als unter dem Schutze des weisen Gesetzes, welches die Bannwälder für unantastbar erklärt.
Wie überhaupt der Alpenwald, so trägt namentlich der Bannwald das Gepräge des Urzustandes und des freien Naturwaltens, welches jedes Plätzchen mit Werken des Lebens schmückt. Dazu tragen die unaufhörlich wiederkehrenden Angriffe der Alpentrümmer, welche die dort oben besonders geschäftige Verwitterung von den Felsenzinnen ablöst, dadurch sehr viel bei, daß umgestürzte und zerschellte Bäume wenigstens an der Anprall- seite ein wildes Chaos bilden. Der zerfallende Baumleib dient unzähligen Alpenpflanzen aller Klassen und Ordnungen als Entwickelungsstätte; das Feld der Zerstörung verwandelt sich in ein Feld aufkeimenden Lebens.
Der Thier- und Pflanzensammler hält seine reichsten Ernten in jenen abgewetterten Alpenwäldern; der Maler findet in ihnen die reichste Be- friedigung für seine oft krankhafte Sucht nach bizarren Baumgestalten; der sinnige Reisende empfindet in ihnen am mächtigsten die Schauer der Natureinsamkeit -- aber der Forstmann, wenn ihm nicht schon die von uns gepredigte Rücksicht die Hände bindet, ist hier oft am wenigsten in seinem Reviere, denn die Unzugänglichkeit der reichen Holzvorräthe ent- rückt sie oft für immer seiner Begehrlichkeit. Nur die wohlgerüstete Spekulation übernimmt zuweilen die halsbrechende Arbeit, jene oft kaum zum zehnten Theile des Werthes bezahlten Schätze zu heben. Tschudi erzählt, daß 1853 eine bündnerische Gemeinde an fremde Spekulanten einen Wald für 30,000 Franken verkaufte, den Sachverständige nachher auf mehr als 750,000 Fr. schätzten. Um mehr Weideboden zu gewinnen, wollte die engaddiner Gemeinde Zernez einen großen Theil ihrer unge- heuren Alpenwälder mit der Bedingung, sie im Laufe einer bestimmten Zeit abzutreiben, verschenken, fand aber keine Liebhaber.
Die wichtigsten Bäume der Alpenwälder sind namentlich die Arve, die Fichte, die gemeine, die österreichische und die Krummholzkiefer, die Lärche und bis zu einer gewissen Höhe die Buche und der Bergahorn, denen sich Alpensträucher und als einzelne Begleiter noch einige andere Baumarten zugesellen.
Neben den mancherlei bereits erwähnten Verunstaltungen, welche die rauhe Alpennatur an diesen Bäumen bewirkt, sind besonders noch die S. 310 beschriebenen Wettertannen, nach Tschudi im Waadtlande
als unter dem Schutze des weiſen Geſetzes, welches die Bannwälder für unantaſtbar erklärt.
Wie überhaupt der Alpenwald, ſo trägt namentlich der Bannwald das Gepräge des Urzuſtandes und des freien Naturwaltens, welches jedes Plätzchen mit Werken des Lebens ſchmückt. Dazu tragen die unaufhörlich wiederkehrenden Angriffe der Alpentrümmer, welche die dort oben beſonders geſchäftige Verwitterung von den Felſenzinnen ablöſt, dadurch ſehr viel bei, daß umgeſtürzte und zerſchellte Bäume wenigſtens an der Anprall- ſeite ein wildes Chaos bilden. Der zerfallende Baumleib dient unzähligen Alpenpflanzen aller Klaſſen und Ordnungen als Entwickelungsſtätte; das Feld der Zerſtörung verwandelt ſich in ein Feld aufkeimenden Lebens.
