Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

zu ersehen, daß an einigen Orten der Ostseeküste die Fichte auf den
sandigen Dünen gut gedeiht, was nur durch die Feuchtigkeit der See-
winde bedingt sein kann.

Die Verbreitung ist sowohl in der Höhe wie in der Fläche sehr
bestimmt charakerisirt. Die Fichte kommt als Ebenenbaum erst in Nord-
ostdeutschland, namentlich in der Niederlausitz, Schlesien, Ostpreußen und
jenseit der Weichsel vor, mehr südlich und westlich ist sie Gebirgsbaum
und steigt hier, namentlich in den Alpen, bis zur Knieholzregion hinauf.
In unseren deutschen Mittelgebirgen, Harz, Erzgebirge, Böhmerwald
u. s. w. ist sie der herrschende Baum und bildet daselbst reine Bestände
von großer Ausdehnung. In solchen wird, wenn sie einen dichten Schluß
haben, der Schaft sehr "vollholzig", d. h. der Walzenform nahe kommend,
nach der Spitze hin weniger abfallend, während freier stehende Fichten
mehr "abholzig" sind, d. h. einen nach oben stärker abfallenden, also
mehr kegelförmigen Schaft erhalten. Außerhalb Deutschland ist die
Fichte nicht so weit verbreitet wie die Kiefer, da sie weder große Wärme
noch eine niedrigere als + 1° betragende mittle Jahrestemperatur ver-
tragen kann.

Das Leben der Fichte vom Aufkeimen an bis zum höchsten Alter
zeigt mancherlei Eigenthümlichkeiten, die bei ihrer forstlichen Behandlung
zum Theil sehr maaßgebend sind. Obgleich ein eingeborener deutscher
Baum leidet sie doch selbst durch geringe Spätfröste, indem ihre Anfang
Mai austretenden jungen gelbgrünen sehr vollsaftigen Triebe oft er-
frieren. Die Knospenschuppen fallen, nachdem die Triebe hervorgetreten
sind, nicht wie bei der Kiefer ab, sondern bleiben zurückgekrümmt stehen
und umfassen als ein zierliches Körbchen den Grund des Triebes. In
der ersten Jugend werden die Fichtenpflänzchen leicht durch den Gras-
wuchs erdrückt, so daß man aus diesem Grunde wenigstens keine Vollsaat,
sondern nur Plätze- und Riefensaat anwenden kann und noch besser,
wenn man nicht gar zu große Flächen zu kultiviren hat, Pflanzung
vorzieht.

Wenn der Boden nicht ungewöhnlich fruchtbar ist, kommen die jungen
Fichten vor dem 4.--6. Jahre nach der Pflanzung nicht recht zu einen
entschiedenen Längenwachsthum, dann aber tritt meist ein sehr auffallender
Längenwuchs ein, so daß der Herztrieb nicht selten das Drei- bis Vier-

zu erſehen, daß an einigen Orten der Oſtſeeküſte die Fichte auf den
ſandigen Dünen gut gedeiht, was nur durch die Feuchtigkeit der See-
winde bedingt ſein kann.

Die Verbreitung iſt ſowohl in der Höhe wie in der Fläche ſehr
beſtimmt charakeriſirt. Die Fichte kommt als Ebenenbaum erſt in Nord-
oſtdeutſchland, namentlich in der Niederlauſitz, Schleſien, Oſtpreußen und
jenſeit der Weichſel vor, mehr ſüdlich und weſtlich iſt ſie Gebirgsbaum
und ſteigt hier, namentlich in den Alpen, bis zur Knieholzregion hinauf.
In unſeren deutſchen Mittelgebirgen, Harz, Erzgebirge, Böhmerwald
u. ſ. w. iſt ſie der herrſchende Baum und bildet daſelbſt reine Beſtände
von großer Ausdehnung. In ſolchen wird, wenn ſie einen dichten Schluß
haben, der Schaft ſehr „vollholzig“, d. h. der Walzenform nahe kommend,
nach der Spitze hin weniger abfallend, während freier ſtehende Fichten
mehr „abholzig“ ſind, d. h. einen nach oben ſtärker abfallenden, alſo
mehr kegelförmigen Schaft erhalten. Außerhalb Deutſchland iſt die
Fichte nicht ſo weit verbreitet wie die Kiefer, da ſie weder große Wärme
noch eine niedrigere als + 1° betragende mittle Jahrestemperatur ver-
tragen kann.

