Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Unter der vorhin hervorgehobenen dicken Borkenschicht der Rinde
findet sich eine ziemlich starke Bastschicht, welche von Rindenmarkstrahlen
durchzogen ist.

Außer den durch die vorstehend angegebene Holzbeschaffenheit be-
dingten Abarten sind noch einige andere zu nennen, welche sich durch
den Habitus aussprechen. Die eine ist die Pyramiden-Eiche, welche
einen pappelartigen Pyramidenwuchs hat; die andere ist die Trauer-
eiche
oder Hängeeiche mit dünnen und langen niederhängenden Zweigen.
Letztere ist sehr selten. Die bekannteste Hängeeiche steht oberhalb Wies-
baden links am Wege nach der Platte. Durch Blattkennzeichen unter-
schieden ist die Spielart mit geschäckten Blättern (foliis variegatis)
und die zerschlitztblättrige Eiche, deren Blätter tiefer und feiner
getheilt sind. Alle diese Spiel- oder Abarten sind nur seltne individuelle
Vorkommnisse und können nur durch Pfropfen vermehrt werden.

Der Standort der Stieleiche ist hauptsächlich der fruchtbare, lockere,
tiefgründige Auenboden der Ebene; sie wächst aber auch noch im lehmigen
Sandboden gut, sobald derselbe frisch ist. In höheren Lagen macht sie
gewöhnlich der folgenden Platz.

Hinsichtlich der Verbreitung der Sommereiche, so ist zunächst zu
erwähnen, daß Deutschland ihre eigentliche Heimath ist. Von da aus
verbreitet sie sich bis in die südlichen ebneren Provinzen Schwedens,
durch Polen nach Rußland. Im Süden bilden die Alpen ihre Grenze
und wie weit sie nach Südosten vordringe ist schwer zu sagen, da es
noch nicht hinlänglich fest steht, ob die dort vorkommenden sehr schönen
Eichenwaldungen mehr dieser oder mehr der folgenden Art angehören.
In Deutschland kommen die schönsten, aber niemals ganz reinen Stiel-
eichenwälder in der mitteldeutschen fruchtbaren Ebene und am Niederrhein
vor. In früherer Zeit scheinen beide Eichenarten, in der Ebene und auf
den niedrigen Gebirgen, herrschender gewesen zu sein als jetzt.

Vom Leben der Eiche ist zunächst hervorzuheben, daß sie ein Licht-
baum ist und durchaus keine Verdämmung zu dichten Standes vertragen
kann. Die Eicheln, welche nur in dem Jahre nach der Reife keimfähig
bleiben, gehen bei der Frühjahrssaat schon nach wenigen Wochen auf.
Im ersten Jahre bildet das junge Pflänzchen fast nur die lange strang-
förmige Pfahlwurzel und ein unverzweigtes 6--8 Zoll langes Stämmchen

Unter der vorhin hervorgehobenen dicken Borkenſchicht der Rinde
findet ſich eine ziemlich ſtarke Baſtſchicht, welche von Rindenmarkſtrahlen
durchzogen iſt.

Außer den durch die vorſtehend angegebene Holzbeſchaffenheit be-
dingten Abarten ſind noch einige andere zu nennen, welche ſich durch
den Habitus ausſprechen. Die eine iſt die Pyramiden-Eiche, welche
einen pappelartigen Pyramidenwuchs hat; die andere iſt die Trauer-
eiche
oder Hängeeiche mit dünnen und langen niederhängenden Zweigen.
Letztere iſt ſehr ſelten. Die bekannteſte Hängeeiche ſteht oberhalb Wies-
baden links am Wege nach der Platte. Durch Blattkennzeichen unter-
ſchieden iſt die Spielart mit geſchäckten Blättern (foliis variegatis)
und die zerſchlitztblättrige Eiche, deren Blätter tiefer und feiner
getheilt ſind. Alle dieſe Spiel- oder Abarten ſind nur ſeltne individuelle
Vorkommniſſe und können nur durch Pfropfen vermehrt werden.

Der Standort der Stieleiche iſt hauptſächlich der fruchtbare, lockere,
tiefgründige Auenboden der Ebene; ſie wächſt aber auch noch im lehmigen
Sandboden gut, ſobald derſelbe friſch iſt. In höheren Lagen macht ſie
gewöhnlich der folgenden Platz.

