Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

die kein Ausschlagsvermögen haben, der Verwesung bald anheim und
diese spricht sich zunächst oben am Abhiebe aus, wo durch die eindringende
Feuchtigkeit das Holz zunächst in der Mitte verfault und in Moder zer-
fällt. In der dadurch entstehenden und sich mit der Zeit immer mehr
vertiefenden Einsenkung des Stockes bildet sich mit Hülfe des hinein-
geweheten Staubes und des Unrathes der Vögel, die sich gern auf solche
Stöcke setzen, eine gedeihliche Holzerde, der Stock wird so zu sagen zu
einem Pflanzenkübel. In diesen hineinfallende Fichtensamen keimen und
die mit dem Vordringen der Vermoderung des Holzes gleichen Schrittes
tiefer dringenden Wurzeln des Bäumchens gelangen endlich in den
Boden und so stehen denn endlich, wenn zwischen ihnen der Stock ganz
weggefault ist, die oberen Wurzelnden der in dem Stocke geborenen
Fichte schräg abwärts frei in der Luft: der Baum steht auf Stelzen.

Das Fichtenholz unterscheidet sich von dem Kiefernholz durch
größere Weiße und den gänzlichen Mangel eines eigentlichen Kernes;
Jahresringe stark bezeichnet mit deutlicher Unterscheidung des Frühjahrs-
und Herbstholzes; die ziemlich spärlichen Harzporen fast nur in jenem.
Es ist dennoch ziemlich harzreich und das Harzscharren wird fast nur mit
der Fichte betrieben. Dem Kiefern- und Lärchenholze steht es an Dauer-
haftigkeit weit nach.

Der Standort der Fichte muß vor allem frisch, steinig und moder-
reich und nicht zu flachgründig sein. Da sie besonders Luftfeuchtigkeit
verlangt, durch welche ihr zum Theil die Bodenfeuchtigkeit ersetzt werden
kann, und durch Wärme mehr leidet als die Kiefer, so ist sie mehr ein
Gebirgs- als ein Ebenen-Baum. Kühle feuchte Hänge, also Abend- und
Mitternachtlage, sagen ihr im Gebirge mehr zu, als die entgegengesetzten.
Sie kann selbst auf offenbaren Versumpfungen noch gedeihen, wird dann
aber bald rothfaul und bleibt mehr strauchartig. Die Fichte scheint am
liebsten auf gewissen Urgebirgsarten, namentlich auf Gneis, Granit,
Syenit, Prophyr und Thonschiefer zu gedeihen. Neben diesen mineralischen
Bodenbestandtheilen hat sie aber stets ein großes Bedürfniß von Moder-
stoffen und gedeiht deshalb ganz besonders gut auf einem felsigen Boden,
zwischen dessen Blöcken ein reicher Vorrath von verwesenden Pflanzen-
theilen eingebettet ist. Daß ihr aber die Fruchtbarkeit des Bodens
wenigstens zum Theil durch Luftfeuchtigkeit ersetzt werden kann, ist daraus

die kein Ausſchlagsvermögen haben, der Verweſung bald anheim und
dieſe ſpricht ſich zunächſt oben am Abhiebe aus, wo durch die eindringende
Feuchtigkeit das Holz zunächſt in der Mitte verfault und in Moder zer-
fällt. In der dadurch entſtehenden und ſich mit der Zeit immer mehr
vertiefenden Einſenkung des Stockes bildet ſich mit Hülfe des hinein-
geweheten Staubes und des Unrathes der Vögel, die ſich gern auf ſolche
Stöcke ſetzen, eine gedeihliche Holzerde, der Stock wird ſo zu ſagen zu
einem Pflanzenkübel. In dieſen hineinfallende Fichtenſamen keimen und
die mit dem Vordringen der Vermoderung des Holzes gleichen Schrittes
tiefer dringenden Wurzeln des Bäumchens gelangen endlich in den
Boden und ſo ſtehen denn endlich, wenn zwiſchen ihnen der Stock ganz
weggefault iſt, die oberen Wurzelnden der in dem Stocke geborenen
Fichte ſchräg abwärts frei in der Luft: der Baum ſteht auf Stelzen.

Das Fichtenholz unterſcheidet ſich von dem Kiefernholz durch
größere Weiße und den gänzlichen Mangel eines eigentlichen Kernes;
Jahresringe ſtark bezeichnet mit deutlicher Unterſcheidung des Frühjahrs-
und Herbſtholzes; die ziemlich ſpärlichen Harzporen faſt nur in jenem.
Es iſt dennoch ziemlich harzreich und das Harzſcharren wird faſt nur mit
der Fichte betrieben. Dem Kiefern- und Lärchenholze ſteht es an Dauer-
haftigkeit weit nach.

