den Laubhölzern die Nadelhölzer genügsame Bäume nannten, so sind ihnen auch hierin die Menschen gleich, welche in ihrem Schooße ihren Wohnsitz aufgeschlagen haben. Aber ganz besonders kann man den Nadelwald den Schooß nennen, welcher viele menschliche Gewerbsthätig- keitsformen hegt und birgt und man kann gewissermaaßen von einer Nadelholzindustrie sprechen. Wenn wir den Schwarzwald, den Harz oder das sächsische Erzgebirge durchstreifen, so finden wir an vielen Stellen die unmittelbaren Beweise, daß der Wald hier für den Menschen nicht blos Wohnplatz, sondern auch die Stätte ist, welche ihm den Stoff zu seiner Thätigkeit liefert. Tief im Hintergrunde der Schluchten, durch welche lustige Waldbäche fließen, siedelt sich die Schneidemühle an, welche die schlanken Stämme zu reinlichen Bretern theilt und ein oft mühsam unterhaltener Weg führt diese zu den fernen Städten des Marktes; anderwärts finden wir das schwarze Völkchen der Köhler, denn es ist vorwaltend Nadelholz, was zu Kohle verwandelt wird. Weniger als sonst, aber doch und häufiger als es sein sollte treffen wir anderwärts Theerschwelereien an, ein Waldgewerbe, welches man fast auf gleiche Stufe mit der Thätigkeit schädlicher Insekten stellen sollte, weil es den Verbrauchswerth der Stämme sehr wesentlich beeinträchtigt. Sobald ein Bach wasserreich genug wird, um als Floßbach dienen zu können, sehen wir zu Klötzen geschnitten oder selbst als Langholz von dem kräftigen Volk der Flößer die Stämme aus dem Innern des Waldes hinausführen. Im Hochgebirge wagt der Holzfäller sein Leben daran, auf schlittenartigen Gefährten die gespaltenen Scheite die jähen Abhänge herunter zu führen oder auf schwindligen Riesen sie über Thäler und Abgründe in tiefere Lagen hinabgleiten zu lassen. Jede Hütte ist mindestens am Dache, oft auch an den Wänden, mit den bald ergrauenden Nadelholz-Schindeln bekleidet, deren der Waldbewohner Millionen an die Niederungen abgiebt. Die umfangreiche Schachtelindustrie hat ihren Sitz fast lediglich im Schooße des Nadelwaldes und zu diesen und vielen anderen Nadelwald- Gewerben kommt in neuerer Zeit ein neues, welches mehr und mehr in Aufschwung kommt, es ist die Waldwollindustrie, eine Schöpfung des auch hierdurch verdienstvollen preußischen Oberforstmeisters von Pannewitz. Ja selbst die Kunst hat sich in den Nadelwaldungen eine Stätte bereitet. Wer kennt nicht die künstlichen, zuweilen gar nicht werthlosen Schnitzereien
den Laubhölzern die Nadelhölzer genügſame Bäume nannten, ſo ſind ihnen auch hierin die Menſchen gleich, welche in ihrem Schooße ihren Wohnſitz aufgeſchlagen haben. Aber ganz beſonders kann man den Nadelwald den Schooß nennen, welcher viele menſchliche Gewerbsthätig- keitsformen hegt und birgt und man kann gewiſſermaaßen von einer Nadelholzinduſtrie ſprechen. Wenn wir den Schwarzwald, den Harz oder das ſächſiſche Erzgebirge durchſtreifen, ſo finden wir an vielen Stellen die unmittelbaren Beweiſe, daß der Wald hier für den Menſchen nicht blos Wohnplatz, ſondern auch die Stätte iſt, welche ihm den Stoff zu ſeiner Thätigkeit liefert. Tief im Hintergrunde der Schluchten, durch welche luſtige Waldbäche fließen, ſiedelt ſich die Schneidemühle an, welche die ſchlanken Stämme zu reinlichen Bretern theilt und ein oft mühſam unterhaltener Weg führt dieſe zu den fernen Städten des Marktes; anderwärts finden wir das ſchwarze Völkchen der Köhler, denn