Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

daß in ihrem Schooße Thäler und kleine Kessel-Ebenen von hoher Er-
wärmungsfähigkeit liegen.

Die Bezeichnung Gebirgswald wäre willkürlich und physisch unbe-
rechtigt, wenn wir einen solchen nur aus der Hochlage erkennen könnten.
Auch wenn wir nicht daran denken, daß wir uns hoch genug befinden,
um einen uns umgebenden Wald einen Gebirgswald nennen zu dürfen,
müssen uns dies die Merkmale seiner Pflanzenwelt sagen, nicht nur seine
Bäume und Sträucher, sondern auch die Pflanzendecke seines Bodens und
die Beschaffenheit der Waldwiesen.

Dies setzt allerdings auf unsrer Seite eine gewisse Vertrautheit mit
der deutschen Pflanzenwelt voraus, um zu wissen, welche Pflanzenarten
im Tieflande, welche auf den Höhen wachsen. Diese Gränzlinie ist
übrigens keineswegs so scharf gezogen, daß wir nicht Hochwaldsmerkmale
auch zuweilen im Ebnenwalde fänden, und umgekehrt; es gilt hier also
mehr einen Mittelwerth dieser Merkmale herauszufinden.

Wenn wir das über Standort und Vorkommen der einzelnen Wald-
bäume Gesagte überblicken, so finden wir in dem Knieholz und der
Schwarzkiefer entschiedene Charakterzüge des Gebirgswaldes, ja sogar
Gränzbäume zwischen diesem und dem Alpenwalde; dasselbe gilt unter den
Nadelhölzern fast in gleichem Umfange auch von der Lärche, und einiger-
maßen auch von dem Taxus. Schwieriger lassen sich unter den Laub-
hölzern, wenn wir nicht unbedeutende Sträucher zu Hülfe nehmen wollen,
entschiedene Gebirgswaldbäume feststellen. Vielleicht ist die Steineiche ein
solcher zu nennen, auch Buche und Weiß-Erle kommen als bestandbildende
Bäume entschieden mehr dem Gebirgswalde als der Ebene zu, obgleich in
dieser, je höher wir nach dem deutschen Nordosten vorschreiten, prachtvolle
Buchenbestände sogar dicht an der Meeresküste vorkommen. Alle übrigen
bestandbildenden Nadel- und Laubholzbäume gehören mehr oder weniger
vorherrschend der Ebene wie dem Gebirge an, da sie weniger von klima-
tischen als von Bodenbedingungen abhängig sind, und daher von dem
Forstmann mit Berücksichtigung ihrer Eigenheiten meist ebensowohl auf
jener wie in diesem angebaut werden können.

Ein erheblicher Charakterzug des Gebirgswaldes, der dem Unter-
richteten fast immer maßgebend ist, liegt in der Beschaffenheit der Boden-
decke, deren verschiedenartige Zusammensetzung und Benennung wir im

daß in ihrem Schooße Thäler und kleine Keſſel-Ebenen von hoher Er-
wärmungsfähigkeit liegen.

Die Bezeichnung Gebirgswald wäre willkürlich und phyſiſch unbe-
rechtigt, wenn wir einen ſolchen nur aus der Hochlage erkennen könnten.
Auch wenn wir nicht daran denken, daß wir uns hoch genug befinden,
um einen uns umgebenden Wald einen Gebirgswald nennen zu dürfen,
müſſen uns dies die Merkmale ſeiner Pflanzenwelt ſagen, nicht nur ſeine
Bäume und Sträucher, ſondern auch die Pflanzendecke ſeines Bodens und
die Beſchaffenheit der Waldwieſen.

Dies ſetzt allerdings auf unſrer Seite eine gewiſſe Vertrautheit mit
der deutſchen Pflanzenwelt voraus, um zu wiſſen, welche Pflanzenarten
im Tieflande, welche auf den Höhen wachſen. Dieſe Gränzlinie iſt
übrigens keineswegs ſo ſcharf gezogen, daß wir nicht Hochwaldsmerkmale
auch zuweilen im Ebnenwalde fänden, und umgekehrt; es gilt hier alſo
mehr einen Mittelwerth dieſer Merkmale herauszufinden.