Das Leben der Fichte vom Aufkeimen an bis zum höchſten Alter
zeigt mancherlei Eigenthümlichkeiten, die bei ihrer forſtlichen Behandlung
zum Theil ſehr maaßgebend ſind. Obgleich ein eingeborener deutſcher
Baum leidet ſie doch ſelbſt durch geringe Spätfröſte, indem ihre Anfang
Mai austretenden jungen gelbgrünen ſehr vollſaftigen Triebe oft er-
frieren. Die Knospenſchuppen fallen, nachdem die Triebe hervorgetreten
ſind, nicht wie bei der Kiefer ab, ſondern bleiben zurückgekrümmt ſtehen
und umfaſſen als ein zierliches Körbchen den Grund des Triebes. In
der erſten Jugend werden die Fichtenpflänzchen leicht durch den Gras-
wuchs erdrückt, ſo daß man aus dieſem Grunde wenigſtens keine Vollſaat,
ſondern nur Plätze- und Riefenſaat anwenden kann und noch beſſer,
wenn man nicht gar zu große Flächen zu kultiviren hat, Pflanzung
vorzieht.

Wenn der Boden nicht ungewöhnlich fruchtbar iſt, kommen die jungen
Fichten vor dem 4.—6. Jahre nach der Pflanzung nicht recht zu einen
entſchiedenen Längenwachsthum, dann aber tritt meiſt ein ſehr auffallender
Längenwuchs ein, ſo daß der Herztrieb nicht ſelten das Drei- bis Vier-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="309"/>
zu er&#x017F;ehen, daß an einigen Orten der O&#x017F;t&#x017F;eekü&#x017F;te die Fichte auf den<lb/>
&#x017F;andigen Dünen gut gedeiht, was nur durch die Feuchtigkeit der See-<lb/>
winde bedingt &#x017F;ein kann.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Verbreitung</hi> i&#x017F;t &#x017F;owohl in der Höhe wie in der Fläche &#x017F;ehr<lb/>
be&#x017F;timmt charakeri&#x017F;irt. Die Fichte kommt als Ebenenbaum er&#x017F;t in Nord-<lb/>
o&#x017F;tdeut&#x017F;chland, namentlich in der Niederlau&#x017F;itz, Schle&#x017F;ien, O&#x017F;tpreußen und<lb/>
jen&#x017F;eit der Weich&#x017F;el vor, mehr &#x017F;üdlich und we&#x017F;tlich i&#x017F;t &#x017F;ie Gebirgsbaum<lb/>
und &#x017F;teigt hier, namentlich in den Alpen, bis zur Knieholzregion hinauf.<lb/>
In un&#x017F;eren deut&#x017F;chen Mittelgebirgen, Harz, Erzgebirge, Böhmerwald<lb/>
u. &#x017F;. w. i&#x017F;t &#x017F;ie der herr&#x017F;chende Baum und bildet da&#x017F;elb&#x017F;t reine Be&#x017F;tände<lb/>
von großer Ausdehnung. In &#x017F;olchen wird, wenn &#x017F;ie einen dichten Schluß<lb/>
haben, der Schaft &#x017F;ehr &#x201E;vollholzig&#x201C;, d. h. der Walzenform nahe kommend,<lb/>
nach der Spitze hin weniger abfallend, während freier &#x017F;tehende Fichten<lb/>
mehr &#x201E;abholzig&#x201C; &#x017F;ind, d. h. einen nach oben &#x017F;tärker abfallenden, al&#x017F;o<lb/>
mehr kegelförmigen Schaft erhalten. Außerhalb Deut&#x017F;chland i&#x017F;t die<lb/>
Fichte nicht &#x017F;o weit verbreitet wie die Kiefer, da &#x017F;ie weder große Wärme<lb/>
noch eine niedrigere als + 1° betragende mittle Jahrestemperatur ver-<lb/>
tragen kann.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Leben</hi> der Fichte vom Aufkeimen an bis zum höch&#x017F;ten Alter<lb/>
zeigt mancherlei Eigenthümlichkeiten, die bei ihrer for&#x017F;tlichen Behandlung<lb/>
zum Theil &#x017F;ehr maaßgebend &#x017F;ind. Obgleich ein eingeborener deut&#x017F;cher<lb/>
Baum leidet &#x017F;ie doch &#x017F;elb&#x017F;t durch geringe Spätfrö&#x017F;te, indem ihre Anfang<lb/>
Mai austretenden jungen gelbgrünen &#x017F;ehr voll&#x017F;aftigen Triebe oft er-<lb/>
frieren. Die Knospen&#x017F;chuppen fallen, nachdem die Triebe hervorgetreten<lb/>