es iſt vorwaltend Nadelholz, was zu Kohle verwandelt wird. Weniger als ſonſt, aber doch und häufiger als es ſein ſollte treffen wir anderwärts Theerſchwelereien an, ein Waldgewerbe, welches man faſt auf gleiche Stufe mit der Thätigkeit ſchädlicher Inſekten ſtellen ſollte, weil es den Verbrauchswerth der Stämme ſehr weſentlich beeinträchtigt. Sobald ein Bach waſſerreich genug wird, um als Floßbach dienen zu können, ſehen wir zu Klötzen geſchnitten oder ſelbſt als Langholz von dem kräftigen Volk der Flößer die Stämme aus dem Innern des Waldes hinausführen. Im Hochgebirge wagt der Holzfäller ſein Leben daran, auf ſchlittenartigen Gefährten die geſpaltenen Scheite die jähen Abhänge herunter zu führen oder auf ſchwindligen Rieſen ſie über Thäler und Abgründe in tiefere Lagen hinabgleiten zu laſſen. Jede Hütte iſt mindeſtens am Dache, oft auch an den Wänden, mit den bald ergrauenden Nadelholz-Schindeln bekleidet, deren der Waldbewohner Millionen an die Niederungen abgiebt. Die umfangreiche Schachtelinduſtrie hat ihren Sitz faſt lediglich im Schooße des Nadelwaldes und zu dieſen und vielen anderen Nadelwald- Gewerben kommt in neuerer Zeit ein neues, welches mehr und mehr in Aufſchwung kommt, es iſt die Waldwollinduſtrie, eine Schöpfung des auch hierdurch verdienſtvollen preußiſchen Oberforſtmeiſters von Pannewitz. Ja ſelbſt die Kunſt hat ſich in den Nadelwaldungen eine Stätte bereitet. Wer kennt nicht die künſtlichen, zuweilen gar nicht werthloſen Schnitzereien
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0275"n="251"/>
den Laubhölzern die Nadelhölzer genügſame Bäume nannten, ſo ſind<lb/>
ihnen auch hierin die Menſchen gleich, welche in ihrem Schooße ihren<lb/>
Wohnſitz aufgeſchlagen haben. Aber ganz beſonders kann man den<lb/>
Nadelwald den Schooß nennen, welcher viele menſchliche Gewerbsthätig-<lb/>
keitsformen hegt und birgt und man kann gewiſſermaaßen von einer<lb/>
Nadelholzinduſtrie ſprechen. Wenn wir den Schwarzwald, den Harz<lb/>
oder das ſächſiſche Erzgebirge durchſtreifen, ſo finden wir an vielen<lb/>
Stellen die unmittelbaren Beweiſe, daß der Wald hier für den Menſchen<lb/>
nicht blos Wohnplatz, ſondern auch die Stätte iſt, welche ihm den Stoff<lb/>
zu ſeiner Thätigkeit liefert. Tief im Hintergrunde der Schluchten, durch<lb/>
welche luſtige Waldbäche fließen, ſiedelt ſich die Schneidemühle an, welche<lb/>
die ſchlanken Stämme zu reinlichen Bretern theilt und ein oft mühſam<lb/>
unterhaltener Weg führt dieſe zu den fernen Städten des Marktes;<lb/>
anderwärts finden wir das ſchwarze Völkchen der Köhler, denn es iſt<lb/>
vorwaltend Nadelholz, was zu Kohle verwandelt wird. Weniger als<lb/>ſonſt, aber doch und häufiger als es ſein ſollte treffen wir anderwärts<lb/>
Theerſchwelereien an, ein Waldgewerbe, welches man faſt auf gleiche<lb/>
Stufe mit der Thätigkeit ſchädlicher Inſekten ſtellen ſollte, weil es den<lb/>
Verbrauchswerth der Stämme ſehr weſentlich beeinträchtigt. Sobald ein<lb/>
Bach waſſerreich genug wird, um als Floßbach dienen zu können, ſehen<lb/>
wir zu Klötzen geſchnitten oder ſelbſt als Langholz von dem kräftigen<lb/>
Volk der Flößer die Stämme aus dem Innern des Waldes hinausführen.<lb/>
Im Hochgebirge wagt der Holzfäller ſein Leben daran, auf ſchlittenartigen<lb/>
Gefährten die geſpaltenen Scheite die jähen Abhänge herunter zu führen<lb/>
oder auf ſchwindligen Rieſen ſie über Thäler und Abgründe in tiefere<lb/>
