durch einen Häscher ferner nach Newgate gefüh- ret, und zwar dieses, weil er den Baskevil, einen Pförtner von demselben Gefängniß, mit einem Scheer-Messer über das Angesicht herab geschnit- ten, daß er die Gefangenen unrechtmäßiger Weise angereitzet, ihn wegen des daselbst üblichen Will- kommens, den ein neuer Gefangener denen andern zu geben schuldig ist, zu berauben. Zu Newgate wurde er verruckt im Kopff, und rasete; und da man ihn alsdenn nach Bedlam brachte, satzte der Tod hieselbst seinen unglückseligen Tagen ein Ziel. Ob nun wohl Herr Wagstaff des Verstorbenen Weibe über 4000. Pfund an Gelde und Juwe- len abgeschwatzet; So wollte er sie dennoch nicht ansehen, als sie ihr Ehe-Mann, aller Billigkeit ge- mäß, im Elende sitzen lassen: Also starb sie vor ihm im Kind-Bette in grosser Dürfftigkeit; Doch fande die Undanckbarkeit und Ehebrecherey dieses Ritters ihre verdiente Straffe auch zu rechter Zeit, indem er von des Hrn. Charltons Bruder Anno 1698. hinterm Montague-Hause ermordet wurde.
Wir können nicht mit Stillschweigen übergehen, daß, als sie sich noch in beglücktem Zustande be- fande, Mons. Allen, ein Ritter, Addresse bey ihr suchte; Er wurde aber von ihr verachtet; Und als sie ihn eines Abends kurtz um mit einem gefloch- tenen Compliment, verstehe einem Korbe, ab-
wiese,
und Madame Charlton.
durch einen Haͤſcher ferner nach Newgate gefuͤh- ret, und zwar dieſes, weil er den Baskevil, einen Pfoͤrtner von demſelben Gefaͤngniß, mit einem Scheer-Meſſer uͤber das Angeſicht herab geſchnit- ten, daß er die Gefangenen unrechtmaͤßiger Weiſe angereitzet, ihn wegen des daſelbſt uͤblichen Will- kommens, den ein neuer Gefangener denen andern zu geben ſchuldig iſt, zu berauben. Zu Newgate wurde er verruckt im Kopff, und raſete; und da man ihn alsdenn nach Bedlam brachte, ſatzte der Tod hieſelbſt ſeinen ungluͤckſeligen Tagen ein Ziel. Ob nun wohl Herr Wagſtaff des Verſtorbenen Weibe uͤber 4000. Pfund an Gelde und Juwe- len abgeſchwatzet; So wollte er ſie dennoch nicht anſehen, als ſie ihr Ehe-Mann, aller Billigkeit ge- maͤß, im Elende ſitzen laſſen: Alſo ſtarb ſie vor ihm im Kind-Bette in groſſer Duͤrfftigkeit; Doch fande die Undanckbarkeit und Ehebrecherey dieſes Ritters ihre verdiente Straffe auch zu rechter Zeit, indem er von des Hrn. Charltons Bruder Anno 1698. hinterm Montague-Hauſe ermordet wurde.