Hinſichtlich der Verbreitung der Sommereiche, ſo iſt zunächſt zu
erwähnen, daß Deutſchland ihre eigentliche Heimath iſt. Von da aus
verbreitet ſie ſich bis in die ſüdlichen ebneren Provinzen Schwedens,
durch Polen nach Rußland. Im Süden bilden die Alpen ihre Grenze
und wie weit ſie nach Südoſten vordringe iſt ſchwer zu ſagen, da es
noch nicht hinlänglich feſt ſteht, ob die dort vorkommenden ſehr ſchönen
Eichenwaldungen mehr dieſer oder mehr der folgenden Art angehören.
In Deutſchland kommen die ſchönſten, aber niemals ganz reinen Stiel-
eichenwälder in der mitteldeutſchen fruchtbaren Ebene und am Niederrhein
vor. In früherer Zeit ſcheinen beide Eichenarten, in der Ebene und auf
den niedrigen Gebirgen, herrſchender geweſen zu ſein als jetzt.

Vom Leben der Eiche iſt zunächſt hervorzuheben, daß ſie ein Licht-
baum iſt und durchaus keine Verdämmung zu dichten Standes vertragen
kann. Die Eicheln, welche nur in dem Jahre nach der Reife keimfähig
bleiben, gehen bei der Frühjahrsſaat ſchon nach wenigen Wochen auf.
Im erſten Jahre bildet das junge Pflänzchen faſt nur die lange ſtrang-
förmige Pfahlwurzel und ein unverzweigtes 6—8 Zoll langes Stämmchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0427" n="389"/>
              <p>Unter der vorhin hervorgehobenen dicken Borken&#x017F;chicht der <hi rendition="#g">Rinde</hi><lb/>
findet &#x017F;ich eine ziemlich &#x017F;tarke Ba&#x017F;t&#x017F;chicht, welche von Rindenmark&#x017F;trahlen<lb/>
durchzogen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Außer den durch die vor&#x017F;tehend angegebene Holzbe&#x017F;chaffenheit be-<lb/>
dingten <hi rendition="#g">Abarten</hi> &#x017F;ind noch einige andere zu nennen, welche &#x017F;ich durch<lb/>
den Habitus aus&#x017F;prechen. Die eine i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Pyramiden-Eiche</hi>, welche<lb/>
einen pappelartigen Pyramidenwuchs hat; die andere i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Trauer-<lb/>
eiche</hi> oder <hi rendition="#g">Hängeeiche</hi> mit dünnen und langen niederhängenden Zweigen.<lb/>
Letztere i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;elten. Die bekannte&#x017F;te Hängeeiche &#x017F;teht oberhalb Wies-<lb/>
baden links am Wege nach der Platte. Durch Blattkennzeichen unter-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t die Spielart mit <hi rendition="#g">ge&#x017F;chäckten Blättern</hi> (<hi rendition="#aq">foliis variegatis</hi>)<lb/>
und die <hi rendition="#g">zer&#x017F;chlitztblättrige Eiche</hi>, deren Blätter tiefer und feiner<lb/>
getheilt &#x017F;ind. Alle die&#x017F;e Spiel- oder Abarten &#x017F;ind nur &#x017F;eltne individuelle<lb/>
Vorkommni&#x017F;&#x017F;e und können nur durch Pfropfen vermehrt werden.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Standort</hi> der Stieleiche i&#x017F;t haupt&#x017F;ächlich der fruchtbare, lockere,<lb/>
tiefgründige Auenboden der Ebene; &#x017F;ie wäch&#x017F;t aber auch noch im lehmigen<lb/>
Sandboden gut, &#x017F;obald der&#x017F;elbe fri&#x017F;ch i&#x017F;t. In höheren Lagen macht &#x017F;ie<lb/>
gewöhnlich der folgenden Platz.</p><lb/>
              <p>Hin&#x017F;ichtlich der <hi rendition="#g">Verbreitung</hi> der Sommereiche, &#x017F;o i&#x017F;t zunäch&#x017F;t zu<lb/>
erwähnen, daß Deut&#x017F;chland ihre eigentliche Heimath i&#x017F;t. Von da aus<lb/>
verbreitet &#x017F;ie &#x017F;ich bis in die &#x017F;üdlichen ebneren Provinzen Schwedens,<lb/>
durch Polen nach Rußland. Im Süden bilden die Alpen ihre Grenze<lb/>
und wie weit &#x017F;ie nach Südo&#x017F;ten vordringe i&#x017F;t &#x017F;chwer zu &#x017F;agen, da es<lb/>
