Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

führt eine Stelle von Lorentz an, welchen die französische Regierung in die
südlichen Departements abgeschickt hatte, von wo er ein ähnliches schreckliches
Bild von dem Zustande des Landes am Fuße der Alpen und Pyrenäen
entwirft, wie es auf unserer S. 581 angedeutet ist, indem dieser hinzu-
fügt: "es kann über die einzige Ursache der alljährlichen Unfälle und
Katastrophen kein Zweifel obwalten: sie besteht in der Entblößung
der Höhen.
Kann diese mißbräuchliche Benutzung, die so unglückselige,
sich 40 bis 50 Stunden weit in die Ebene erstreckende Folgen nach sich
zieht, geduldet werden?" -- und Marschand fügt dann hinzu: "dieselbe
Frage läßt sich mit eben so viel Fug und Recht an mehr als die Hälfte
der schweizerischen Regierungen stellen."

Der Alpenwald ist das vorgeschobene Corps, das bis dicht an das
Lager des Feindes herantretend ihn bändigt und vom Hereinbrechen in
das diesseitige Gebiet abhält. Er thut es im heißen Kampfe, in welchem
Tausende fallen, während es der Gebirgswald durch ruhige Okkupation
thut und kaum einen Mann dabei verliert.

Hierin ist der äußere Unterschied zwischen beiden angedeutet. Wie
einem aus dem Gefecht kommenden Heerhaufen sieht man es fast jedem
Baum des Alpenwaldes an, daß er immer im Gefecht steht. Abgewettert
und zerzaust, ihrer Gliedmaßen beraubt und mit zerfetztem Rindenkleide
trotzt die vorderste Reihe dem Andrange der donnernden Felsgeschosse, bis
diese zuletzt über Leichen sich auf die dahinterstehenden stürzen, aber die
tapfern Kolonnen nicht durchbrechen können.

Wenn jeder Alpenwald eine Vorhut gegen die mancherlei Gewalt-
thätigkeiten der schneegekrönten Häupter ist, und zwar im allgemeinen
Dienst, so ist der Bannwald eine Leibgarde im besonderen Dienst eines
unter ihm liegenden Alpengeländes, von dem er den Lauinensturz abzu-
halten hat. Es ist dies der unmittelbarste, handgreiflichste, gewissermaßen
ein persönlicher Dienst, den Bäume den Menschen leisten, neben welchen
sich ein anderer, eben so unmittelbarer und weniger handgreiflicher stellt,
nämlich ein gesundheitspolizeilicher, indem viele Fälle bekannt sind, wo
Waldungen das Eindringen von Sumpfmiasma in benachbarte Gebiete
verhindern. Die Furcht vor Lauinensturz überwindet die gemeine Habsucht,
die schon unermeßliche Holzmassen den Alpenwäldern entfremdet hat, und
die Bannwälder stehen sicherer unter dem Schutz von Furcht und Schrecken,

führt eine Stelle von Lorentz an, welchen die franzöſiſche Regierung in die
ſüdlichen Departements abgeſchickt hatte, von wo er ein ähnliches ſchreckliches
Bild von dem Zuſtande des Landes am Fuße der Alpen und Pyrenäen
entwirft, wie es auf unſerer S. 581 angedeutet iſt, indem dieſer hinzu-
fügt: „es kann über die einzige Urſache der alljährlichen Unfälle und
Kataſtrophen kein Zweifel obwalten: ſie beſteht in der Entblößung
der Höhen.
Kann dieſe mißbräuchliche Benutzung, die ſo unglückſelige,
ſich 40 bis 50 Stunden weit in die Ebene erſtreckende Folgen nach ſich
zieht, geduldet werden?“ — und Marſchand fügt dann hinzu: „dieſelbe
Frage läßt ſich mit eben ſo viel Fug und Recht an mehr als die Hälfte
der ſchweizeriſchen Regierungen ſtellen.“

Der Alpenwald iſt das vorgeſchobene Corps, das bis dicht an das
Lager des Feindes herantretend ihn bändigt und vom Hereinbrechen in
das dieſſeitige Gebiet abhält. Er thut es im heißen Kampfe, in welchem
Tauſende fallen, während es der Gebirgswald durch ruhige Okkupation
thut und kaum einen Mann dabei verliert.

