Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Madame Charlton.
darzu verleitet worden; Aber als sie die verbothe-
nen Früchte einmal gekostet, und von dem Genuß
derselben den Kützel erreget hatte, wurde sie so un-
züchtig als Messalina, indem sie die Schamlo-
sigkeit einer Kupplerin und die Geilheit einer gemei-
nen Courtisanin besaß.

Diese Intrigue wurde durch die Arglistigkeit
des Kammer-Mägdgens eine Zeitlang so wohl ge-
spielet, daß es Herr Charlton entweder nicht mer-
ckete, oder, wider die gemeine Eigenschafft eyffer-
süchtiger Männer, nicht mercken wollte, indem er
lieber erwehlete, seine Schande zu verhelen, als sol-
che durch eine notorische und blutige Rache bey
der Welt public zu machen; Endlich aber wur-
de ihre Leichtfertigkeit so ausschweiffend, daß ihr E-
he-Mann nunmehro der berühmteste Hahnrey war,
auf den iedermann mit Fingern wiese. Dieses ent-
rüstete ihn dergestalt, daß er ihr mit denen grausam-
sten Martern dräuete, woferne sie ihre Schuld nicht
gestehen, oder ihre Unschuld rechtfertigen würde;
Allein es war unvonnöthen, daß sie ihre Treulosig-
keit selbsten ausbeichtete, massen es schon ihr Mägd-
gen an ihrer Statt verrichtete: Denn, weil Herr
Wagstaff sein Versprechen, ihr hundert Pfund,
und seinen Kammer-Diener zum Manne zu geben,
zu vollziehen sich weigerte, offenbahrete sie ihrem
Herrn den gantzen Handel, und daß sich ihre Frau
von seinem Freunde, dem Ritter, schwanger befän-

de,
C c 5

und Madame Charlton.
darzu verleitet worden; Aber als ſie die verbothe-
nen Fruͤchte einmal gekoſtet, und von dem Genuß
derſelben den Kuͤtzel erreget hatte, wurde ſie ſo un-
zuͤchtig als Meſſalina, indem ſie die Schamlo-
ſigkeit einer Kupplerin und die Geilheit einer gemei-
nen Courtiſanin beſaß.

Dieſe Intrigue wurde durch die Argliſtigkeit
des Kammer-Maͤgdgens eine Zeitlang ſo wohl ge-
ſpielet, daß es Herr Charlton entweder nicht mer-
ckete, oder, wider die gemeine Eigenſchafft eyffer-
ſuͤchtiger Maͤnner, nicht mercken wollte, indem er
lieber erwehlete, ſeine Schande zu verhelen, als ſol-
che durch eine notoriſche und blutige Rache bey
der Welt public zu machen; Endlich aber wur-
de ihre Leichtfertigkeit ſo ausſchweiffend, daß ihr E-
he-Mann nunmehro der beruͤhmteſte Hahnrey war,
auf den iedermann mit Fingern wieſe. Dieſes ent-
ruͤſtete ihn dergeſtalt, daß er ihr mit denen grauſam-
ſten Martern draͤuete, woferne ſie ihre Schuld nicht
geſtehen, oder ihre Unſchuld rechtfertigen wuͤrde;
Allein es war unvonnoͤthen, daß ſie ihre Treuloſig-
keit ſelbſten ausbeichtete, maſſen es ſchon ihr Maͤgd-
gen an ihrer Statt verrichtete: Denn, weil Herr
Wagſtaff ſein Verſprechen, ihr hundert Pfund,
und ſeinen Kammer-Diener zum Manne zu geben,
zu vollziehen ſich weigerte, offenbahrete ſie ihrem
Herrn den gantzen Handel, und daß ſich ihre Frau
von ſeinem Freunde, dem Ritter, ſchwanger befaͤn-