&#x017F;ind, nicht wie bei der Kiefer ab, &#x017F;ondern bleiben zurückgekrümmt &#x017F;tehen<lb/>
und umfa&#x017F;&#x017F;en als ein zierliches Körbchen den Grund des Triebes. In<lb/>
der er&#x017F;ten Jugend werden die Fichtenpflänzchen leicht durch den Gras-<lb/>
wuchs erdrückt, &#x017F;o daß man aus die&#x017F;em Grunde wenig&#x017F;tens keine Voll&#x017F;aat,<lb/>
&#x017F;ondern nur Plätze- und Riefen&#x017F;aat anwenden kann und noch be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
wenn man nicht gar zu große Flächen zu kultiviren hat, Pflanzung<lb/>
vorzieht.</p><lb/>
            <p>Wenn der Boden nicht ungewöhnlich fruchtbar i&#x017F;t, kommen die jungen<lb/>
Fichten vor dem 4.&#x2014;6. Jahre nach der Pflanzung nicht recht zu einen<lb/>
ent&#x017F;chiedenen Längenwachsthum, dann aber tritt mei&#x017F;t ein &#x017F;ehr auffallender<lb/>
Längenwuchs ein, &#x017F;o daß der Herztrieb nicht &#x017F;elten das Drei- bis Vier-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0337] zu erſehen, daß an einigen Orten der Oſtſeeküſte die Fichte auf den ſandigen Dünen gut gedeiht, was nur durch die Feuchtigkeit der See- winde bedingt ſein kann. Die Verbreitung iſt ſowohl in der Höhe wie in der Fläche ſehr beſtimmt charakeriſirt. Die Fichte kommt als Ebenenbaum erſt in Nord- oſtdeutſchland, namentlich in der Niederlauſitz, Schleſien, Oſtpreußen und jenſeit der Weichſel vor, mehr ſüdlich und weſtlich iſt ſie Gebirgsbaum und ſteigt hier, namentlich in den Alpen, bis zur Knieholzregion hinauf. In unſeren deutſchen Mittelgebirgen, Harz, Erzgebirge, Böhmerwald u. ſ. w. iſt ſie der herrſchende Baum und bildet daſelbſt reine Beſtände von großer Ausdehnung. In ſolchen wird, wenn ſie einen dichten Schluß haben, der Schaft ſehr „vollholzig“, d. h. der Walzenform nahe kommend, nach der Spitze hin weniger abfallend, während freier ſtehende Fichten mehr „abholzig“ ſind, d. h. einen nach oben ſtärker abfallenden, alſo mehr kegelförmigen Schaft erhalten. Außerhalb Deutſchland iſt die Fichte nicht ſo weit verbreitet wie die Kiefer, da ſie weder große Wärme noch eine niedrigere als + 1° betragende mittle Jahrestemperatur ver- tragen kann. Das Leben der Fichte vom Aufkeimen an bis zum höchſten Alter zeigt mancherlei Eigenthümlichkeiten, die bei ihrer forſtlichen Behandlung zum Theil ſehr maaßgebend ſind. Obgleich ein eingeborener deutſcher Baum leidet ſie doch ſelbſt durch geringe Spätfröſte, indem ihre Anfang Mai austretenden jungen gelbgrünen ſehr vollſaftigen Triebe oft er- frieren. Die Knospenſchuppen fallen, nachdem die Triebe hervorgetreten ſind, nicht wie bei der Kiefer ab, ſondern bleiben zurückgekrümmt ſtehen und umfaſſen als ein zierliches Körbchen den Grund des Triebes. In der erſten Jugend werden die Fichtenpflänzchen leicht durch den Gras- wuchs erdrückt, ſo daß man aus dieſem Grunde wenigſtens keine Vollſaat, ſondern nur Plätze- und Riefenſaat anwenden kann und noch beſſer, wenn man nicht gar zu große Flächen zu kultiviren hat, Pflanzung vorzieht. Wenn der Boden nicht ungewöhnlich fruchtbar iſt, kommen die jungen Fichten vor dem 4.—6. Jahre nach der Pflanzung nicht recht zu einen entſchiedenen Längenwachsthum, dann aber tritt meiſt ein ſehr auffallender Längenwuchs ein, ſo daß der Herztrieb nicht ſelten das Drei- bis Vier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/337
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/337>, abgerufen am 06.06.2024.