Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

wissenschaft der Forstschutz ein besonderes Kapitel bildet und seine be-
sonderen Beamten fordert, die gleichwohl nicht im Stande sind, jeden
Schaden von dem Walde abzuwehren.

Wenn wir die Aufgabe des Forstschutzes nach unterschiedenen Gesichts-
punkten gliedern wollen, so ist der Wald vor solchen Angriffen und Ge-
fahren zu schützen, welche ihm von den Menschen, von den Thieren,
von Naturereignissen drohen, welchen man sogar noch, an die eigent-
lichen belästigenden Unkräuter denkend, die Pflanzen hinzufügen kann.

Es ist hier nicht der Ort, selbst nur einen Abriß der Forstpolizei-
lehre
einzuschalten und dabei von den verschiedenen Waldfreveln, Fahr-
lässigkeiten und Entwendungen zu sprechen, welche verhütet werden müssen.
Erwähnt soll nur nochmals der Hauptfrevel werden, den der Mensch am
Walde begeht, und den wir schon auf S. 42 nach einer Betrachtung des
Waldbodens mit den Worten bezeichneten: "wir begreifen, daß es eine
schwere Sünde am Walde begehen heißt, wenn man ihm seine Bodendecke
nimmt." Der Kampf gegen das Streurechen ist eben so geboten wie
der gegen den Borkenkäfer, und es ist mindestens eine hartherzige Gedanken-
losigkeit, die arme Holzleserin aus einem Wald zu verbannen, in welchem
man das Streurechen duldet oder vielleicht gar selbst ausübt.

Im Gefolge des streubedürftigen Landwirths, der durch dieses Be-
dürfniß wenigstens in sehr vielen Fällen beweist, daß er ein schlechter
Landwirth ist, bedroht sein Weidevieh den knospenden Wald und giebt den
waldgeborenen Hirschen und Rehen eine Indemnitätsbill, wenn es nicht
Vergeltung für die Sünden dieser auf den Aeckern seines Herrn übt. Das
Weidevieh gehört nicht in den Wald, das Wild gehört nicht auf das Feld.
Es ist fast ein Hohn, wenn der gewissenlose Beamte sich herbeiläßt, den
geringsten Wildschaden des aus einem Staatsrevier auf die Felder heraus-
getretenen Wildes willfährig zu constatiren und so hoch zu schätzen, daß --
der Fall kommt vor! -- Wildschadenvergütung zu einem stehenden Posten
des Einnahme-Budgets eines Gutes wird, während dessen Besitzer sein
Vieh im Staatswald weiden läßt, wozu er ein sogenanntes historisches
Recht hat, welches das Wild, was in der "guten alten Zeit" dieses Recht
auch hatte, in unserer gesetzlicheren Zeit auf dem Felde der Bauern ver-
loren hat.

wiſſenſchaft der Forſtſchutz ein beſonderes Kapitel bildet und ſeine be-
ſonderen Beamten fordert, die gleichwohl nicht im Stande ſind, jeden
Schaden von dem Walde abzuwehren.

Wenn wir die Aufgabe des Forſtſchutzes nach unterſchiedenen Geſichts-
punkten gliedern wollen, ſo iſt der Wald vor ſolchen Angriffen und Ge-
fahren zu ſchützen, welche ihm von den Menſchen, von den Thieren,
von Naturereigniſſen drohen, welchen man ſogar noch, an die eigent-
lichen beläſtigenden Unkräuter denkend, die Pflanzen hinzufügen kann.

Es iſt hier nicht der Ort, ſelbſt nur einen Abriß der Forſtpolizei-
lehre
einzuſchalten und dabei von den verſchiedenen Waldfreveln, Fahr-
läſſigkeiten und Entwendungen zu ſprechen, welche verhütet werden müſſen.
Erwähnt ſoll nur nochmals der Hauptfrevel werden, den der Menſch am
Walde begeht, und den wir ſchon auf S. 42 nach einer Betrachtung des
Waldbodens mit den Worten bezeichneten: „wir begreifen, daß es eine
ſchwere Sünde am Walde begehen heißt, wenn man ihm ſeine Bodendecke
nimmt.“ Der Kampf gegen das Streurechen iſt eben ſo geboten wie
der gegen den Borkenkäfer, und es iſt mindeſtens eine hartherzige Gedanken-
loſigkeit, die arme Holzleſerin aus einem Wald zu verbannen, in welchem
man das Streurechen duldet oder vielleicht gar ſelbſt ausübt.

