Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Blüthen sind größer, die weiblichen aufrecht stehend (XXXIX. 2.)
und die männlichen bilden längere Kätzchen, welche am Grunde des sehr
kurz bleibenden Maitriebes zwischen den vorjährigen Nadeln stehen (1.).

[Abbildung] XXXIX.

Schwarzkiefer, Pinus Laricio Poiret.
1. Trieb mit männlichen Blüthenkätzchen; -- 2. Triebspitze mit einem weiblichen
Blüthenzäpfchen, Nadeln noch kurz und von der Scheide umschlossen; -- 3. 4. der ge-
schlossene und der aufgesprungene Zapfen; -- 5. Außenseite einer Zapfenschuppe, oben
das gewölbte Schild mit dem Nabel; -- 6. dieselbe von innen mit dem Eindrucke der
beiden geflügelten Samen; -- 7. 8. 9. Same mit und ohne Flügel und letzterer
allein; -- 10. Nadelpaar; -- 11. Durchschnitt desselben.

Die Blüthen ſind größer, die weiblichen aufrecht ſtehend (XXXIX. 2.)
und die männlichen bilden längere Kätzchen, welche am Grunde des ſehr
kurz bleibenden Maitriebes zwiſchen den vorjährigen Nadeln ſtehen (1.).

[Abbildung] XXXIX.

Schwarzkiefer, Pinus Laricio Poiret.
1. Trieb mit männlichen Blüthenkätzchen; — 2. Triebſpitze mit einem weiblichen
Blüthenzäpfchen, Nadeln noch kurz und von der Scheide umſchloſſen; — 3. 4. der ge-
ſchloſſene und der aufgeſprungene Zapfen; — 5. Außenſeite einer Zapfenſchuppe, oben
das gewölbte Schild mit dem Nabel; — 6. dieſelbe von innen mit dem Eindrucke der
beiden geflügelten Samen; — 7. 8. 9. Same mit und ohne Flügel und letzterer
allein; — 10. Nadelpaar; — 11. Durchſchnitt deſſelben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0316" n="290"/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Blüthen</hi> &#x017F;ind größer, die weiblichen aufrecht &#x017F;tehend (<hi rendition="#aq">XXXIX. 2.</hi>)<lb/>
und die männlichen bilden längere Kätzchen, welche am Grunde des &#x017F;ehr<lb/>
kurz bleibenden Maitriebes zwi&#x017F;chen den vorjährigen Nadeln &#x017F;tehen (1.).</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#aq">XXXIX.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Schwarzkiefer, <hi rendition="#aq">Pinus Laricio Poiret.</hi></hi><lb/>
1. Trieb mit männlichen Blüthenkätzchen; &#x2014; 2. Trieb&#x017F;pitze mit einem weiblichen<lb/>
Blüthenzäpfchen, Nadeln noch kurz und von der Scheide um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; &#x2014; 3. 4. der ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene und der aufge&#x017F;prungene Zapfen; &#x2014; 5. Außen&#x017F;eite einer Zapfen&#x017F;chuppe, oben<lb/>
das gewölbte Schild mit dem Nabel; &#x2014; 6. die&#x017F;elbe von innen mit dem Eindrucke der<lb/>
beiden geflügelten Samen; &#x2014; 7. 8. 9. Same mit und ohne Flügel und letzterer<lb/>
allein; &#x2014; 10. Nadelpaar; &#x2014; 11. Durch&#x017F;chnitt de&#x017F;&#x017F;elben.</p>
            </figure><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0316] Die Blüthen ſind größer, die weiblichen aufrecht ſtehend (XXXIX. 2.) und die männlichen bilden längere Kätzchen, welche am Grunde des ſehr kurz bleibenden Maitriebes zwiſchen den vorjährigen Nadeln ſtehen (1.). [Abbildung XXXIX. Schwarzkiefer, Pinus Laricio Poiret. 1. Trieb mit männlichen Blüthenkätzchen; — 2. Triebſpitze mit einem weiblichen Blüthenzäpfchen, Nadeln noch kurz und von der Scheide umſchloſſen; — 3. 4. der ge- ſchloſſene und der aufgeſprungene Zapfen; — 5. Außenſeite einer Zapfenſchuppe, oben das gewölbte Schild mit dem Nabel; — 6. dieſelbe von innen mit dem Eindrucke der beiden geflügelten Samen; — 7. 8. 9. Same mit und ohne Flügel und letzterer allein; — 10. Nadelpaar; — 11. Durchſchnitt deſſelben.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/316
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/316>, abgerufen am 06.06.2024.