Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Lord Cutts,
Urtheil eine Weile; Weil ihm aber kein Eintrag
geschahe, suchte er persönlich Addresse bey seiner
Liebsten, und gab ihr mit der grössesten Ernsthaff-
tigkeit zu erkennen, wie weit sich ihr Herr Vater und
er mit einander verglichen hätten. Sie ließ sich
vernehmen: Nachdem es meinem Vater
gefallen hat, demselben einen Zutritt zu
verstatten; So habe ich keine Ursach, ih-
nen unser Haus zu verbiethen, und wer-
de, so offt ich nicht ausserhalb bin, mich
dero
Conversation niemals entziehen.

Der Ritter fande ein unaussprechliches Ver-
gnügen in ihrem Umgange: Denn sie besaß nicht
nur einen fertigen Verstand, sondern auch ein reif-
fes Judicium. Die Sonne war derhalben dem
Tage nicht so beständig, als er ihr war: Er kunnte
keinen Tag leben, wenn er ihr nicht einige Stun-
den wiedmen sollen; Und dasjenige, welches das
Vergnügen und die Zufriedenheit seiner Visiten
verdoppelte, war ihrer Mutter Willfährigkeit, in-
dem sie ihr alle Freyheit, die junge Weibes-Bilder
nur verlangen können, einräumte; Ja, was das
grösseste Zeichen ihrer Gütigkeit war, so schiene sie
ungehalten zu seyn, daß er nicht kühnlich fordere, was
ihr Haus mit sich brächte, und sie tractirte ihn ge-
meiniglich besser, als ers verlangte. Wegen so un-
zehlicher Freundschaffts-Bezeugungen und glück-
licher Proben hegete er nicht den geringsten Zweiffel

oder

Der Lord Cutts,
Urtheil eine Weile; Weil ihm aber kein Eintrag
geſchahe, ſuchte er perſoͤnlich Addreſſe bey ſeiner
Liebſten, und gab ihr mit der groͤſſeſten Ernſthaff-
tigkeit zu erkennen, wie weit ſich ihr Herr Vater und
er mit einander verglichen haͤtten. Sie ließ ſich
vernehmen: Nachdem es meinem Vater
gefallen hat, demſelben einen Zutritt zu
verſtatten; So habe ich keine Urſach, ih-
nen unſer Haus zu verbiethen, und wer-
de, ſo offt ich nicht auſſerhalb bin, mich
dero
Converſation niemals entziehen.

Der Ritter fande ein unausſprechliches Ver-
gnuͤgen in ihrem Umgange: Denn ſie beſaß nicht
nur einen fertigen Verſtand, ſondern auch ein reif-
fes Judicium. Die Sonne war derhalben dem
Tage nicht ſo beſtaͤndig, als er ihr war: Er kunnte
keinen Tag leben, wenn er ihr nicht einige Stun-
den wiedmen ſollen; Und dasjenige, welches das
Vergnuͤgen und die Zufriedenheit ſeiner Viſiten
verdoppelte, war ihrer Mutter Willfaͤhrigkeit, in-
dem ſie ihr alle Freyheit, die junge Weibes-Bilder
nur verlangen koͤnnen, einraͤumte; Ja, was das
groͤſſeſte Zeichen ihrer Guͤtigkeit war, ſo ſchiene ſie
ungehalten zu ſeyn, daß er nicht kuͤhnlich fordere, was
ihr Haus mit ſich braͤchte, und ſie tractirte ihn ge-
meiniglich beſſer, als ers verlangte. Wegen ſo un-
zehlicher Freundſchaffts-Bezeugungen und gluͤck-
licher Proben hegete er nicht den geringſten Zweiffel