Im Gefolge des ſtreubedürftigen Landwirths, der durch dieſes Be-
dürfniß wenigſtens in ſehr vielen Fällen beweiſt, daß er ein ſchlechter
Landwirth iſt, bedroht ſein Weidevieh den knospenden Wald und giebt den
waldgeborenen Hirſchen und Rehen eine Indemnitätsbill, wenn es nicht
Vergeltung für die Sünden dieſer auf den Aeckern ſeines Herrn übt. Das
Weidevieh gehört nicht in den Wald, das Wild gehört nicht auf das Feld.
Es iſt faſt ein Hohn, wenn der gewiſſenloſe Beamte ſich herbeiläßt, den
geringſten Wildſchaden des aus einem Staatsrevier auf die Felder heraus-
getretenen Wildes willfährig zu conſtatiren und ſo hoch zu ſchätzen, daß —
der Fall kommt vor! — Wildſchadenvergütung zu einem ſtehenden Poſten
des Einnahme-Budgets eines Gutes wird, während deſſen Beſitzer ſein
Vieh im Staatswald weiden läßt, wozu er ein ſogenanntes hiſtoriſches
Recht hat, welches das Wild, was in der „guten alten Zeit“ dieſes Recht
auch hatte, in unſerer geſetzlicheren Zeit auf dem Felde der Bauern ver-
loren hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0659" n="603"/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der For&#x017F;t&#x017F;chutz ein be&#x017F;onderes Kapitel bildet und &#x017F;eine be-<lb/>
&#x017F;onderen Beamten fordert, die gleichwohl nicht im Stande &#x017F;ind, jeden<lb/>
Schaden von dem Walde abzuwehren.</p><lb/>
            <p>Wenn wir die Aufgabe des For&#x017F;t&#x017F;chutzes nach unter&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkten gliedern wollen, &#x017F;o i&#x017F;t der Wald vor &#x017F;olchen Angriffen und Ge-<lb/>
fahren zu &#x017F;chützen, welche ihm von den <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen</hi>, von den <hi rendition="#g">Thieren</hi>,<lb/>
von <hi rendition="#g">Naturereigni&#x017F;&#x017F;en</hi> drohen, welchen man &#x017F;ogar noch, an die eigent-<lb/>
lichen belä&#x017F;tigenden Unkräuter denkend, die <hi rendition="#g">Pflanzen</hi> hinzufügen kann.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t hier nicht der Ort, &#x017F;elb&#x017F;t nur einen Abriß der <hi rendition="#g">For&#x017F;tpolizei-<lb/>
lehre</hi> einzu&#x017F;chalten und dabei von den ver&#x017F;chiedenen Waldfreveln, Fahr-<lb/>&#x017F;&#x017F;igkeiten und Entwendungen zu &#x017F;prechen, welche verhütet werden mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Erwähnt &#x017F;oll nur nochmals der Hauptfrevel werden, den der Men&#x017F;ch am<lb/>
Walde begeht, und den wir &#x017F;chon auf S. 42 nach einer Betrachtung des<lb/>
Waldbodens mit den Worten bezeichneten: &#x201E;wir begreifen, daß es eine<lb/>
&#x017F;chwere Sünde am Walde begehen heißt, wenn man ihm &#x017F;eine Bodendecke<lb/>
nimmt.&#x201C; Der Kampf gegen das <hi rendition="#g">Streurechen</hi> i&#x017F;t eben &#x017F;o geboten wie<lb/>
der gegen den Borkenkäfer, und es i&#x017F;t minde&#x017F;tens eine hartherzige Gedanken-<lb/>
lo&#x017F;igkeit, die arme Holzle&#x017F;erin aus einem Wald zu verbannen, in welchem<lb/>
man das Streurechen duldet oder vielleicht gar &#x017F;elb&#x017F;t ausübt.</p><lb/>
            <p>Im Gefolge des &#x017F;treubedürftigen Landwirths, der durch die&#x017F;es Be-<lb/>
dürfniß wenig&#x017F;tens in &#x017F;ehr vielen Fällen bewei&#x017F;t, daß er ein &#x017F;chlechter<lb/>
Landwirth i&#x017F;t, bedroht &#x017F;ein Weidevieh den knospenden Wald und giebt den<lb/>
waldgeborenen Hir&#x017F;chen und Rehen eine Indemnitätsbill, wenn es nicht<lb/>
