Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Madame Charlton.
ihr Mann würde ein vergnügter Hahnrey seyn, da-
ferne er nur ein vermeynter Vater seyn könnte.
Der Zwietracht wurde durch Vermittelung derer
Freunde einiger massen wieder geschlichtet; Allein
die Gelegenheit darzu war nunmehro bey der Nach-
barschafft zu einem lächerlichen Geschwätz und
Kurtzweil geworden, und kam endlich auch dem
Herrn Thomae Wagstaff, einem jungen Rit-
ter, der neben ihnen wohnete, zu Ohren, welcher
durch seine ausschweiffenden Ergötzlichkeiten sein
Vermögen nicht wenig geschwächet, und sich dem-
nach verpflichtet sahe, auf eine neue Methode zu
dencken, Krafft welcher er seinen Staat und Stand
behaupten möchte. Er war sehr vertraulich mit
Herr Charlton bekannt; und der letzte Discours,
den er von denen Zwiestigkeiten zwischen ihm und
seinem Weibe, gehöret hatte, erweckten neue An-
schläge in seinem Kopff, sein Glück durch eine Buhl-
schafft mit ihr zu befördern, worinnen ihm seine ei-
gene Hoffnung und ihr gegenwärtiges Mißver-
gnügen bey dieser Spaltung mit einem guten Fort-
gang schmeichelten. Zu diesem Ende nahm er alle
Gelegenheiten in acht; Und nachdem eine sehr ge-
naue Freundschafft zwischen ihm und Herr Charl-
ton
aufgerichtet worden, machten sie einander aller
ihrer Ergötzlichkeiten dermassen theilhafftig, daß eine
Seele in zweyen Leibern zu seyn schiene. Diese
Vertraulichkeit gab dem Herrn Thomae Wag-

staff

und Madame Charlton.
ihr Mann wuͤrde ein vergnuͤgter Hahnrey ſeyn, da-
ferne er nur ein vermeynter Vater ſeyn koͤnnte.
Der Zwietracht wurde durch Vermittelung derer
Freunde einiger maſſen wieder geſchlichtet; Allein
die Gelegenheit darzu war nunmehro bey der Nach-
barſchafft zu einem laͤcherlichen Geſchwaͤtz und
Kurtzweil geworden, und kam endlich auch dem
Herrn Thomæ Wagſtaff, einem jungen Rit-
ter, der neben ihnen wohnete, zu Ohren, welcher
durch ſeine ausſchweiffenden Ergoͤtzlichkeiten ſein
Vermoͤgen nicht wenig geſchwaͤchet, und ſich dem-
nach verpflichtet ſahe, auf eine neue Methode zu
dencken, Krafft welcher er ſeinen Staat und Stand
behaupten moͤchte. Er war ſehr vertraulich mit
Herr Charlton bekannt; und der letzte Diſcours,
den er von denen Zwieſtigkeiten zwiſchen ihm und
ſeinem Weibe, gehoͤret hatte, erweckten neue An-
ſchlaͤge in ſeinem Kopff, ſein Gluͤck durch eine Buhl-
ſchafft mit ihr zu befoͤrdern, worinnen ihm ſeine ei-
gene Hoffnung und ihr gegenwaͤrtiges Mißver-
gnuͤgen bey dieſer Spaltung mit einem guten Fort-
gang ſchmeichelten. Zu dieſem Ende nahm er alle
Gelegenheiten in acht; Und nachdem eine ſehr ge-
naue Freundſchafft zwiſchen ihm und Herr Charl-
ton
aufgerichtet worden, machten ſie einander aller
ihrer Ergoͤtzlichkeiten dermaſſen theilhafftig, daß eine
Seele in zweyen Leibern zu ſeyn ſchiene. Dieſe
Vertraulichkeit gab dem Herrn Thomæ Wag-