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0462" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">Lord Cutts,</hi></hi></fw><lb/>
Urtheil eine Weile; Weil ihm aber kein Eintrag<lb/>
ge&#x017F;chahe, &#x017F;uchte er per&#x017F;o&#x0364;nlich <hi rendition="#aq">Addre&#x017F;&#x017F;e</hi> bey &#x017F;einer<lb/>
Lieb&#x017F;ten, und gab ihr mit der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Ern&#x017F;thaff-<lb/>
tigkeit zu erkennen, wie weit &#x017F;ich ihr Herr Vater und<lb/>
er mit einander verglichen ha&#x0364;tten. Sie ließ &#x017F;ich<lb/>
vernehmen: <hi rendition="#fr">Nachdem es meinem Vater<lb/>
gefallen hat, dem&#x017F;elben einen Zutritt zu<lb/>
ver&#x017F;tatten; So habe ich keine Ur&#x017F;ach, ih-<lb/>
nen un&#x017F;er Haus zu verbiethen, und wer-<lb/>
de, &#x017F;o offt ich nicht au&#x017F;&#x017F;erhalb bin, mich<lb/>
dero</hi> <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> <hi rendition="#fr">niemals entziehen.</hi></p><lb/>
          <p>Der Ritter fande ein unaus&#x017F;prechliches Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen in ihrem Umgange: Denn &#x017F;ie be&#x017F;aß nicht<lb/>
nur einen fertigen Ver&#x017F;tand, &#x017F;ondern auch ein reif-<lb/>
fes <hi rendition="#aq">Judicium.</hi> Die Sonne war derhalben dem<lb/>
Tage nicht &#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndig, als er ihr war: Er kunnte<lb/>
keinen Tag leben, wenn er ihr nicht einige Stun-<lb/>
den wiedmen &#x017F;ollen; Und dasjenige, welches das<lb/>
Vergnu&#x0364;gen und die Zufriedenheit &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;i</hi>ten<lb/>
verdoppelte, war ihrer Mutter Willfa&#x0364;hrigkeit, in-<lb/>
dem &#x017F;ie ihr alle Freyheit, die junge Weibes-Bilder<lb/>
nur verlangen ko&#x0364;nnen, einra&#x0364;umte; Ja, was das<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Zeichen ihrer Gu&#x0364;tigkeit war, &#x017F;o &#x017F;chiene &#x017F;ie<lb/>
ungehalten zu &#x017F;eyn, daß er nicht ku&#x0364;hnlich fordere, was<lb/>
ihr Haus mit &#x017F;ich bra&#x0364;chte, und &#x017F;ie <hi rendition="#aq">tractir</hi>te ihn ge-<lb/>
meiniglich be&#x017F;&#x017F;er, als ers verlangte. Wegen &#x017F;o un-<lb/>
zehlicher Freund&#x017F;chaffts-Bezeugungen und glu&#x0364;ck-<lb/>
licher Proben hegete er nicht den gering&#x017F;ten Zweiffel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0462] Der Lord Cutts, Urtheil eine Weile; Weil ihm aber kein Eintrag geſchahe, ſuchte er perſoͤnlich Addreſſe bey ſeiner Liebſten, und gab ihr mit der groͤſſeſten Ernſthaff- tigkeit zu erkennen, wie weit ſich ihr Herr Vater und er mit einander verglichen haͤtten. Sie ließ ſich vernehmen: Nachdem es meinem Vater gefallen hat, demſelben einen Zutritt zu verſtatten; So habe ich keine Urſach, ih- nen unſer Haus zu verbiethen, und wer- de, ſo offt ich nicht auſſerhalb bin, mich dero Converſation niemals entziehen. Der Ritter fande ein unausſprechliches Ver- gnuͤgen in ihrem Umgange: Denn ſie beſaß nicht nur einen fertigen Verſtand, ſondern auch ein reif- fes Judicium. Die Sonne war derhalben dem Tage nicht ſo beſtaͤndig, als er ihr war: Er kunnte keinen Tag leben, wenn er ihr nicht einige Stun- den wiedmen ſollen; Und dasjenige, welches das Vergnuͤgen und die Zufriedenheit ſeiner Viſiten verdoppelte, war ihrer Mutter Willfaͤhrigkeit, in- dem ſie ihr alle Freyheit, die junge Weibes-Bilder nur verlangen koͤnnen, einraͤumte; Ja, was das groͤſſeſte Zeichen ihrer Guͤtigkeit war, ſo ſchiene ſie ungehalten zu ſeyn, daß er nicht kuͤhnlich fordere, was ihr Haus mit ſich braͤchte, und ſie tractirte ihn ge- meiniglich beſſer, als ers verlangte. Wegen ſo un- zehlicher Freundſchaffts-Bezeugungen und gluͤck- licher Proben hegete er nicht den geringſten Zweiffel oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/462
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/462>, abgerufen am 09.06.2024.