypten hervorbringet, in dem Angeſichte eines Crocodils abbrechen wollen. Die Demoi- ſelle, die ſchon merckte, wie viel es geſchlagen, und ein tiefferes Einſehen in ihrer Mutter Gemuͤth hat- te, als er, verlangte demnach mit ihr zu reden: Alſo begaben ſie ſich in der Mutter Kammer, und lieſſen ihn nebſt dem Anverwandten in der Stube; Jm- mittelſt wunderte er ſich bald zu tode, was ſie doch fuͤr eine Politique mit einander auslegen muͤſten; Aber zu ſeiner groͤſſeſten Beſtuͤrtzung kam die Mut- ter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0464" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">Lord Cutts,</hi></hi></fw><lb/> und Mißvergnuͤgen in ihrem Angeſichte, welches ei-<lb/> nige Beſtuͤrtzung in ihm erregte. Zwar hatte er<lb/> Zeit ſich zu erholen: Denn es befande ſich einer von<lb/> der Mutter ihren Anverwandten mit in Geſell-<lb/> ſchafft; Er befande ſich aber eben ſolcherwegen<lb/> vorietzo nicht im Stande, um die Urſachen dieſer<lb/> ſeltzamen Entſtellung zu fragen, ſondern befand fuͤr<lb/> gut, die Sache ruhen zu laſſen, biß ihm des Freun-<lb/> des Abweſenheit Anlaß geben wuͤrde, den Grund<lb/> dieſer kaltſinnigen Empfahung zu unterſuchen.<lb/> Mittlerweile ſahe der Ritter und die <hi rendition="#aq">Demoiſelle</hi><lb/> einander recht ſehnlich an; Doch erſtreckte ſich ihre<lb/> Gluͤckſeligkeit nicht weiter, als auf den Gebrauch<lb/> ihrer Augen: Denn er hatte, in Betrachtung der<lb/> unordentlichen Geberdung ihrer Mutter, eine ſo ge-<lb/> faͤhrliche Sache gewaget, daß er ſie, auf Engliſche<lb/> Art, gegruͤſſet oder gekuͤſſet, ungeachtet ſie ihm die E-<lb/> he verſprochen, als wenn er die ſchoͤnſte Blume, ſo<lb/> irgends Egypten hervorbringet, in dem Angeſichte<lb/> eines Crocodils abbrechen wollen. Die <hi rendition="#aq">Demoi-<lb/> ſelle,</hi> die ſchon merckte, wie viel es geſchlagen, und<lb/> ein tiefferes Einſehen in ihrer Mutter Gemuͤth hat-<lb/> te, als er, verlangte demnach mit ihr zu reden: Alſo<lb/> begaben ſie ſich in der Mutter Kammer, und lieſſen<lb/> ihn nebſt dem Anverwandten in der Stube; Jm-<lb/> mittelſt wunderte er ſich bald zu tode, was ſie doch<lb/> fuͤr eine <hi rendition="#aq">Politique</hi> mit einander auslegen muͤſten;<lb/> Aber zu ſeiner groͤſſeſten Beſtuͤrtzung kam die Mut-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0464]
Der Lord Cutts,
und Mißvergnuͤgen in ihrem Angeſichte, welches ei-
nige Beſtuͤrtzung in ihm erregte. Zwar hatte er
Zeit ſich zu erholen: Denn es befande ſich einer von
der Mutter ihren Anverwandten mit in Geſell-
ſchafft; Er befande ſich aber eben ſolcherwegen
vorietzo nicht im Stande, um die Urſachen dieſer
ſeltzamen Entſtellung zu fragen, ſondern befand fuͤr
gut, die Sache ruhen zu laſſen, biß ihm des Freun-
des Abweſenheit Anlaß geben wuͤrde, den Grund
dieſer kaltſinnigen Empfahung zu unterſuchen.
Mittlerweile ſahe der Ritter und die Demoiſelle
einander recht ſehnlich an; Doch erſtreckte ſich ihre
Gluͤckſeligkeit nicht weiter, als auf den Gebrauch
ihrer Augen: Denn er hatte, in Betrachtung der
unordentlichen Geberdung ihrer Mutter, eine ſo ge-
faͤhrliche Sache gewaget, daß er ſie, auf Engliſche
Art, gegruͤſſet oder gekuͤſſet, ungeachtet ſie ihm die E-
he verſprochen, als wenn er die ſchoͤnſte Blume, ſo
irgends Egypten hervorbringet, in dem Angeſichte
eines Crocodils abbrechen wollen. Die Demoi-
ſelle, die ſchon merckte, wie viel es geſchlagen, und
ein tiefferes Einſehen in ihrer Mutter Gemuͤth hat-
te, als er, verlangte demnach mit ihr zu reden: Alſo
begaben ſie ſich in der Mutter Kammer, und lieſſen
ihn nebſt dem Anverwandten in der Stube; Jm-
mittelſt wunderte er ſich bald zu tode, was ſie doch
fuͤr eine Politique mit einander auslegen muͤſten;
Aber zu ſeiner groͤſſeſten Beſtuͤrtzung kam die Mut-
ter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/464 |
Zitationshilfe: | Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/464>, abgerufen am 16.02.2025. |