Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Herr Thomas Wagstaff,
staff einen freyen Zutritt zu des Herrn Charltons
Behausung, wo er die Widerwärtigkeiten zwischen
ihm und seinem Weibe beobachtete, welche er, so
offt der Mann nicht zu Hause war, durch seine an-
genehme Aufführung und sonderbare Hochachtung
gegen sie, zu seinem eigenen Vortheil zu gebrauchen
wuste.

Die unabläßliche Caressen, die der Ritter sei-
nes Freundes Weibe erwiese, und die continuir-
liche Beleidigungen des Herrn Charltons mach-
ten ihm Hoffnung, in seiner Liebe glücklich zu seyn;
So wuste er auch diese mit solcher List und Ver-
schlagenheit fortzusetzen, daß der Mann weder im
geringsten eyfersüchtig über seinen Anschlag wurde,
noch die Frau seine Neigungen nicht hätte mercken
sollen. Herr Wagstaff hatte sich nun in die
vier Monate durch verliebte Blicke und höfliche
Schmeicheleyen zu insinuiren gesuchet, und flat-
tir
te sich, solche hätten sie so ferne gewonnen, daß
nichts als ein leichter Anlauf mehr übrig wäre, in-
dem Madame Charlton die Vestung ihrer Ehre
willig übergeben werde, so bald er Gelegenheit sä-
he, einen behertzten Sturm darauf zu wagen. Als
demnach ihr Mann eines Tages abwesend war,
entdeckte er der Dame in ausdrücklichen Ter-
minis
seine Leidenschafft; Sie nahm aber solches,
wider Verhoffen, dergestalt übel auf, daß sie ihm
vermeldete, was massen ihr Mann sich wohl nim-

mer-

Herr Thomas Wagſtaff,
ſtaff einen freyen Zutritt zu des Herrn Charltons
Behauſung, wo er die Widerwaͤrtigkeiten zwiſchen
ihm und ſeinem Weibe beobachtete, welche er, ſo
offt der Mann nicht zu Hauſe war, durch ſeine an-
genehme Auffuͤhrung und ſonderbare Hochachtung
gegen ſie, zu ſeinem eigenen Vortheil zu gebrauchen
wuſte.

Die unablaͤßliche Careſſen, die der Ritter ſei-
nes Freundes Weibe erwieſe, und die continuir-
liche Beleidigungen des Herrn Charltons mach-
ten ihm Hoffnung, in ſeiner Liebe gluͤcklich zu ſeyn;
So wuſte er auch dieſe mit ſolcher Liſt und Ver-
ſchlagenheit fortzuſetzen, daß der Mann weder im
geringſten eyferſuͤchtig uͤber ſeinen Anſchlag wurde,
noch die Frau ſeine Neigungen nicht haͤtte mercken
ſollen. Herr Wagſtaff hatte ſich nun in die
vier Monate durch verliebte Blicke und hoͤfliche
Schmeicheleyen zu inſinuiren geſuchet, und flat-
tir
te ſich, ſolche haͤtten ſie ſo ferne gewonnen, daß
nichts als ein leichter Anlauf mehr uͤbrig waͤre, in-
dem Madame Charlton die Veſtung ihrer Ehre
willig uͤbergeben werde, ſo bald er Gelegenheit ſaͤ-
he, einen behertzten Sturm darauf zu wagen. Als
demnach ihr Mann eines Tages abweſend war,
entdeckte er der Dame in ausdruͤcklichen Ter-
minis
ſeine Leidenſchafft; Sie nahm aber ſolches,
wider Verhoffen, dergeſtalt uͤbel auf, daß ſie ihm
vermeldete, was maſſen ihr Mann ſich wohl nim-