Wir koͤnnen nicht mit Stillſchweigen uͤbergehen, daß, als ſie ſich noch in begluͤcktem Zuſtande be- fande, Monſ. Allen, ein Ritter, Addreſſe bey ihr ſuchte; Er wurde aber von ihr verachtet; Und als ſie ihn eines Abends kurtz um mit einem gefloch- tenen Compliment, verſtehe einem Korbe, ab-
wieſe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="3"><p><pbfacs="#f0431"n="411"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und <hirendition="#aq">Madame Charlton.</hi></hi></fw><lb/>
durch einen Haͤſcher ferner nach <hirendition="#aq">Newgate</hi> gefuͤh-<lb/>
ret, und zwar dieſes, weil er den <hirendition="#aq">Baskevil,</hi> einen<lb/>
Pfoͤrtner von demſelben Gefaͤngniß, mit einem<lb/>
Scheer-Meſſer uͤber das Angeſicht herab geſchnit-<lb/>
ten, daß er die Gefangenen unrechtmaͤßiger Weiſe<lb/>
angereitzet, ihn wegen des daſelbſt uͤblichen Will-<lb/>
kommens, den ein neuer Gefangener denen andern<lb/>
zu geben ſchuldig iſt, zu berauben. Zu <hirendition="#aq">Newgate</hi><lb/>
wurde er verruckt im Kopff, und raſete; und da man<lb/>
ihn alsdenn nach <hirendition="#aq">Bedlam</hi> brachte, ſatzte der Tod<lb/>
hieſelbſt ſeinen ungluͤckſeligen Tagen ein Ziel. Ob<lb/>
nun wohl Herr <hirendition="#aq">Wagſtaff</hi> des Verſtorbenen<lb/>
Weibe uͤber 4000. Pfund an Gelde und <hirendition="#aq">Juwe-<lb/>
len</hi> abgeſchwatzet; So wollte er ſie dennoch nicht<lb/>
anſehen, als ſie ihr Ehe-Mann, aller Billigkeit ge-<lb/>
maͤß, im Elende ſitzen laſſen: Alſo ſtarb ſie vor ihm<lb/>
im Kind-Bette in groſſer Duͤrfftigkeit; Doch<lb/>
fande die Undanckbarkeit und Ehebrecherey dieſes<lb/>
Ritters ihre verdiente Straffe auch zu rechter Zeit,<lb/>
indem er von des Hrn. <hirendition="#aq">Charltons</hi> Bruder <hirendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1698. hinterm <hirendition="#aq">Montague-</hi>Hauſe ermordet<lb/>
wurde.</p><lb/><p>Wir koͤnnen nicht mit Stillſchweigen uͤbergehen,<lb/>
daß, als ſie ſich noch in begluͤcktem Zuſtande be-<lb/>
fande, <hirendition="#aq">Monſ. Allen,</hi> ein Ritter, <hirendition="#aq">Addreſſe</hi> bey<lb/>
ihr ſuchte; Er wurde aber von ihr verachtet; Und<lb/>
als ſie ihn eines Abends kurtz um mit einem gefloch-<lb/>
tenen <hirendition="#aq">Compliment,</hi> verſtehe einem Korbe, ab-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wieſe,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[411/0431]
und Madame Charlton.
durch einen Haͤſcher ferner nach Newgate gefuͤh-
ret, und zwar dieſes, weil er den Baskevil, einen
Pfoͤrtner von demſelben Gefaͤngniß, mit einem
Scheer-Meſſer uͤber das Angeſicht herab geſchnit-
ten, daß er die Gefangenen unrechtmaͤßiger Weiſe
angereitzet, ihn wegen des daſelbſt uͤblichen Will-
kommens, den ein neuer Gefangener denen andern
zu geben ſchuldig iſt, zu berauben. Zu Newgate
wurde er verruckt im Kopff, und raſete; und da man
ihn alsdenn nach Bedlam brachte, ſatzte der Tod
hieſelbſt ſeinen ungluͤckſeligen Tagen ein Ziel. Ob
nun wohl Herr Wagſtaff des Verſtorbenen
Weibe uͤber 4000. Pfund an Gelde und Juwe-
len abgeſchwatzet; So wollte er ſie dennoch nicht
anſehen, als ſie ihr Ehe-Mann, aller Billigkeit ge-
maͤß, im Elende ſitzen laſſen: Alſo ſtarb ſie vor ihm
im Kind-Bette in groſſer Duͤrfftigkeit; Doch
fande die Undanckbarkeit und Ehebrecherey dieſes
Ritters ihre verdiente Straffe auch zu rechter Zeit,
indem er von des Hrn. Charltons Bruder Anno
1698. hinterm Montague-Hauſe ermordet
wurde.
Wir koͤnnen nicht mit Stillſchweigen uͤbergehen,
daß, als ſie ſich noch in begluͤcktem Zuſtande be-
fande, Monſ. Allen, ein Ritter, Addreſſe bey
ihr ſuchte; Er wurde aber von ihr verachtet; Und
als ſie ihn eines Abends kurtz um mit einem gefloch-
tenen Compliment, verſtehe einem Korbe, ab-
wieſe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers sind fingiert. Die Angaben basieren auf dem Katalogeintrag der Bayerische Staatsbibliothek München sowie Weller (Druckorte), Bd. 1, S. 70. - Bibliogr. Nachweis: BLC to 1975, Bd. 186, S. 449.
Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/431>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.