Der Standort der Fichte muß vor allem friſch, ſteinig und moder-
reich und nicht zu flachgründig ſein. Da ſie beſonders Luftfeuchtigkeit
verlangt, durch welche ihr zum Theil die Bodenfeuchtigkeit erſetzt werden
kann, und durch Wärme mehr leidet als die Kiefer, ſo iſt ſie mehr ein
Gebirgs- als ein Ebenen-Baum. Kühle feuchte Hänge, alſo Abend- und
Mitternachtlage, ſagen ihr im Gebirge mehr zu, als die entgegengeſetzten.
Sie kann ſelbſt auf offenbaren Verſumpfungen noch gedeihen, wird dann
aber bald rothfaul und bleibt mehr ſtrauchartig. Die Fichte ſcheint am
liebſten auf gewiſſen Urgebirgsarten, namentlich auf Gneis, Granit,
Syenit, Prophyr und Thonſchiefer zu gedeihen. Neben dieſen mineraliſchen
Bodenbeſtandtheilen hat ſie aber ſtets ein großes Bedürfniß von Moder-
ſtoffen und gedeiht deshalb ganz beſonders gut auf einem felſigen Boden,
zwiſchen deſſen Blöcken ein reicher Vorrath von verweſenden Pflanzen-
theilen eingebettet iſt. Daß ihr aber die Fruchtbarkeit des Bodens
wenigſtens zum Theil durch Luftfeuchtigkeit erſetzt werden kann, iſt daraus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0336" n="308"/>
die kein Aus&#x017F;chlagsvermögen haben, der Verwe&#x017F;ung bald anheim und<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;pricht &#x017F;ich zunäch&#x017F;t oben am Abhiebe aus, wo durch die eindringende<lb/>
Feuchtigkeit das Holz zunäch&#x017F;t in der Mitte verfault und in Moder zer-<lb/>
fällt. In der dadurch ent&#x017F;tehenden und &#x017F;ich mit der Zeit immer mehr<lb/>
vertiefenden Ein&#x017F;enkung des Stockes bildet &#x017F;ich mit Hülfe des hinein-<lb/>
geweheten Staubes und des Unrathes der Vögel, die &#x017F;ich gern auf &#x017F;olche<lb/>
Stöcke &#x017F;etzen, eine gedeihliche Holzerde, der Stock wird &#x017F;o zu &#x017F;agen zu<lb/>
einem Pflanzenkübel. In die&#x017F;en hineinfallende Fichten&#x017F;amen keimen und<lb/>
die mit dem Vordringen der Vermoderung des Holzes gleichen Schrittes<lb/>
tiefer dringenden Wurzeln des Bäumchens gelangen endlich in den<lb/>
Boden und &#x017F;o &#x017F;tehen denn endlich, wenn zwi&#x017F;chen ihnen der Stock ganz<lb/>
weggefault i&#x017F;t, die oberen Wurzelnden der in dem Stocke geborenen<lb/>
Fichte &#x017F;chräg abwärts frei in der Luft: der Baum &#x017F;teht auf Stelzen.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Fichtenholz</hi> unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von dem Kiefernholz durch<lb/>
größere Weiße und den gänzlichen Mangel eines eigentlichen Kernes;<lb/>
Jahresringe &#x017F;tark bezeichnet mit deutlicher Unter&#x017F;cheidung des Frühjahrs-<lb/>
und Herb&#x017F;tholzes; die ziemlich &#x017F;pärlichen Harzporen fa&#x017F;t nur in jenem.<lb/>
Es i&#x017F;t dennoch ziemlich harzreich und das Harz&#x017F;charren wird fa&#x017F;t nur mit<lb/>
der Fichte betrieben. Dem Kiefern- und Lärchenholze &#x017F;teht es an Dauer-<lb/>
haftigkeit weit nach.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Standort</hi> der Fichte muß vor allem fri&#x017F;ch, &#x017F;teinig und moder-<lb/>
reich und nicht zu flachgründig &#x017F;ein. Da &#x017F;ie be&#x017F;onders Luftfeuchtigkeit<lb/>
verlangt, durch welche ihr zum Theil die Bodenfeuchtigkeit er&#x017F;etzt werden<lb/>
kann, und durch Wärme mehr leidet als die Kiefer, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie mehr ein<lb/>
Gebirgs- als ein Ebenen-Baum. Kühle feuchte Hänge, al&#x017F;o Abend- und<lb/>
Mitternachtlage, &#x017F;agen ihr im Gebirge mehr zu, als die entgegenge&#x017F;etzten.<lb/>