mer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0418" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herr <hi rendition="#aq">Thomas Wag&#x017F;taff,</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;taff</hi> einen freyen Zutritt zu des Herrn <hi rendition="#aq">Charltons</hi><lb/>
Behau&#x017F;ung, wo er die Widerwa&#x0364;rtigkeiten zwi&#x017F;chen<lb/>
ihm und &#x017F;einem Weibe beobachtete, welche er, &#x017F;o<lb/>
offt der Mann nicht zu Hau&#x017F;e war, durch &#x017F;eine an-<lb/>
genehme Auffu&#x0364;hrung und &#x017F;onderbare Hochachtung<lb/>
gegen &#x017F;ie, zu &#x017F;einem eigenen Vortheil zu gebrauchen<lb/>
wu&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Die unabla&#x0364;ßliche <hi rendition="#aq">Care&#x017F;&#x017F;en,</hi> die der Ritter &#x017F;ei-<lb/>
nes Freundes Weibe erwie&#x017F;e, und die <hi rendition="#aq">continuir-</hi><lb/>
liche Beleidigungen des Herrn <hi rendition="#aq">Charltons</hi> mach-<lb/>
ten ihm Hoffnung, in &#x017F;einer Liebe glu&#x0364;cklich zu &#x017F;eyn;<lb/>
So wu&#x017F;te er auch die&#x017F;e mit &#x017F;olcher Li&#x017F;t und Ver-<lb/>
&#x017F;chlagenheit fortzu&#x017F;etzen, daß der Mann weder im<lb/>
gering&#x017F;ten eyfer&#x017F;u&#x0364;chtig u&#x0364;ber &#x017F;einen An&#x017F;chlag wurde,<lb/>
noch die Frau &#x017F;eine Neigungen nicht ha&#x0364;tte mercken<lb/>
&#x017F;ollen. Herr <hi rendition="#aq">Wag&#x017F;taff</hi> hatte &#x017F;ich nun in die<lb/>
vier Monate durch verliebte Blicke und ho&#x0364;fliche<lb/>
Schmeicheleyen zu <hi rendition="#aq">in&#x017F;inui</hi>ren ge&#x017F;uchet, und <hi rendition="#aq">flat-<lb/>
tir</hi>te &#x017F;ich, &#x017F;olche ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;o ferne gewonnen, daß<lb/>
nichts als ein leichter Anlauf mehr u&#x0364;brig wa&#x0364;re, in-<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Madame Charlton</hi> die Ve&#x017F;tung ihrer Ehre<lb/>
willig u&#x0364;bergeben werde, &#x017F;o bald er Gelegenheit &#x017F;a&#x0364;-<lb/>
he, einen behertzten Sturm darauf zu wagen. Als<lb/>
demnach ihr Mann eines Tages abwe&#x017F;end war,<lb/>
entdeckte er der <hi rendition="#aq">Dame</hi> in ausdru&#x0364;cklichen <hi rendition="#aq">Ter-<lb/>
minis</hi> &#x017F;eine Leiden&#x017F;chafft; Sie nahm aber &#x017F;olches,<lb/>
wider Verhoffen, derge&#x017F;talt u&#x0364;bel auf, daß &#x017F;ie ihm<lb/>
vermeldete, was ma&#x017F;&#x017F;en ihr Mann &#x017F;ich wohl nim-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0418] Herr Thomas Wagſtaff, ſtaff einen freyen Zutritt zu des Herrn Charltons Behauſung, wo er die Widerwaͤrtigkeiten zwiſchen ihm und ſeinem Weibe beobachtete, welche er, ſo offt der Mann nicht zu Hauſe war, durch ſeine an- genehme Auffuͤhrung und ſonderbare Hochachtung gegen ſie, zu ſeinem eigenen Vortheil zu gebrauchen wuſte. Die unablaͤßliche Careſſen, die der Ritter ſei- nes Freundes Weibe erwieſe, und die continuir- liche Beleidigungen des Herrn Charltons mach- ten ihm Hoffnung, in ſeiner Liebe gluͤcklich zu ſeyn; So wuſte er auch dieſe mit ſolcher Liſt und Ver- ſchlagenheit fortzuſetzen, daß der Mann weder im geringſten eyferſuͤchtig uͤber ſeinen Anſchlag wurde, noch die Frau ſeine Neigungen nicht haͤtte mercken ſollen. Herr Wagſtaff hatte ſich nun in die vier Monate durch verliebte Blicke und hoͤfliche Schmeicheleyen zu inſinuiren geſuchet, und flat- tirte ſich, ſolche haͤtten ſie ſo ferne gewonnen, daß nichts als ein leichter Anlauf mehr uͤbrig waͤre, in- dem Madame Charlton die Veſtung ihrer Ehre willig uͤbergeben werde, ſo bald er Gelegenheit ſaͤ- he, einen behertzten Sturm darauf zu wagen. Als demnach ihr Mann eines Tages abweſend war, entdeckte er der Dame in ausdruͤcklichen Ter- minis ſeine Leidenſchafft; Sie nahm aber ſolches, wider Verhoffen, dergeſtalt uͤbel auf, daß ſie ihm vermeldete, was maſſen ihr Mann ſich wohl nim- mer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/418
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/418>, abgerufen am 17.06.2024.