Hierin iſt der äußere Unterſchied zwiſchen beiden angedeutet. Wie
einem aus dem Gefecht kommenden Heerhaufen ſieht man es faſt jedem
Baum des Alpenwaldes an, daß er immer im Gefecht ſteht. Abgewettert
und zerzauſt, ihrer Gliedmaßen beraubt und mit zerfetztem Rindenkleide
trotzt die vorderſte Reihe dem Andrange der donnernden Felsgeſchoſſe, bis
dieſe zuletzt über Leichen ſich auf die dahinterſtehenden ſtürzen, aber die
tapfern Kolonnen nicht durchbrechen können.

Wenn jeder Alpenwald eine Vorhut gegen die mancherlei Gewalt-
thätigkeiten der ſchneegekrönten Häupter iſt, und zwar im allgemeinen
Dienſt, ſo iſt der Bannwald eine Leibgarde im beſonderen Dienſt eines
unter ihm liegenden Alpengeländes, von dem er den Lauinenſturz abzu-
halten hat. Es iſt dies der unmittelbarſte, handgreiflichſte, gewiſſermaßen
ein perſönlicher Dienſt, den Bäume den Menſchen leiſten, neben welchen
ſich ein anderer, eben ſo unmittelbarer und weniger handgreiflicher ſtellt,
nämlich ein geſundheitspolizeilicher, indem viele Fälle bekannt ſind, wo
Waldungen das Eindringen von Sumpfmiasma in benachbarte Gebiete
verhindern. Die Furcht vor Lauinenſturz überwindet die gemeine Habſucht,
die ſchon unermeßliche Holzmaſſen den Alpenwäldern entfremdet hat, und
die Bannwälder ſtehen ſicherer unter dem Schutz von Furcht und Schrecken,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0630" n="574"/>
führt eine Stelle von <hi rendition="#g">Lorentz</hi> an, welchen die franzö&#x017F;i&#x017F;che Regierung in die<lb/>
&#x017F;üdlichen Departements abge&#x017F;chickt hatte, von wo er ein ähnliches &#x017F;chreckliches<lb/>
Bild von dem Zu&#x017F;tande des Landes am Fuße der Alpen und Pyrenäen<lb/>
entwirft, wie es auf un&#x017F;erer S. 581 angedeutet i&#x017F;t, indem die&#x017F;er hinzu-<lb/>
fügt: &#x201E;es kann über die <hi rendition="#g">einzige Ur&#x017F;ache</hi> der alljährlichen Unfälle und<lb/>
Kata&#x017F;trophen kein Zweifel obwalten: <hi rendition="#g">&#x017F;ie be&#x017F;teht in der Entblößung<lb/>
der Höhen.</hi> Kann die&#x017F;e mißbräuchliche Benutzung, die &#x017F;o unglück&#x017F;elige,<lb/>
&#x017F;ich 40 bis 50 Stunden weit in die Ebene er&#x017F;treckende Folgen nach &#x017F;ich<lb/>
zieht, geduldet werden?&#x201C; &#x2014; und <hi rendition="#g">Mar&#x017F;chand</hi> fügt dann hinzu: &#x201E;die&#x017F;elbe<lb/>
Frage läßt &#x017F;ich mit eben &#x017F;o viel Fug und Recht an mehr als die Hälfte<lb/>
der &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Regierungen &#x017F;tellen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der Alpenwald i&#x017F;t das vorge&#x017F;chobene Corps, das bis dicht an das<lb/>
Lager des Feindes herantretend ihn bändigt und vom Hereinbrechen in<lb/>
das die&#x017F;&#x017F;eitige Gebiet abhält. Er thut es im heißen Kampfe, in welchem<lb/>
Tau&#x017F;ende fallen, während es der Gebirgswald durch ruhige Okkupation<lb/>
thut und kaum einen Mann dabei verliert.</p><lb/>
          <p>Hierin i&#x017F;t der äußere Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen beiden angedeutet. Wie<lb/>
einem aus dem Gefecht kommenden Heerhaufen &#x017F;ieht man es fa&#x017F;t jedem<lb/>
Baum des Alpenwaldes an, daß er immer im Gefecht &#x017F;teht. Abgewettert<lb/>
und zerzau&#x017F;t, ihrer Gliedmaßen beraubt und mit zerfetztem Rindenkleide<lb/>
trotzt die vorder&#x017F;te Reihe dem Andrange der donnernden Felsge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e, bis<lb/>
die&#x017F;e zuletzt über Leichen &#x017F;ich auf die dahinter&#x017F;tehenden &#x017F;türzen, aber die<lb/>
tapfern Kolonnen nicht durchbrechen können.</p><lb/>
          <p>Wenn jeder Alpenwald eine Vorhut gegen die mancherlei Gewalt-<lb/>
