Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Daher kann ich auch nicht eine jede beliebige Baumrinde als Beispiel
empfehlen, um daran den Rindenbau kennen zu lernen, wie dies bei dem
Holzbau geschehen konnte, wo wir nur zwischen Nadel- und Laubholz zu
unterscheiden hatten.

Man unterscheidet an der Rinde unserer Bäume gewöhnlich drei
verschiedene Schichten: 1. die Bastschicht, 2. die Grünschicht und
3. die Rindenhaut, welche die äußerste ist. Diese Schichten sind aber
nicht nur nicht immer alle drei vorhanden, sondern die eine oder die
andere ist bei den verschiedenen Baumarten so verschieden gebildet, daß
dadurch die verschiedensten Rindenbildungen hervorgehen. Schon in der
räumlichen Ausdehnung ist die Rinde bei den verschiedenen Baumarten
oft höchst verschieden; man erinnere sich an die dicke Rinde einer alten
Eiche und an die kaum 3--4 Linien dicke des stärksten Buchenstammes.

Am zugänglichsten und zugleich am instruktivsten und zierlichsten ist
der Bau der Lindenrinde, weshalb sie auch als Beispiel in nebenstehenden
Figuren XIV. a. und b. abgebildet ist, von denen a. schon einmal als
Fig. XII. auf Seite 97 gedient hat, um uns vorläufig zu zeigen, daß
auch in der Rinde ein alljährlicher Schichtenzuwachs stattfindet.

Wir sehen uns zunächst den Querschnitt (a) an, an welchem wir
deutlich drei verschiedene Gewebsmassen unterscheiden. Zu äußerst die
dünne, aus platten Zellen gebildete Rindenhaut h; unter dieser liegt
eine ziemlich großzellige, deutlich in Querschichten abgetheilte Gewebsmasse,
die Grünschicht g, welche gewissermaßen die Grundmasse bildet, in welche
die dritte, die Bastschicht b, eingebettet ist. Diese letztere zeigt uns auf
dem Querschnitt eigenthümlich flammige Figuren, durch welche die querge-
schichtete Anordnung der Grünschicht mit hindurchgeht.

Die Rindenhaut besteht aus dickwandigen, tafelförmigen, sehr
regelmäßig und fest aneinandergefügten Zellen und bildet daher eine nahezu
undurchdringliche feste Hülle der unter ihr liegenden lebenskräftigeren
Schichten. Aus den äußersten Zellenschichten der Grünschicht scheint sich
während der Vegetationsperiode immer eine neue einfache Zellenschicht in
eine neue Rindenhautschicht umzuwandeln, denn die inneren Schichten
dieser letzteren sind weicher und heller je näher sie nach innen liegen und
desto härter und dunkleren Inhaltes, je weiter sie nach außen liegen.

Daher kann ich auch nicht eine jede beliebige Baumrinde als Beiſpiel
empfehlen, um daran den Rindenbau kennen zu lernen, wie dies bei dem
Holzbau geſchehen konnte, wo wir nur zwiſchen Nadel- und Laubholz zu
unterſcheiden hatten.

Man unterſcheidet an der Rinde unſerer Bäume gewöhnlich drei
verſchiedene Schichten: 1. die Baſtſchicht, 2. die Grünſchicht und
3. die Rindenhaut, welche die äußerſte iſt. Dieſe Schichten ſind aber
nicht nur nicht immer alle drei vorhanden, ſondern die eine oder die
andere iſt bei den verſchiedenen Baumarten ſo verſchieden gebildet, daß
dadurch die verſchiedenſten Rindenbildungen hervorgehen. Schon in der
räumlichen Ausdehnung iſt die Rinde bei den verſchiedenen Baumarten
oft höchſt verſchieden; man erinnere ſich an die dicke Rinde einer alten
Eiche und an die kaum 3—4 Linien dicke des ſtärkſten Buchenſtammes.

Am zugänglichſten und zugleich am inſtruktivſten und zierlichſten iſt
der Bau der Lindenrinde, weshalb ſie auch als Beiſpiel in nebenſtehenden
Figuren XIV. a. und b. abgebildet iſt, von denen a. ſchon einmal als
Fig. XII. auf Seite 97 gedient hat, um uns vorläufig zu zeigen, daß
auch in der Rinde ein alljährlicher Schichtenzuwachs ſtattfindet.

