Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Herr Thomas Wagstaff,
wiese, geschahe es, daß er bey der Thür eines kleinen
Hoses, welcher vor der Madame Charltons
Hause war, stehend bliebe, allwo er mit einem gu-
ten Freunde redte, da verspührte er, daß sich eine
Thür aufthat, so zu einem gewissen Theil ihres Hau-
ses gehörte, und als er sich umsahe, erblickte er diese
schöne Dame, so ihm den Korb gegeben, mit einem
Wachs-Lichte in einer Hand, und einer silbernen
Schale, mit Gallerten und Conserven angefüllet,
in der andern. Sie hatte einen köstlichen mit Blu-
men gestickten Schlaff-Rock um sich herum ge-
schlagen: Und in diesem Habit war sie so voller
Liebreitz und Annehmlichkeiten, daß er sich höchlich
verwunderte, was dieses schöne Phantasma vor-
nehmen würde: Bißweilen flattirte er sich, daß
er vielleicht die Person selbst wäre, nach der sie sich
umsahe; Endlich aber wurde er gewahr, daß sie nach
der Stall-Thür zugienge, wohin er ihr von ferne
nachfolgete, der Meynung, sie würde einen krancken
Diener besuchen wollen, den er auch bald erblickte,
und zwar als einen Mohren, der ungefehr 30. Jahr
alt zu seyn schiene, darbey aber ein solch elendes An-
sehen hatte, daß er das ausgemergelte Bild des To-
des recht lebhafft vorstellte. Msr. Allen kunnte
sich über die ungemeine Gütigkeit der Madame
Charlton,
welche des Schwartzen Deckbette auf-
hube, sein Haupt in die Höhe richtete, alsdenn sich
neben ihm niedersatzte, und mit Thränen-vollen

Au-

Herr Thomas Wagſtaff,
wieſe, geſchahe es, daß er bey der Thuͤr eines kleinen
Hoſes, welcher vor der Madame Charltons
Hauſe war, ſtehend bliebe, allwo er mit einem gu-
ten Freunde redte, da verſpuͤhrte er, daß ſich eine
Thuͤr aufthat, ſo zu einem gewiſſen Theil ihres Hau-
ſes gehoͤrte, und als er ſich umſahe, erblickte er dieſe
ſchoͤne Dame, ſo ihm den Korb gegeben, mit einem
Wachs-Lichte in einer Hand, und einer ſilbernen
Schale, mit Gallerten und Conſerven angefuͤllet,
in der andern. Sie hatte einen koͤſtlichen mit Blu-
men geſtickten Schlaff-Rock um ſich herum ge-
ſchlagen: Und in dieſem Habit war ſie ſo voller
Liebreitz und Annehmlichkeiten, daß er ſich hoͤchlich
verwunderte, was dieſes ſchoͤne Phantaſma vor-
nehmen wuͤrde: Bißweilen flattirte er ſich, daß
er vielleicht die Perſon ſelbſt waͤre, nach der ſie ſich
umſahe; Endlich aber wurde er gewahr, daß ſie nach
der Stall-Thuͤr zugienge, wohin er ihr von ferne
nachfolgete, der Meynung, ſie wuͤrde einen krancken
Diener beſuchen wollen, den er auch bald erblickte,
und zwar als einen Mohren, der ungefehr 30. Jahr
alt zu ſeyn ſchiene, darbey aber ein ſolch elendes An-
ſehen hatte, daß er das ausgemergelte Bild des To-
des recht lebhafft vorſtellte. Mſr. Allen kunnte
ſich uͤber die ungemeine Guͤtigkeit der Madame
Charlton,
welche des Schwartzen Deckbette auf-
hube, ſein Haupt in die Hoͤhe richtete, alsdenn ſich
neben ihm niederſatzte, und mit Thraͤnen-vollen