ſtaff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0417" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">Madame Charlton.</hi></hi></fw><lb/>
ihr Mann wu&#x0364;rde ein vergnu&#x0364;gter Hahnrey &#x017F;eyn, da-<lb/>
ferne er nur ein vermeynter Vater &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte.<lb/>
Der Zwietracht wurde durch Vermittelung derer<lb/>
Freunde einiger ma&#x017F;&#x017F;en wieder ge&#x017F;chlichtet; Allein<lb/>
die Gelegenheit darzu war nunmehro bey der Nach-<lb/>
bar&#x017F;chafft zu einem la&#x0364;cherlichen Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz und<lb/>
Kurtzweil geworden, und kam endlich auch dem<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">Thomæ Wag&#x017F;taff,</hi> einem jungen Rit-<lb/>
ter, der neben ihnen wohnete, zu Ohren, welcher<lb/>
durch &#x017F;eine aus&#x017F;chweiffenden Ergo&#x0364;tzlichkeiten &#x017F;ein<lb/>
Vermo&#x0364;gen nicht wenig ge&#x017F;chwa&#x0364;chet, und &#x017F;ich dem-<lb/>
nach verpflichtet &#x017F;ahe, auf eine neue <hi rendition="#aq">Methode</hi> zu<lb/>
dencken, Krafft welcher er &#x017F;einen Staat und Stand<lb/>
behaupten mo&#x0364;chte. Er war &#x017F;ehr vertraulich mit<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">Charlton</hi> bekannt; und der letzte <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours,</hi><lb/>
den er von denen Zwie&#x017F;tigkeiten zwi&#x017F;chen ihm und<lb/>
&#x017F;einem Weibe, geho&#x0364;ret hatte, erweckten neue An-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge in &#x017F;einem Kopff, &#x017F;ein Glu&#x0364;ck durch eine Buhl-<lb/>
&#x017F;chafft mit ihr zu befo&#x0364;rdern, worinnen ihm &#x017F;eine ei-<lb/>
gene Hoffnung und ihr gegenwa&#x0364;rtiges Mißver-<lb/>
gnu&#x0364;gen bey die&#x017F;er Spaltung mit einem guten Fort-<lb/>
gang &#x017F;chmeichelten. Zu die&#x017F;em Ende nahm er alle<lb/>
Gelegenheiten in acht; Und nachdem eine &#x017F;ehr ge-<lb/>
naue Freund&#x017F;chafft zwi&#x017F;chen ihm und Herr <hi rendition="#aq">Charl-<lb/>
ton</hi> aufgerichtet worden, machten &#x017F;ie einander aller<lb/>
ihrer Ergo&#x0364;tzlichkeiten derma&#x017F;&#x017F;en theilhafftig, daß eine<lb/>
Seele in zweyen Leibern zu &#x017F;eyn &#x017F;chiene. Die&#x017F;e<lb/>
Vertraulichkeit gab dem Herrn <hi rendition="#aq">Thomæ Wag-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;taff</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0417] und Madame Charlton. ihr Mann wuͤrde ein vergnuͤgter Hahnrey ſeyn, da- ferne er nur ein vermeynter Vater ſeyn koͤnnte. Der Zwietracht wurde durch Vermittelung derer Freunde einiger maſſen wieder geſchlichtet; Allein die Gelegenheit darzu war nunmehro bey der Nach- barſchafft zu einem laͤcherlichen Geſchwaͤtz und Kurtzweil geworden, und kam endlich auch dem Herrn Thomæ Wagſtaff, einem jungen Rit- ter, der neben ihnen wohnete, zu Ohren, welcher durch ſeine ausſchweiffenden Ergoͤtzlichkeiten ſein Vermoͤgen nicht wenig geſchwaͤchet, und ſich dem- nach verpflichtet ſahe, auf eine neue Methode zu dencken, Krafft welcher er ſeinen Staat und Stand behaupten moͤchte. Er war ſehr vertraulich mit Herr Charlton bekannt; und der letzte Diſcours, den er von denen Zwieſtigkeiten zwiſchen ihm und ſeinem Weibe, gehoͤret hatte, erweckten neue An- ſchlaͤge in ſeinem Kopff, ſein Gluͤck durch eine Buhl- ſchafft mit ihr zu befoͤrdern, worinnen ihm ſeine ei- gene Hoffnung und ihr gegenwaͤrtiges Mißver- gnuͤgen bey dieſer Spaltung mit einem guten Fort- gang ſchmeichelten. Zu dieſem Ende nahm er alle Gelegenheiten in acht; Und nachdem eine ſehr ge- naue Freundſchafft zwiſchen ihm und Herr Charl- ton aufgerichtet worden, machten ſie einander aller ihrer Ergoͤtzlichkeiten dermaſſen theilhafftig, daß eine Seele in zweyen Leibern zu ſeyn ſchiene. Dieſe Vertraulichkeit gab dem Herrn Thomæ Wag- ſtaff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/417
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/417>, abgerufen am 17.06.2024.