noch nicht hinlänglich fe&#x017F;t &#x017F;teht, ob die dort vorkommenden &#x017F;ehr &#x017F;chönen<lb/>
Eichenwaldungen mehr die&#x017F;er oder mehr der folgenden Art angehören.<lb/>
In Deut&#x017F;chland kommen die &#x017F;chön&#x017F;ten, aber niemals ganz reinen Stiel-<lb/>
eichenwälder in der mitteldeut&#x017F;chen fruchtbaren Ebene und am Niederrhein<lb/>
vor. In früherer Zeit &#x017F;cheinen beide Eichenarten, in der Ebene und auf<lb/>
den niedrigen Gebirgen, herr&#x017F;chender gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein als jetzt.</p><lb/>
              <p>Vom <hi rendition="#g">Leben</hi> der Eiche i&#x017F;t zunäch&#x017F;t hervorzuheben, daß &#x017F;ie ein Licht-<lb/>
baum i&#x017F;t und durchaus keine Verdämmung zu dichten Standes vertragen<lb/>
kann. Die Eicheln, welche nur in dem Jahre nach der Reife keimfähig<lb/>
bleiben, gehen bei der Frühjahrs&#x017F;aat &#x017F;chon nach wenigen Wochen auf.<lb/>
Im er&#x017F;ten Jahre bildet das junge Pflänzchen fa&#x017F;t nur die lange &#x017F;trang-<lb/>
förmige Pfahlwurzel und ein unverzweigtes 6&#x2014;8 Zoll langes Stämmchen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0427] Unter der vorhin hervorgehobenen dicken Borkenſchicht der Rinde findet ſich eine ziemlich ſtarke Baſtſchicht, welche von Rindenmarkſtrahlen durchzogen iſt. Außer den durch die vorſtehend angegebene Holzbeſchaffenheit be- dingten Abarten ſind noch einige andere zu nennen, welche ſich durch den Habitus ausſprechen. Die eine iſt die Pyramiden-Eiche, welche einen pappelartigen Pyramidenwuchs hat; die andere iſt die Trauer- eiche oder Hängeeiche mit dünnen und langen niederhängenden Zweigen. Letztere iſt ſehr ſelten. Die bekannteſte Hängeeiche ſteht oberhalb Wies- baden links am Wege nach der Platte. Durch Blattkennzeichen unter- ſchieden iſt die Spielart mit geſchäckten Blättern (foliis variegatis) und die zerſchlitztblättrige Eiche, deren Blätter tiefer und feiner getheilt ſind. Alle dieſe Spiel- oder Abarten ſind nur ſeltne individuelle Vorkommniſſe und können nur durch Pfropfen vermehrt werden. Der Standort der Stieleiche iſt hauptſächlich der fruchtbare, lockere, tiefgründige Auenboden der Ebene; ſie wächſt aber auch noch im lehmigen Sandboden gut, ſobald derſelbe friſch iſt. In höheren Lagen macht ſie gewöhnlich der folgenden Platz. Hinſichtlich der Verbreitung der Sommereiche, ſo iſt zunächſt zu erwähnen, daß Deutſchland ihre eigentliche Heimath iſt. Von da aus verbreitet ſie ſich bis in die ſüdlichen ebneren Provinzen Schwedens, durch Polen nach Rußland. Im Süden bilden die Alpen ihre Grenze und wie weit ſie nach Südoſten vordringe iſt ſchwer zu ſagen, da es noch nicht hinlänglich feſt ſteht, ob die dort vorkommenden ſehr ſchönen Eichenwaldungen mehr dieſer oder mehr der folgenden Art angehören. In Deutſchland kommen die ſchönſten, aber niemals ganz reinen Stiel- eichenwälder in der mitteldeutſchen fruchtbaren Ebene und am Niederrhein vor. In früherer Zeit ſcheinen beide Eichenarten, in der Ebene und auf den niedrigen Gebirgen, herrſchender geweſen zu ſein als jetzt. Vom Leben der Eiche iſt zunächſt hervorzuheben, daß ſie ein Licht- baum iſt und durchaus keine Verdämmung zu dichten Standes vertragen kann. Die Eicheln, welche nur in dem Jahre nach der Reife keimfähig bleiben, gehen bei der Frühjahrsſaat ſchon nach wenigen Wochen auf. Im erſten Jahre bildet das junge Pflänzchen faſt nur die lange ſtrang- förmige Pfahlwurzel und ein unverzweigtes 6—8 Zoll langes Stämmchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/427
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/427>, abgerufen am 06.06.2024.