Der Thier- und Pflanzenſammler hält ſeine reichſten Ernten in jenen abgewetterten Alpenwäldern; der Maler findet in ihnen die reichſte Be- friedigung für ſeine oft krankhafte Sucht nach bizarren Baumgeſtalten; der ſinnige Reiſende empfindet in ihnen am mächtigſten die Schauer der Natureinſamkeit — aber der Forſtmann, wenn ihm nicht ſchon die von uns gepredigte Rückſicht die Hände bindet, iſt hier oft am wenigſten in ſeinem Reviere, denn die Unzugänglichkeit der reichen Holzvorräthe ent- rückt ſie oft für immer ſeiner Begehrlichkeit. Nur die wohlgerüſtete Spekulation übernimmt zuweilen die halsbrechende Arbeit, jene oft kaum zum zehnten Theile des Werthes bezahlten Schätze zu heben. Tſchudi erzählt, daß 1853 eine bündneriſche Gemeinde an fremde Spekulanten einen Wald für 30,000 Franken verkaufte, den Sachverſtändige nachher auf mehr als 750,000 Fr. ſchätzten. Um mehr Weideboden zu gewinnen, wollte die engaddiner Gemeinde Zernez einen großen Theil ihrer unge- heuren Alpenwälder mit der Bedingung, ſie im Laufe einer beſtimmten Zeit abzutreiben, verſchenken, fand aber keine Liebhaber.
Die wichtigſten Bäume der Alpenwälder ſind namentlich die Arve, die Fichte, die gemeine, die öſterreichiſche und die Krummholzkiefer, die Lärche und bis zu einer gewiſſen Höhe die Buche und der Bergahorn, denen ſich Alpenſträucher und als einzelne Begleiter noch einige andere Baumarten zugeſellen.
Neben den mancherlei bereits erwähnten Verunſtaltungen, welche die rauhe Alpennatur an dieſen Bäumen bewirkt, ſind beſonders noch die S. 310 beſchriebenen Wettertannen, nach Tſchudi im Waadtlande
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0631"n="575"/>
als unter dem Schutze des weiſen Geſetzes, welches die Bannwälder für<lb/>
unantaſtbar erklärt.</p><lb/><p>Wie überhaupt der Alpenwald, ſo trägt namentlich der Bannwald<lb/>
das Gepräge des Urzuſtandes und des freien Naturwaltens, welches jedes<lb/>
Plätzchen mit Werken des Lebens ſchmückt. Dazu tragen die unaufhörlich<lb/>
wiederkehrenden Angriffe der Alpentrümmer, welche die dort oben beſonders<lb/>
geſchäftige Verwitterung von den Felſenzinnen ablöſt, dadurch ſehr viel<lb/>
bei, daß umgeſtürzte und zerſchellte Bäume wenigſtens an der Anprall-<lb/>ſeite ein wildes Chaos bilden. Der zerfallende Baumleib dient unzähligen<lb/>
Alpenpflanzen aller Klaſſen und Ordnungen als Entwickelungsſtätte; das<lb/>
Feld der Zerſtörung verwandelt ſich in ein Feld aufkeimenden Lebens.</p><lb/><p>Der Thier- und Pflanzenſammler hält ſeine reichſten Ernten in jenen<lb/>
abgewetterten Alpenwäldern; der Maler findet in ihnen die reichſte Be-<lb/>
friedigung für ſeine oft krankhafte Sucht nach bizarren Baumgeſtalten;<lb/>
der ſinnige Reiſende empfindet in ihnen am mächtigſten die Schauer der<lb/>
Natureinſamkeit — aber der Forſtmann, wenn ihm nicht ſchon die von<lb/>
uns gepredigte Rückſicht die Hände bindet, iſt hier oft am wenigſten in<lb/>ſeinem Reviere, denn die Unzugänglichkeit der reichen Holzvorräthe ent-<lb/>
rückt ſie oft für immer ſeiner Begehrlichkeit. Nur die wohlgerüſtete<lb/>
Spekulation übernimmt zuweilen die halsbrechende Arbeit, jene oft kaum<lb/>
zum zehnten Theile des Werthes bezahlten Schätze zu heben. <hirendition="#g">Tſchudi</hi><lb/>
erzählt, daß 1853 eine bündneriſche Gemeinde an fremde Spekulanten<lb/>
einen Wald für 30,000 Franken verkaufte, den Sachverſtändige nachher<lb/>
auf mehr als 750,000 Fr. ſchätzten. Um mehr Weideboden zu gewinnen,<lb/>
wollte die engaddiner Gemeinde Zernez einen großen Theil ihrer unge-<lb/>
heuren Alpenwälder mit der Bedingung, ſie im Laufe einer beſtimmten<lb/>
Zeit abzutreiben, <hirendition="#g">verſchenken</hi>, fand aber keine Liebhaber.</p><lb/><p>Die wichtigſten Bäume der Alpenwälder ſind namentlich die Arve,<lb/>
die Fichte, die gemeine, die öſterreichiſche und die Krummholzkiefer, die<lb/>
Lärche und bis zu einer gewiſſen Höhe die Buche und der Bergahorn,<lb/>
denen ſich Alpenſträucher und als einzelne Begleiter noch einige andere<lb/>
Baumarten zugeſellen.</p><lb/><p>Neben den mancherlei bereits erwähnten Verunſtaltungen, welche die<lb/>
rauhe Alpennatur an dieſen Bäumen bewirkt, ſind beſonders noch die<lb/>
S. 310 beſchriebenen <hirendition="#g">Wettertannen</hi>, nach <hirendition="#g">Tſchudi</hi> im Waadtlande<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[575/0631]
als unter dem Schutze des weiſen Geſetzes, welches die Bannwälder für
unantaſtbar erklärt.