Wir ſehen uns zunächſt den Querſchnitt (a) an, an welchem wir
deutlich drei verſchiedene Gewebsmaſſen unterſcheiden. Zu äußerſt die
dünne, aus platten Zellen gebildete Rindenhaut h; unter dieſer liegt
eine ziemlich großzellige, deutlich in Querſchichten abgetheilte Gewebsmaſſe,
die Grünſchicht g, welche gewiſſermaßen die Grundmaſſe bildet, in welche
die dritte, die Baſtſchicht b, eingebettet iſt. Dieſe letztere zeigt uns auf
dem Querſchnitt eigenthümlich flammige Figuren, durch welche die querge-
ſchichtete Anordnung der Grünſchicht mit hindurchgeht.

Die Rindenhaut beſteht aus dickwandigen, tafelförmigen, ſehr
regelmäßig und feſt aneinandergefügten Zellen und bildet daher eine nahezu
undurchdringliche feſte Hülle der unter ihr liegenden lebenskräftigeren
Schichten. Aus den äußerſten Zellenſchichten der Grünſchicht ſcheint ſich
während der Vegetationsperiode immer eine neue einfache Zellenſchicht in
eine neue Rindenhautſchicht umzuwandeln, denn die inneren Schichten
dieſer letzteren ſind weicher und heller je näher ſie nach innen liegen und
deſto härter und dunkleren Inhaltes, je weiter ſie nach außen liegen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0134" n="110"/>
            <p>Daher kann ich auch nicht eine jede beliebige Baumrinde als Bei&#x017F;piel<lb/>
empfehlen, um daran den Rindenbau kennen zu lernen, wie dies bei dem<lb/>
Holzbau ge&#x017F;chehen konnte, wo wir nur zwi&#x017F;chen Nadel- und Laubholz zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden hatten.</p><lb/>
            <p>Man unter&#x017F;cheidet an der Rinde un&#x017F;erer Bäume gewöhnlich drei<lb/>
ver&#x017F;chiedene Schichten: 1. die <hi rendition="#g">Ba&#x017F;t&#x017F;chicht</hi>, 2. die <hi rendition="#g">Grün&#x017F;chicht</hi> und<lb/>
3. die <hi rendition="#g">Rindenhaut</hi>, welche die äußer&#x017F;te i&#x017F;t. Die&#x017F;e Schichten &#x017F;ind aber<lb/>
nicht nur nicht immer alle drei vorhanden, &#x017F;ondern die eine oder die<lb/>
andere i&#x017F;t bei den ver&#x017F;chiedenen Baumarten &#x017F;o ver&#x017F;chieden gebildet, daß<lb/>
dadurch die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Rindenbildungen hervorgehen. Schon in der<lb/>
räumlichen Ausdehnung i&#x017F;t die Rinde bei den ver&#x017F;chiedenen Baumarten<lb/>
oft höch&#x017F;t ver&#x017F;chieden; man erinnere &#x017F;ich an die dicke Rinde einer alten<lb/>
Eiche und an die kaum 3&#x2014;4 Linien dicke des &#x017F;tärk&#x017F;ten Buchen&#x017F;tammes.</p><lb/>
            <p>Am zugänglich&#x017F;ten und zugleich am in&#x017F;truktiv&#x017F;ten und zierlich&#x017F;ten i&#x017F;t<lb/>
der Bau der Lindenrinde, weshalb &#x017F;ie auch als Bei&#x017F;piel in neben&#x017F;tehenden<lb/>
Figuren <hi rendition="#aq">XIV. a.</hi> und <hi rendition="#aq">b.</hi> abgebildet i&#x017F;t, von denen <hi rendition="#aq">a.</hi> &#x017F;chon einmal als<lb/>
Fig. <hi rendition="#aq">XII.</hi> auf Seite 97 gedient hat, um uns vorläufig zu zeigen, daß<lb/>
auch in der Rinde ein alljährlicher Schichtenzuwachs &#x017F;tattfindet.</p><lb/>
            <p>Wir &#x017F;ehen uns zunäch&#x017F;t den Quer&#x017F;chnitt (<hi rendition="#aq">a</hi>) an, an welchem wir<lb/>
deutlich drei ver&#x017F;chiedene Gewebsma&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;cheiden. Zu äußer&#x017F;t die<lb/>
dünne, aus platten Zellen gebildete <hi rendition="#g">Rindenhaut</hi> <hi rendition="#aq">h</hi>; unter die&#x017F;er liegt<lb/>
eine ziemlich großzellige, deutlich in Quer&#x017F;chichten abgetheilte Gewebsma&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
die <hi rendition="#g">Grün&#x017F;chicht</hi> <hi rendition="#aq">g</hi>, welche gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die Grundma&#x017F;&#x017F;e bildet, in welche<lb/>