Wenn wir das über Standort und Vorkommen der einzelnen Wald-
bäume Geſagte überblicken, ſo finden wir in dem Knieholz und der
Schwarzkiefer entſchiedene Charakterzüge des Gebirgswaldes, ja ſogar
Gränzbäume zwiſchen dieſem und dem Alpenwalde; daſſelbe gilt unter den
Nadelhölzern faſt in gleichem Umfange auch von der Lärche, und einiger-
maßen auch von dem Taxus. Schwieriger laſſen ſich unter den Laub-
hölzern, wenn wir nicht unbedeutende Sträucher zu Hülfe nehmen wollen,
entſchiedene Gebirgswaldbäume feſtſtellen. Vielleicht iſt die Steineiche ein
ſolcher zu nennen, auch Buche und Weiß-Erle kommen als beſtandbildende
Bäume entſchieden mehr dem Gebirgswalde als der Ebene zu, obgleich in
dieſer, je höher wir nach dem deutſchen Nordoſten vorſchreiten, prachtvolle
Buchenbeſtände ſogar dicht an der Meeresküſte vorkommen. Alle übrigen
beſtandbildenden Nadel- und Laubholzbäume gehören mehr oder weniger
vorherrſchend der Ebene wie dem Gebirge an, da ſie weniger von klima-
tiſchen als von Bodenbedingungen abhängig ſind, und daher von dem
Forſtmann mit Berückſichtigung ihrer Eigenheiten meiſt ebenſowohl auf
jener wie in dieſem angebaut werden können.