Sie kann &#x017F;elb&#x017F;t auf offenbaren Ver&#x017F;umpfungen noch gedeihen, wird dann<lb/>
aber bald rothfaul und bleibt mehr &#x017F;trauchartig. Die Fichte &#x017F;cheint am<lb/>
lieb&#x017F;ten auf gewi&#x017F;&#x017F;en Urgebirgsarten, namentlich auf Gneis, Granit,<lb/>
Syenit, Prophyr und Thon&#x017F;chiefer zu gedeihen. Neben die&#x017F;en minerali&#x017F;chen<lb/>
Bodenbe&#x017F;tandtheilen hat &#x017F;ie aber &#x017F;tets ein großes Bedürfniß von Moder-<lb/>
&#x017F;toffen und gedeiht deshalb ganz be&#x017F;onders gut auf einem fel&#x017F;igen Boden,<lb/>
zwi&#x017F;chen de&#x017F;&#x017F;en Blöcken ein reicher Vorrath von verwe&#x017F;enden Pflanzen-<lb/>
theilen eingebettet i&#x017F;t. Daß ihr aber die Fruchtbarkeit des Bodens<lb/>
wenig&#x017F;tens zum Theil durch Luftfeuchtigkeit er&#x017F;etzt werden kann, i&#x017F;t daraus<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0336] die kein Ausſchlagsvermögen haben, der Verweſung bald anheim und dieſe ſpricht ſich zunächſt oben am Abhiebe aus, wo durch die eindringende Feuchtigkeit das Holz zunächſt in der Mitte verfault und in Moder zer- fällt. In der dadurch entſtehenden und ſich mit der Zeit immer mehr vertiefenden Einſenkung des Stockes bildet ſich mit Hülfe des hinein- geweheten Staubes und des Unrathes der Vögel, die ſich gern auf ſolche Stöcke ſetzen, eine gedeihliche Holzerde, der Stock wird ſo zu ſagen zu einem Pflanzenkübel. In dieſen hineinfallende Fichtenſamen keimen und die mit dem Vordringen der Vermoderung des Holzes gleichen Schrittes tiefer dringenden Wurzeln des Bäumchens gelangen endlich in den Boden und ſo ſtehen denn endlich, wenn zwiſchen ihnen der Stock ganz weggefault iſt, die oberen Wurzelnden der in dem Stocke geborenen Fichte ſchräg abwärts frei in der Luft: der Baum ſteht auf Stelzen. Das Fichtenholz unterſcheidet ſich von dem Kiefernholz durch größere Weiße und den gänzlichen Mangel eines eigentlichen Kernes; Jahresringe ſtark bezeichnet mit deutlicher Unterſcheidung des Frühjahrs- und Herbſtholzes; die ziemlich ſpärlichen Harzporen faſt nur in jenem. Es iſt dennoch ziemlich harzreich und das Harzſcharren wird faſt nur mit der Fichte betrieben. Dem Kiefern- und Lärchenholze ſteht es an Dauer- haftigkeit weit nach. Der Standort der Fichte muß vor allem friſch, ſteinig und moder- reich und nicht zu flachgründig ſein. Da ſie beſonders Luftfeuchtigkeit verlangt, durch welche ihr zum Theil die Bodenfeuchtigkeit erſetzt werden kann, und durch Wärme mehr leidet als die Kiefer, ſo iſt ſie mehr ein Gebirgs- als ein Ebenen-Baum. Kühle feuchte Hänge, alſo Abend- und Mitternachtlage, ſagen ihr im Gebirge mehr zu, als die entgegengeſetzten. Sie kann ſelbſt auf offenbaren Verſumpfungen noch gedeihen, wird dann aber bald rothfaul und bleibt mehr ſtrauchartig. Die Fichte ſcheint am liebſten auf gewiſſen Urgebirgsarten, namentlich auf Gneis, Granit, Syenit, Prophyr und Thonſchiefer zu gedeihen. Neben dieſen mineraliſchen Bodenbeſtandtheilen hat ſie aber ſtets ein großes Bedürfniß von Moder- ſtoffen und gedeiht deshalb ganz beſonders gut auf einem felſigen Boden, zwiſchen deſſen Blöcken ein reicher Vorrath von verweſenden Pflanzen- theilen eingebettet iſt. Daß ihr aber die Fruchtbarkeit des Bodens wenigſtens zum Theil durch Luftfeuchtigkeit erſetzt werden kann, iſt daraus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/336
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/336>, abgerufen am 06.06.2024.