die dritte, die <hi rendition="#g">Ba&#x017F;t&#x017F;chicht</hi> <hi rendition="#aq">b</hi>, eingebettet i&#x017F;t. Die&#x017F;e letztere zeigt uns auf<lb/>
dem Quer&#x017F;chnitt eigenthümlich flammige Figuren, durch welche die querge-<lb/>
&#x017F;chichtete Anordnung der Grün&#x017F;chicht mit hindurchgeht.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Rindenhaut</hi> be&#x017F;teht aus dickwandigen, tafelförmigen, &#x017F;ehr<lb/>
regelmäßig und fe&#x017F;t aneinandergefügten Zellen und bildet daher eine nahezu<lb/>
undurchdringliche fe&#x017F;te Hülle der unter ihr liegenden lebenskräftigeren<lb/>
Schichten. Aus den äußer&#x017F;ten Zellen&#x017F;chichten der Grün&#x017F;chicht &#x017F;cheint &#x017F;ich<lb/>
während der Vegetationsperiode immer eine neue einfache Zellen&#x017F;chicht in<lb/>
eine neue Rindenhaut&#x017F;chicht umzuwandeln, denn die inneren Schichten<lb/>
die&#x017F;er letzteren &#x017F;ind weicher und heller je näher &#x017F;ie nach innen liegen und<lb/>
de&#x017F;to härter und dunkleren Inhaltes, je weiter &#x017F;ie nach außen liegen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0134] Daher kann ich auch nicht eine jede beliebige Baumrinde als Beiſpiel empfehlen, um daran den Rindenbau kennen zu lernen, wie dies bei dem Holzbau geſchehen konnte, wo wir nur zwiſchen Nadel- und Laubholz zu unterſcheiden hatten. Man unterſcheidet an der Rinde unſerer Bäume gewöhnlich drei verſchiedene Schichten: 1. die Baſtſchicht, 2. die Grünſchicht und 3. die Rindenhaut, welche die äußerſte iſt. Dieſe Schichten ſind aber nicht nur nicht immer alle drei vorhanden, ſondern die eine oder die andere iſt bei den verſchiedenen Baumarten ſo verſchieden gebildet, daß dadurch die verſchiedenſten Rindenbildungen hervorgehen. Schon in der räumlichen Ausdehnung iſt die Rinde bei den verſchiedenen Baumarten oft höchſt verſchieden; man erinnere ſich an die dicke Rinde einer alten Eiche und an die kaum 3—4 Linien dicke des ſtärkſten Buchenſtammes. Am zugänglichſten und zugleich am inſtruktivſten und zierlichſten iſt der Bau der Lindenrinde, weshalb ſie auch als Beiſpiel in nebenſtehenden Figuren XIV. a. und b. abgebildet iſt, von denen a. ſchon einmal als Fig. XII. auf Seite 97 gedient hat, um uns vorläufig zu zeigen, daß auch in der Rinde ein alljährlicher Schichtenzuwachs ſtattfindet. Wir ſehen uns zunächſt den Querſchnitt (a) an, an welchem wir deutlich drei verſchiedene Gewebsmaſſen unterſcheiden. Zu äußerſt die dünne, aus platten Zellen gebildete Rindenhaut h; unter dieſer liegt eine ziemlich großzellige, deutlich in Querſchichten abgetheilte Gewebsmaſſe, die Grünſchicht g, welche gewiſſermaßen die Grundmaſſe bildet, in welche die dritte, die Baſtſchicht b, eingebettet iſt. Dieſe letztere zeigt uns auf dem Querſchnitt eigenthümlich flammige Figuren, durch welche die querge- ſchichtete Anordnung der Grünſchicht mit hindurchgeht. Die Rindenhaut beſteht aus dickwandigen, tafelförmigen, ſehr regelmäßig und feſt aneinandergefügten Zellen und bildet daher eine nahezu undurchdringliche feſte Hülle der unter ihr liegenden lebenskräftigeren Schichten. Aus den äußerſten Zellenſchichten der Grünſchicht ſcheint ſich während der Vegetationsperiode immer eine neue einfache Zellenſchicht in eine neue Rindenhautſchicht umzuwandeln, denn die inneren Schichten dieſer letzteren ſind weicher und heller je näher ſie nach innen liegen und deſto härter und dunkleren Inhaltes, je weiter ſie nach außen liegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/134
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/134>, abgerufen am 22.12.2024.