Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn man, was sich bei der Linde, Birke und mehreren anderen
Bäumen thun läßt, die Rindenhaut von einem frischen Aste abzieht, so
erscheint die lebhaft grüne Grünschicht. Dies ist z. B. bei noch nicht
verkorkter Rinde des Hollunders (Sambucus nigra) besonders leicht zu

[Abbildung] XIV.
a

Querschnitt der Lindenrinde.
h Rindenhaut. -- g Grünschicht. -- b Bast-
schicht. -- gr Holzgrenze. -- m m m m m Mark-
strahlen des Holzes, welche auf Rindenmark-
strahlen stoßen.

b

Längsschnitt der Lindenrinde.
b Bastbündel, welche sich verzweigend ein
Maschennetz bilden, dessen schmale spitzige
Maschen von der Grünschicht (g) aus-
gefüllt werden.

bewerkstelligen, bei dem die Rindenhaut aschgrau aussieht. Die Grünschicht
ist aber wie auch bei anderen Bäumen nur in ihren äußersten Zellenlagen
chlorophyll-(blattgrün)-haltig und also grün. Weiter nach innen enthält
sie in ihren Zellen auch andere Stoffe, z. B. auch sehr oft Krystalle von Kalk.

Zwischen die Grünschicht schieben sich die Bastzellenbündel der Bast-
schicht
ein, welche, je dicker der Ast oder der Stamm wird, unten, wo sie
an dem Cambiumringe (S. 98) anliegen, desto breiter werden und dadurch
eben auf dem Querschnitt das flammenähnliche Ansehen bekommen.

Wenn man, was ſich bei der Linde, Birke und mehreren anderen
Bäumen thun läßt, die Rindenhaut von einem friſchen Aſte abzieht, ſo
erſcheint die lebhaft grüne Grünſchicht. Dies iſt z. B. bei noch nicht
verkorkter Rinde des Hollunders (Sambucus nigra) beſonders leicht zu

[Abbildung] XIV.
a

Querſchnitt der Lindenrinde.
h Rindenhaut. — g Grünſchicht. — b Baſt-
ſchicht. — gr Holzgrenze. — m m m m m Mark-
ſtrahlen des Holzes, welche auf Rindenmark-
ſtrahlen ſtoßen.

b

Längsſchnitt der Lindenrinde.
b Baſtbündel, welche ſich verzweigend ein
Maſchennetz bilden, deſſen ſchmale ſpitzige
Maſchen von der Grünſchicht (g) aus-
gefüllt werden.

bewerkſtelligen, bei dem die Rindenhaut aſchgrau ausſieht. Die Grünſchicht
iſt aber wie auch bei anderen Bäumen nur in ihren äußerſten Zellenlagen
chlorophyll-(blattgrün)-haltig und alſo grün. Weiter nach innen enthält
ſie in ihren Zellen auch andere Stoffe, z. B. auch ſehr oft Kryſtalle von Kalk.