Vergeltung für die Sünden die&#x017F;er auf den Aeckern &#x017F;eines Herrn übt. Das<lb/>
Weidevieh gehört nicht in den Wald, das Wild gehört nicht auf das Feld.<lb/>
Es i&#x017F;t fa&#x017F;t ein Hohn, wenn der gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;e Beamte &#x017F;ich herbeiläßt, den<lb/>
gering&#x017F;ten Wild&#x017F;chaden des aus einem Staatsrevier auf die Felder heraus-<lb/>
getretenen Wildes willfährig zu con&#x017F;tatiren und &#x017F;o hoch zu &#x017F;chätzen, daß &#x2014;<lb/>
der Fall kommt vor! &#x2014; Wild&#x017F;chadenvergütung zu einem &#x017F;tehenden Po&#x017F;ten<lb/>
des Einnahme-Budgets eines Gutes wird, während de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;itzer &#x017F;ein<lb/>
Vieh im Staatswald weiden läßt, wozu er ein &#x017F;ogenanntes hi&#x017F;tori&#x017F;ches<lb/>
Recht hat, welches das Wild, was in der &#x201E;guten alten Zeit&#x201C; die&#x017F;es Recht<lb/>
auch hatte, in un&#x017F;erer ge&#x017F;etzlicheren Zeit auf dem Felde der Bauern ver-<lb/>
loren hat.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0659] wiſſenſchaft der Forſtſchutz ein beſonderes Kapitel bildet und ſeine be- ſonderen Beamten fordert, die gleichwohl nicht im Stande ſind, jeden Schaden von dem Walde abzuwehren. Wenn wir die Aufgabe des Forſtſchutzes nach unterſchiedenen Geſichts- punkten gliedern wollen, ſo iſt der Wald vor ſolchen Angriffen und Ge- fahren zu ſchützen, welche ihm von den Menſchen, von den Thieren, von Naturereigniſſen drohen, welchen man ſogar noch, an die eigent- lichen beläſtigenden Unkräuter denkend, die Pflanzen hinzufügen kann. Es iſt hier nicht der Ort, ſelbſt nur einen Abriß der Forſtpolizei- lehre einzuſchalten und dabei von den verſchiedenen Waldfreveln, Fahr- läſſigkeiten und Entwendungen zu ſprechen, welche verhütet werden müſſen. Erwähnt ſoll nur nochmals der Hauptfrevel werden, den der Menſch am Walde begeht, und den wir ſchon auf S. 42 nach einer Betrachtung des Waldbodens mit den Worten bezeichneten: „wir begreifen, daß es eine ſchwere Sünde am Walde begehen heißt, wenn man ihm ſeine Bodendecke nimmt.“ Der Kampf gegen das Streurechen iſt eben ſo geboten wie der gegen den Borkenkäfer, und es iſt mindeſtens eine hartherzige Gedanken- loſigkeit, die arme Holzleſerin aus einem Wald zu verbannen, in welchem man das Streurechen duldet oder vielleicht gar ſelbſt ausübt. Im Gefolge des ſtreubedürftigen Landwirths, der durch dieſes Be- dürfniß wenigſtens in ſehr vielen Fällen beweiſt, daß er ein ſchlechter Landwirth iſt, bedroht ſein Weidevieh den knospenden Wald und giebt den waldgeborenen Hirſchen und Rehen eine Indemnitätsbill, wenn es nicht Vergeltung für die Sünden dieſer auf den Aeckern ſeines Herrn übt. Das Weidevieh gehört nicht in den Wald, das Wild gehört nicht auf das Feld. Es iſt faſt ein Hohn, wenn der gewiſſenloſe Beamte ſich herbeiläßt, den geringſten Wildſchaden des aus einem Staatsrevier auf die Felder heraus- getretenen Wildes willfährig zu conſtatiren und ſo hoch zu ſchätzen, daß — der Fall kommt vor! — Wildſchadenvergütung zu einem ſtehenden Poſten des Einnahme-Budgets eines Gutes wird, während deſſen Beſitzer ſein Vieh im Staatswald weiden läßt, wozu er ein ſogenanntes hiſtoriſches Recht hat, welches das Wild, was in der „guten alten Zeit“ dieſes Recht auch hatte, in unſerer geſetzlicheren Zeit auf dem Felde der Bauern ver- loren hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/659
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/659>, abgerufen am 17.05.2024.