Au-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0432" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herr <hi rendition="#aq">Thomas Wag&#x017F;taff,</hi></hi></fw><lb/>
wie&#x017F;e, ge&#x017F;chahe es, daß er bey der Thu&#x0364;r eines kleinen<lb/>
Ho&#x017F;es, welcher vor der <hi rendition="#aq">Madame Charltons</hi><lb/>
Hau&#x017F;e war, &#x017F;tehend bliebe, allwo er mit einem gu-<lb/>
ten Freunde redte, da ver&#x017F;pu&#x0364;hrte er, daß &#x017F;ich eine<lb/>
Thu&#x0364;r aufthat, &#x017F;o zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Theil ihres Hau-<lb/>
&#x017F;es geho&#x0364;rte, und als er &#x017F;ich um&#x017F;ahe, erblickte er die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Dame,</hi> &#x017F;o ihm den Korb gegeben, mit einem<lb/>
Wachs-Lichte in einer Hand, und einer &#x017F;ilbernen<lb/>
Schale, mit Gallerten und <hi rendition="#aq">Con&#x017F;erv</hi>en angefu&#x0364;llet,<lb/>
in der andern. Sie hatte einen ko&#x0364;&#x017F;tlichen mit Blu-<lb/>
men ge&#x017F;tickten Schlaff-Rock um &#x017F;ich herum ge-<lb/>
&#x017F;chlagen: Und in die&#x017F;em Habit war &#x017F;ie &#x017F;o voller<lb/>
Liebreitz und Annehmlichkeiten, daß er &#x017F;ich ho&#x0364;chlich<lb/>
verwunderte, was die&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Phanta&#x017F;ma</hi> vor-<lb/>
nehmen wu&#x0364;rde: Bißweilen <hi rendition="#aq">flattir</hi>te er &#x017F;ich, daß<lb/>
er vielleicht die Per&#x017F;on &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;re, nach der &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
um&#x017F;ahe; Endlich aber wurde er gewahr, daß &#x017F;ie nach<lb/>
der Stall-Thu&#x0364;r zugienge, wohin er ihr von ferne<lb/>
nachfolgete, der Meynung, &#x017F;ie wu&#x0364;rde einen krancken<lb/>
Diener be&#x017F;uchen wollen, den er auch bald erblickte,<lb/>
und zwar als einen Mohren, der ungefehr 30. Jahr<lb/>
alt zu &#x017F;eyn &#x017F;chiene, darbey aber ein &#x017F;olch elendes An-<lb/>
&#x017F;ehen hatte, daß er das ausgemergelte Bild des To-<lb/>
des recht lebhafft vor&#x017F;tellte. <hi rendition="#aq">M&#x017F;r. Allen</hi> kunnte<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber die ungemeine Gu&#x0364;tigkeit der <hi rendition="#aq">Madame<lb/>
Charlton,</hi> welche des Schwartzen Deckbette auf-<lb/>
hube, &#x017F;ein Haupt in die Ho&#x0364;he richtete, alsdenn &#x017F;ich<lb/>
neben ihm nieder&#x017F;atzte, und mit Thra&#x0364;nen-vollen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Au-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0432] Herr Thomas Wagſtaff, wieſe, geſchahe es, daß er bey der Thuͤr eines kleinen Hoſes, welcher vor der Madame Charltons Hauſe war, ſtehend bliebe, allwo er mit einem gu- ten Freunde redte, da verſpuͤhrte er, daß ſich eine Thuͤr aufthat, ſo zu einem gewiſſen Theil ihres Hau- ſes gehoͤrte, und als er ſich umſahe, erblickte er dieſe ſchoͤne Dame, ſo ihm den Korb gegeben, mit einem Wachs-Lichte in einer Hand, und einer ſilbernen Schale, mit Gallerten und Conſerven angefuͤllet, in der andern. Sie hatte einen koͤſtlichen mit Blu- men geſtickten Schlaff-Rock um ſich herum ge- ſchlagen: Und in dieſem Habit war ſie ſo voller Liebreitz und Annehmlichkeiten, daß er ſich hoͤchlich verwunderte, was dieſes ſchoͤne Phantaſma vor- nehmen wuͤrde: Bißweilen flattirte er ſich, daß er vielleicht die Perſon ſelbſt waͤre, nach der ſie ſich umſahe; Endlich aber wurde er gewahr, daß ſie nach der Stall-Thuͤr zugienge, wohin er ihr von ferne nachfolgete, der Meynung, ſie wuͤrde einen krancken Diener beſuchen wollen, den er auch bald erblickte, und zwar als einen Mohren, der ungefehr 30. Jahr alt zu ſeyn ſchiene, darbey aber ein ſolch elendes An- ſehen hatte, daß er das ausgemergelte Bild des To- des recht lebhafft vorſtellte. Mſr. Allen kunnte ſich uͤber die ungemeine Guͤtigkeit der Madame Charlton, welche des Schwartzen Deckbette auf- hube, ſein Haupt in die Hoͤhe richtete, alsdenn ſich neben ihm niederſatzte, und mit Thraͤnen-vollen Au-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/432
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/432>, abgerufen am 17.06.2024.