Ein erheblicher Charakterzug des Gebirgswaldes, der dem Unter-
richteten faſt immer maßgebend iſt, liegt in der Beſchaffenheit der Boden-
decke, deren verſchiedenartige Zuſammenſetzung und Benennung wir im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0620" n="564"/>
daß in ihrem Schooße Thäler und kleine Ke&#x017F;&#x017F;el-Ebenen von hoher Er-<lb/>
wärmungsfähigkeit liegen.</p><lb/>
          <p>Die Bezeichnung Gebirgswald wäre willkürlich und phy&#x017F;i&#x017F;ch unbe-<lb/>
rechtigt, wenn wir einen &#x017F;olchen nur aus der Hochlage erkennen könnten.<lb/>
Auch wenn wir nicht daran denken, daß wir uns hoch genug befinden,<lb/>
um einen uns umgebenden Wald einen Gebirgswald nennen zu dürfen,<lb/>&#x017F;&#x017F;en uns dies die Merkmale &#x017F;einer Pflanzenwelt &#x017F;agen, nicht nur &#x017F;eine<lb/>
Bäume und Sträucher, &#x017F;ondern auch die Pflanzendecke &#x017F;eines Bodens und<lb/>
die Be&#x017F;chaffenheit der Waldwie&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Dies &#x017F;etzt allerdings auf un&#x017F;rer Seite eine gewi&#x017F;&#x017F;e Vertrautheit mit<lb/>
der deut&#x017F;chen Pflanzenwelt voraus, um zu wi&#x017F;&#x017F;en, welche Pflanzenarten<lb/>
im Tieflande, welche auf den Höhen wach&#x017F;en. Die&#x017F;e Gränzlinie i&#x017F;t<lb/>
übrigens keineswegs &#x017F;o &#x017F;charf gezogen, daß wir nicht Hochwaldsmerkmale<lb/>
auch zuweilen im Ebnenwalde fänden, und umgekehrt; es gilt hier al&#x017F;o<lb/>
mehr einen Mittelwerth die&#x017F;er Merkmale herauszufinden.</p><lb/>
          <p>Wenn wir das über Standort und Vorkommen der einzelnen Wald-<lb/>
bäume Ge&#x017F;agte überblicken, &#x017F;o finden wir in dem Knieholz und der<lb/>
Schwarzkiefer ent&#x017F;chiedene Charakterzüge des Gebirgswaldes, ja &#x017F;ogar<lb/>
Gränzbäume zwi&#x017F;chen die&#x017F;em und dem Alpenwalde; da&#x017F;&#x017F;elbe gilt unter den<lb/>
Nadelhölzern fa&#x017F;t in gleichem Umfange auch von der Lärche, und einiger-<lb/>
maßen auch von dem Taxus. Schwieriger la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich unter den Laub-<lb/>
hölzern, wenn wir nicht unbedeutende Sträucher zu Hülfe nehmen wollen,<lb/>
ent&#x017F;chiedene Gebirgswaldbäume fe&#x017F;t&#x017F;tellen. Vielleicht i&#x017F;t die Steineiche ein<lb/>
&#x017F;olcher zu nennen, auch Buche und Weiß-Erle kommen als be&#x017F;tandbildende<lb/>
Bäume ent&#x017F;chieden mehr dem Gebirgswalde als der Ebene zu, obgleich in<lb/>
die&#x017F;er, je höher wir nach dem deut&#x017F;chen Nordo&#x017F;ten vor&#x017F;chreiten, prachtvolle<lb/>
Buchenbe&#x017F;tände &#x017F;ogar dicht an der Meereskü&#x017F;te vorkommen. Alle übrigen<lb/>
be&#x017F;tandbildenden Nadel- und Laubholzbäume gehören mehr oder weniger<lb/>
vorherr&#x017F;chend der Ebene wie dem Gebirge an, da &#x017F;ie weniger von klima-<lb/>
ti&#x017F;chen als von Bodenbedingungen abhängig &#x017F;ind, und daher von dem<lb/>
For&#x017F;tmann mit Berück&#x017F;ichtigung ihrer Eigenheiten mei&#x017F;t eben&#x017F;owohl auf<lb/>
jener wie in die&#x017F;em angebaut werden können.</p><lb/>
          <p>Ein erheblicher Charakterzug des Gebirgswaldes, der dem Unter-<lb/>
richteten fa&#x017F;t immer maßgebend i&#x017F;t, liegt in der Be&#x017F;chaffenheit der Boden-<lb/>
decke, deren ver&#x017F;chiedenartige Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Benennung wir im<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0620] daß in ihrem Schooße Thäler und kleine Keſſel-Ebenen von hoher Er- wärmungsfähigkeit liegen. Die Bezeichnung Gebirgswald wäre willkürlich und phyſiſch unbe- rechtigt, wenn wir einen ſolchen nur aus der Hochlage erkennen könnten. Auch wenn wir nicht daran denken, daß wir uns hoch genug befinden, um einen uns umgebenden Wald einen Gebirgswald nennen zu dürfen, müſſen uns dies die Merkmale ſeiner Pflanzenwelt ſagen, nicht nur ſeine Bäume und Sträucher, ſondern auch die Pflanzendecke ſeines Bodens und die Beſchaffenheit der Waldwieſen. Dies ſetzt allerdings auf unſrer Seite eine gewiſſe Vertrautheit mit der deutſchen Pflanzenwelt voraus, um zu wiſſen, welche Pflanzenarten im Tieflande, welche auf den Höhen wachſen. Dieſe Gränzlinie iſt übrigens keineswegs ſo ſcharf gezogen, daß wir nicht Hochwaldsmerkmale auch zuweilen im Ebnenwalde fänden, und umgekehrt; es gilt hier alſo mehr einen Mittelwerth dieſer Merkmale herauszufinden. Wenn wir das über Standort und Vorkommen der einzelnen Wald- bäume Geſagte überblicken, ſo finden wir in dem Knieholz und der Schwarzkiefer entſchiedene Charakterzüge des Gebirgswaldes, ja ſogar Gränzbäume zwiſchen dieſem und dem Alpenwalde; daſſelbe gilt unter den Nadelhölzern faſt in gleichem Umfange auch von der Lärche, und einiger- maßen auch von dem Taxus. Schwieriger laſſen ſich unter den Laub- hölzern, wenn wir nicht unbedeutende Sträucher zu Hülfe nehmen wollen, entſchiedene Gebirgswaldbäume feſtſtellen. Vielleicht iſt die Steineiche ein ſolcher zu nennen, auch Buche und Weiß-Erle kommen als beſtandbildende Bäume entſchieden mehr dem Gebirgswalde als der Ebene zu, obgleich in dieſer, je höher wir nach dem deutſchen Nordoſten vorſchreiten, prachtvolle Buchenbeſtände ſogar dicht an der Meeresküſte vorkommen. Alle übrigen beſtandbildenden Nadel- und Laubholzbäume gehören mehr oder weniger vorherrſchend der Ebene wie dem Gebirge an, da ſie weniger von klima- tiſchen als von Bodenbedingungen abhängig ſind, und daher von dem Forſtmann mit Berückſichtigung ihrer Eigenheiten meiſt ebenſowohl auf jener wie in dieſem angebaut werden können. Ein erheblicher Charakterzug des Gebirgswaldes, der dem Unter- richteten faſt immer maßgebend iſt, liegt in der Beſchaffenheit der Boden- decke, deren verſchiedenartige Zuſammenſetzung und Benennung wir im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/620
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/620>, abgerufen am 13.06.2024.