thätigkeiten der &#x017F;chneegekrönten Häupter i&#x017F;t, und zwar im allgemeinen<lb/>
Dien&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Bannwald</hi> eine Leibgarde im be&#x017F;onderen Dien&#x017F;t eines<lb/>
unter ihm liegenden Alpengeländes, von dem er den Lauinen&#x017F;turz abzu-<lb/>
halten hat. Es i&#x017F;t dies der unmittelbar&#x017F;te, handgreiflich&#x017F;te, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
ein per&#x017F;önlicher Dien&#x017F;t, den Bäume den Men&#x017F;chen lei&#x017F;ten, neben welchen<lb/>
&#x017F;ich ein anderer, eben &#x017F;o unmittelbarer und weniger handgreiflicher &#x017F;tellt,<lb/>
nämlich ein ge&#x017F;undheitspolizeilicher, indem viele Fälle bekannt &#x017F;ind, wo<lb/>
Waldungen das Eindringen von Sumpfmiasma in benachbarte Gebiete<lb/>
verhindern. Die Furcht vor Lauinen&#x017F;turz überwindet die gemeine Hab&#x017F;ucht,<lb/>
die &#x017F;chon unermeßliche Holzma&#x017F;&#x017F;en den Alpenwäldern entfremdet hat, und<lb/>
die Bannwälder &#x017F;tehen &#x017F;icherer unter dem Schutz von Furcht und Schrecken,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0630] führt eine Stelle von Lorentz an, welchen die franzöſiſche Regierung in die ſüdlichen Departements abgeſchickt hatte, von wo er ein ähnliches ſchreckliches Bild von dem Zuſtande des Landes am Fuße der Alpen und Pyrenäen entwirft, wie es auf unſerer S. 581 angedeutet iſt, indem dieſer hinzu- fügt: „es kann über die einzige Urſache der alljährlichen Unfälle und Kataſtrophen kein Zweifel obwalten: ſie beſteht in der Entblößung der Höhen. Kann dieſe mißbräuchliche Benutzung, die ſo unglückſelige, ſich 40 bis 50 Stunden weit in die Ebene erſtreckende Folgen nach ſich zieht, geduldet werden?“ — und Marſchand fügt dann hinzu: „dieſelbe Frage läßt ſich mit eben ſo viel Fug und Recht an mehr als die Hälfte der ſchweizeriſchen Regierungen ſtellen.“ Der Alpenwald iſt das vorgeſchobene Corps, das bis dicht an das Lager des Feindes herantretend ihn bändigt und vom Hereinbrechen in das dieſſeitige Gebiet abhält. Er thut es im heißen Kampfe, in welchem Tauſende fallen, während es der Gebirgswald durch ruhige Okkupation thut und kaum einen Mann dabei verliert. Hierin iſt der äußere Unterſchied zwiſchen beiden angedeutet. Wie einem aus dem Gefecht kommenden Heerhaufen ſieht man es faſt jedem Baum des Alpenwaldes an, daß er immer im Gefecht ſteht. Abgewettert und zerzauſt, ihrer Gliedmaßen beraubt und mit zerfetztem Rindenkleide trotzt die vorderſte Reihe dem Andrange der donnernden Felsgeſchoſſe, bis dieſe zuletzt über Leichen ſich auf die dahinterſtehenden ſtürzen, aber die tapfern Kolonnen nicht durchbrechen können. Wenn jeder Alpenwald eine Vorhut gegen die mancherlei Gewalt- thätigkeiten der ſchneegekrönten Häupter iſt, und zwar im allgemeinen Dienſt, ſo iſt der Bannwald eine Leibgarde im beſonderen Dienſt eines unter ihm liegenden Alpengeländes, von dem er den Lauinenſturz abzu- halten hat. Es iſt dies der unmittelbarſte, handgreiflichſte, gewiſſermaßen ein perſönlicher Dienſt, den Bäume den Menſchen leiſten, neben welchen ſich ein anderer, eben ſo unmittelbarer und weniger handgreiflicher ſtellt, nämlich ein geſundheitspolizeilicher, indem viele Fälle bekannt ſind, wo Waldungen das Eindringen von Sumpfmiasma in benachbarte Gebiete verhindern. Die Furcht vor Lauinenſturz überwindet die gemeine Habſucht, die ſchon unermeßliche Holzmaſſen den Alpenwäldern entfremdet hat, und die Bannwälder ſtehen ſicherer unter dem Schutz von Furcht und Schrecken,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/630
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/630>, abgerufen am 06.06.2024.