de,
C c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0429" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">Madame Charlton.</hi></hi></fw><lb/>
darzu verleitet worden; Aber als &#x017F;ie die verbothe-<lb/>
nen Fru&#x0364;chte einmal geko&#x017F;tet, und von dem Genuß<lb/>
der&#x017F;elben den Ku&#x0364;tzel erreget hatte, wurde &#x017F;ie &#x017F;o un-<lb/>
zu&#x0364;chtig als <hi rendition="#aq">Me&#x017F;&#x017F;alina,</hi> indem &#x017F;ie die Schamlo-<lb/>
&#x017F;igkeit einer Kupplerin und die Geilheit einer gemei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Courti&#x017F;an</hi>in be&#x017F;aß.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Intrigue</hi> wurde durch die Argli&#x017F;tigkeit<lb/>
des Kammer-Ma&#x0364;gdgens eine Zeitlang &#x017F;o wohl ge-<lb/>
&#x017F;pielet, daß es Herr <hi rendition="#aq">Charlton</hi> entweder nicht mer-<lb/>
ckete, oder, wider die gemeine Eigen&#x017F;chafft eyffer-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtiger Ma&#x0364;nner, nicht mercken wollte, indem er<lb/>
lieber erwehlete, &#x017F;eine Schande zu verhelen, als &#x017F;ol-<lb/>
che durch eine <hi rendition="#aq">notori</hi>&#x017F;che und blutige Rache bey<lb/>
der Welt <hi rendition="#aq">public</hi> zu machen; Endlich aber wur-<lb/>
de ihre Leichtfertigkeit &#x017F;o aus&#x017F;chweiffend, daß ihr E-<lb/>
he-Mann nunmehro der beru&#x0364;hmte&#x017F;te Hahnrey war,<lb/>
auf den iedermann mit Fingern wie&#x017F;e. Die&#x017F;es ent-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tete ihn derge&#x017F;talt, daß er ihr mit denen grau&#x017F;am-<lb/>
&#x017F;ten Martern dra&#x0364;uete, woferne &#x017F;ie ihre Schuld nicht<lb/>
ge&#x017F;tehen, oder ihre Un&#x017F;chuld rechtfertigen wu&#x0364;rde;<lb/>
Allein es war unvonno&#x0364;then, daß &#x017F;ie ihre Treulo&#x017F;ig-<lb/>
keit &#x017F;elb&#x017F;ten ausbeichtete, ma&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;chon ihr Ma&#x0364;gd-<lb/>
gen an ihrer Statt verrichtete: Denn, weil Herr<lb/><hi rendition="#aq">Wag&#x017F;taff</hi> &#x017F;ein Ver&#x017F;prechen, ihr hundert Pfund,<lb/>
und &#x017F;einen Kammer-Diener zum Manne zu geben,<lb/>
zu vollziehen &#x017F;ich weigerte, offenbahrete &#x017F;ie ihrem<lb/>
Herrn den gantzen Handel, und daß &#x017F;ich ihre Frau<lb/>
von &#x017F;einem Freunde, dem Ritter, &#x017F;chwanger befa&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">de,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0429] und Madame Charlton. darzu verleitet worden; Aber als ſie die verbothe- nen Fruͤchte einmal gekoſtet, und von dem Genuß derſelben den Kuͤtzel erreget hatte, wurde ſie ſo un- zuͤchtig als Meſſalina, indem ſie die Schamlo- ſigkeit einer Kupplerin und die Geilheit einer gemei- nen Courtiſanin beſaß. Dieſe Intrigue wurde durch die Argliſtigkeit des Kammer-Maͤgdgens eine Zeitlang ſo wohl ge- ſpielet, daß es Herr Charlton entweder nicht mer- ckete, oder, wider die gemeine Eigenſchafft eyffer- ſuͤchtiger Maͤnner, nicht mercken wollte, indem er lieber erwehlete, ſeine Schande zu verhelen, als ſol- che durch eine notoriſche und blutige Rache bey der Welt public zu machen; Endlich aber wur- de ihre Leichtfertigkeit ſo ausſchweiffend, daß ihr E- he-Mann nunmehro der beruͤhmteſte Hahnrey war, auf den iedermann mit Fingern wieſe. Dieſes ent- ruͤſtete ihn dergeſtalt, daß er ihr mit denen grauſam- ſten Martern draͤuete, woferne ſie ihre Schuld nicht geſtehen, oder ihre Unſchuld rechtfertigen wuͤrde; Allein es war unvonnoͤthen, daß ſie ihre Treuloſig- keit ſelbſten ausbeichtete, maſſen es ſchon ihr Maͤgd- gen an ihrer Statt verrichtete: Denn, weil Herr Wagſtaff ſein Verſprechen, ihr hundert Pfund, und ſeinen Kammer-Diener zum Manne zu geben, zu vollziehen ſich weigerte, offenbahrete ſie ihrem Herrn den gantzen Handel, und daß ſich ihre Frau von ſeinem Freunde, dem Ritter, ſchwanger befaͤn- de, C c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/429
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/429>, abgerufen am 17.06.2024.