Wie überhaupt der Alpenwald, ſo trägt namentlich der Bannwald
das Gepräge des Urzuſtandes und des freien Naturwaltens, welches jedes
Plätzchen mit Werken des Lebens ſchmückt. Dazu tragen die unaufhörlich
wiederkehrenden Angriffe der Alpentrümmer, welche die dort oben beſonders
geſchäftige Verwitterung von den Felſenzinnen ablöſt, dadurch ſehr viel
bei, daß umgeſtürzte und zerſchellte Bäume wenigſtens an der Anprall-
ſeite ein wildes Chaos bilden. Der zerfallende Baumleib dient unzähligen
Alpenpflanzen aller Klaſſen und Ordnungen als Entwickelungsſtätte; das
Feld der Zerſtörung verwandelt ſich in ein Feld aufkeimenden Lebens.
Der Thier- und Pflanzenſammler hält ſeine reichſten Ernten in jenen
abgewetterten Alpenwäldern; der Maler findet in ihnen die reichſte Be-
friedigung für ſeine oft krankhafte Sucht nach bizarren Baumgeſtalten;
der ſinnige Reiſende empfindet in ihnen am mächtigſten die Schauer der
Natureinſamkeit — aber der Forſtmann, wenn ihm nicht ſchon die von
uns gepredigte Rückſicht die Hände bindet, iſt hier oft am wenigſten in
ſeinem Reviere, denn die Unzugänglichkeit der reichen Holzvorräthe ent-
rückt ſie oft für immer ſeiner Begehrlichkeit. Nur die wohlgerüſtete
Spekulation übernimmt zuweilen die halsbrechende Arbeit, jene oft kaum
zum zehnten Theile des Werthes bezahlten Schätze zu heben. Tſchudi
erzählt, daß 1853 eine bündneriſche Gemeinde an fremde Spekulanten
einen Wald für 30,000 Franken verkaufte, den Sachverſtändige nachher
auf mehr als 750,000 Fr. ſchätzten. Um mehr Weideboden zu gewinnen,
wollte die engaddiner Gemeinde Zernez einen großen Theil ihrer unge-
heuren Alpenwälder mit der Bedingung, ſie im Laufe einer beſtimmten
Zeit abzutreiben, verſchenken, fand aber keine Liebhaber.
Die wichtigſten Bäume der Alpenwälder ſind namentlich die Arve,
die Fichte, die gemeine, die öſterreichiſche und die Krummholzkiefer, die
Lärche und bis zu einer gewiſſen Höhe die Buche und der Bergahorn,
denen ſich Alpenſträucher und als einzelne Begleiter noch einige andere
Baumarten zugeſellen.
Neben den mancherlei bereits erwähnten Verunſtaltungen, welche die
rauhe Alpennatur an dieſen Bäumen bewirkt, ſind beſonders noch die
S. 310 beſchriebenen Wettertannen, nach Tſchudi im Waadtlande
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/631>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.