Lagen hinabgleiten zu laſſen. Jede Hütte iſt mindeſtens am Dache, oft<lb/>
auch an den Wänden, mit den bald ergrauenden Nadelholz-Schindeln<lb/>
bekleidet, deren der Waldbewohner Millionen an die Niederungen abgiebt.<lb/>
Die umfangreiche Schachtelinduſtrie hat ihren Sitz faſt lediglich im<lb/>
Schooße des Nadelwaldes und zu dieſen und vielen anderen Nadelwald-<lb/>
Gewerben kommt in neuerer Zeit ein neues, welches mehr und mehr in<lb/>
Aufſchwung kommt, es iſt die Waldwollinduſtrie, eine Schöpfung des auch<lb/>
hierdurch verdienſtvollen preußiſchen Oberforſtmeiſters von Pannewitz.<lb/>
Ja ſelbſt die Kunſt hat ſich in den Nadelwaldungen eine Stätte bereitet.<lb/>
Wer kennt nicht die künſtlichen, zuweilen gar nicht werthloſen Schnitzereien<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[251/0275]
den Laubhölzern die Nadelhölzer genügſame Bäume nannten, ſo ſind
ihnen auch hierin die Menſchen gleich, welche in ihrem Schooße ihren
Wohnſitz aufgeſchlagen haben. Aber ganz beſonders kann man den
Nadelwald den Schooß nennen, welcher viele menſchliche Gewerbsthätig-
keitsformen hegt und birgt und man kann gewiſſermaaßen von einer
Nadelholzinduſtrie ſprechen. Wenn wir den Schwarzwald, den Harz
oder das ſächſiſche Erzgebirge durchſtreifen, ſo finden wir an vielen
Stellen die unmittelbaren Beweiſe, daß der Wald hier für den Menſchen
nicht blos Wohnplatz, ſondern auch die Stätte iſt, welche ihm den Stoff
zu ſeiner Thätigkeit liefert. Tief im Hintergrunde der Schluchten, durch
welche luſtige Waldbäche fließen, ſiedelt ſich die Schneidemühle an, welche
die ſchlanken Stämme zu reinlichen Bretern theilt und ein oft mühſam
unterhaltener Weg führt dieſe zu den fernen Städten des Marktes;
anderwärts finden wir das ſchwarze Völkchen der Köhler, denn es iſt
vorwaltend Nadelholz, was zu Kohle verwandelt wird. Weniger als
ſonſt, aber doch und häufiger als es ſein ſollte treffen wir anderwärts
Theerſchwelereien an, ein Waldgewerbe, welches man faſt auf gleiche
Stufe mit der Thätigkeit ſchädlicher Inſekten ſtellen ſollte, weil es den
Verbrauchswerth der Stämme ſehr weſentlich beeinträchtigt. Sobald ein
Bach waſſerreich genug wird, um als Floßbach dienen zu können, ſehen
wir zu Klötzen geſchnitten oder ſelbſt als Langholz von dem kräftigen
Volk der Flößer die Stämme aus dem Innern des Waldes hinausführen.
Im Hochgebirge wagt der Holzfäller ſein Leben daran, auf ſchlittenartigen
Gefährten die geſpaltenen Scheite die jähen Abhänge herunter zu führen
oder auf ſchwindligen Rieſen ſie über Thäler und Abgründe in tiefere
Lagen hinabgleiten zu laſſen. Jede Hütte iſt mindeſtens am Dache, oft
auch an den Wänden, mit den bald ergrauenden Nadelholz-Schindeln
bekleidet, deren der Waldbewohner Millionen an die Niederungen abgiebt.
Die umfangreiche Schachtelinduſtrie hat ihren Sitz faſt lediglich im
Schooße des Nadelwaldes und zu dieſen und vielen anderen Nadelwald-
Gewerben kommt in neuerer Zeit ein neues, welches mehr und mehr in
Aufſchwung kommt, es iſt die Waldwollinduſtrie, eine Schöpfung des auch
hierdurch verdienſtvollen preußiſchen Oberforſtmeiſters von Pannewitz.
Ja ſelbſt die Kunſt hat ſich in den Nadelwaldungen eine Stätte bereitet.
Wer kennt nicht die künſtlichen, zuweilen gar nicht werthloſen Schnitzereien
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/275>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.