Zwiſchen die Grünſchicht ſchieben ſich die Baſtzellenbündel der Baſt-
ſchicht
ein, welche, je dicker der Aſt oder der Stamm wird, unten, wo ſie
an dem Cambiumringe (S. 98) anliegen, deſto breiter werden und dadurch
eben auf dem Querſchnitt das flammenähnliche Anſehen bekommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0135" n="111"/>
            <p>Wenn man, was &#x017F;ich bei der Linde, Birke und mehreren anderen<lb/>
Bäumen thun läßt, die Rindenhaut von einem fri&#x017F;chen A&#x017F;te abzieht, &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;cheint die lebhaft grüne <hi rendition="#g">Grün&#x017F;chicht</hi>. Dies i&#x017F;t z. B. bei noch nicht<lb/>
verkorkter Rinde des Hollunders (<hi rendition="#aq">Sambucus nigra</hi>) be&#x017F;onders leicht zu<lb/><figure><head><hi rendition="#aq">XIV.</hi></head><lb/><head>a</head><lb/><p><hi rendition="#g">Quer&#x017F;chnitt der Lindenrinde</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">h</hi> Rindenhaut. &#x2014; <hi rendition="#aq">g</hi> Grün&#x017F;chicht. &#x2014; <hi rendition="#aq">b</hi> Ba&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;chicht. &#x2014; <hi rendition="#aq">gr</hi> Holzgrenze. &#x2014; <hi rendition="#aq">m m m m m</hi> Mark-<lb/>
&#x017F;trahlen des Holzes, welche auf Rindenmark-<lb/>
&#x017F;trahlen &#x017F;toßen.</p><lb/><head>b</head><lb/><p><hi rendition="#g">Längs&#x017F;chnitt der Lindenrinde</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> Ba&#x017F;tbündel, welche &#x017F;ich verzweigend ein<lb/>
Ma&#x017F;chennetz bilden, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chmale &#x017F;pitzige<lb/>
Ma&#x017F;chen von der Grün&#x017F;chicht (<hi rendition="#aq">g</hi>) aus-<lb/>
gefüllt werden.</p></figure><lb/>
bewerk&#x017F;telligen, bei dem die Rindenhaut a&#x017F;chgrau aus&#x017F;ieht. Die Grün&#x017F;chicht<lb/>
i&#x017F;t aber wie auch bei anderen Bäumen nur in ihren äußer&#x017F;ten Zellenlagen<lb/>
chlorophyll-(blattgrün)-haltig und al&#x017F;o grün. Weiter nach innen enthält<lb/>
&#x017F;ie in ihren Zellen auch andere Stoffe, z. B. auch &#x017F;ehr oft Kry&#x017F;talle von Kalk.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen die Grün&#x017F;chicht &#x017F;chieben &#x017F;ich die Ba&#x017F;tzellenbündel der <hi rendition="#g">Ba&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;chicht</hi> ein, welche, je dicker der A&#x017F;t oder der Stamm wird, unten, wo &#x017F;ie<lb/>
an dem Cambiumringe (S. 98) anliegen, de&#x017F;to breiter werden und dadurch<lb/>
eben auf dem Quer&#x017F;chnitt das flammenähnliche An&#x017F;ehen bekommen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0135] Wenn man, was ſich bei der Linde, Birke und mehreren anderen Bäumen thun läßt, die Rindenhaut von einem friſchen Aſte abzieht, ſo erſcheint die lebhaft grüne Grünſchicht. Dies iſt z. B. bei noch nicht verkorkter Rinde des Hollunders (Sambucus nigra) beſonders leicht zu [Abbildung XIV. a Querſchnitt der Lindenrinde. h Rindenhaut. — g Grünſchicht. — b Baſt- ſchicht. — gr Holzgrenze. — m m m m m Mark- ſtrahlen des Holzes, welche auf Rindenmark- ſtrahlen ſtoßen. b Längsſchnitt der Lindenrinde. b Baſtbündel, welche ſich verzweigend ein Maſchennetz bilden, deſſen ſchmale ſpitzige Maſchen von der Grünſchicht (g) aus- gefüllt werden.] bewerkſtelligen, bei dem die Rindenhaut aſchgrau ausſieht. Die Grünſchicht iſt aber wie auch bei anderen Bäumen nur in ihren äußerſten Zellenlagen chlorophyll-(blattgrün)-haltig und alſo grün. Weiter nach innen enthält ſie in ihren Zellen auch andere Stoffe, z. B. auch ſehr oft Kryſtalle von Kalk. Zwiſchen die Grünſchicht ſchieben ſich die Baſtzellenbündel der Baſt- ſchicht ein, welche, je dicker der Aſt oder der Stamm wird, unten, wo ſie an dem Cambiumringe (S. 98) anliegen, deſto breiter werden und dadurch eben auf dem Querſchnitt das flammenähnliche Anſehen bekommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/135
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/135>, abgerufen am 22.12.2024.