außer solchen auch kleine und immer kleinere Gefäße fanden. Bei den allermeisten Holzarten sind sie gleichmäßig und zwar mittel oder klein. Die großen Gefäße finden sich immer nur im Frühjahrsholze, wovon wir gleich sprechen werden.
3) Art der Vertheilung der Gefäße im Holzzellgewebe. Wir werden hierin eins der wesentlichsten Unterscheidungskennzeichen finden. Am innigsten und gleichmäßigsten ist das Gemenge zwischen Zellen und Gefäßen bei dem Pfaffenhütchen, Evonymus europaeus; in quer, d. h. die Markstrahlen durchschneidend, verlaufenden unterbrochenen Reihen geordnet bei der Ulme; in flammigen Gruppen, von den Zellen abgesondert, bei dem Kreuzdorn, Rhamnus catharticus.
4) Die Dimensionen der Markstrahlen, die durch große Breite bei Eiche und Buche den Namen "Spiegel" erworben haben. Bei manchen Holzarten sind die Markstrahlen auf dem Stammquerschnitte lange, gleichbreite Linien, bei andern nur kurze, spitz beginnende und endende Striche (Ahorn), bald sind sie gleichmäßig in großer Anzahl im Holze vertheilt, bald zu Bündeln vereinigt (Hornbaum, Schwarzerle).
5) Die Farbe, mit Unterscheidung der des Splintes und des Kern- holzes, ist wenigstens bei einigen Holzarten ein gutes Erkennungszeichen (Eiche, Ulme, Taxus, Kreuzdorn und andere).
Wenn wir nun auch nach den eben angedeuteten Kennzeichen viele Holz- arten sicher unterscheiden können, so ist doch einzugestehen, daß die für eine Art geltenden Kennzeichen bei verschieden alten Bäumen, ja bei einem und demselben Baume in den jüngeren und älteren Holzschichten nicht immer übereinstimmend zutreffen. So ist z. B. der Schnitt des abge- bildeten Eichenholzes offenbar von einem jüngeren wüchsigen Baume oder wenigstens aus dem mehr nach innen zu liegenden Holze einer alten Eiche entnommen. An sehr alten Bäumen oder an solchen, die auf einem schlechten Boden nur kümmerlich erwachsen sind, werden zuletzt die Jahres- ringe so schmal, daß so zu sagen die Holzkennzeichen nicht einmal Platz haben, sich geltend zu machen.
Mit dem vorhin vorläufig erwähnten Frühjahrsholze und dem diesem gegenüberzustellenden Herbstholze hat es folgende Bewandtniß.
Bald nach dem Ausbruch des Laubes entfaltet sich eine große Energie der Holzbildung und in ziemlich kurzer Zeit ist ein großer Theil des
außer ſolchen auch kleine und immer kleinere Gefäße fanden. Bei den allermeiſten Holzarten ſind ſie gleichmäßig und zwar mittel oder klein. Die großen Gefäße finden ſich immer nur im Frühjahrsholze, wovon wir gleich ſprechen werden.
3) Art der Vertheilung der Gefäße im Holzzellgewebe. Wir werden hierin eins der weſentlichſten Unterſcheidungskennzeichen finden. Am innigſten und gleichmäßigſten iſt das Gemenge zwiſchen Zellen und Gefäßen bei dem Pfaffenhütchen, Evonymus europaeus; in quer, d. h. die Markſtrahlen durchſchneidend, verlaufenden unterbrochenen Reihen geordnet bei der Ulme; in flammigen Gruppen, von den Zellen abgeſondert, bei dem Kreuzdorn, Rhamnus catharticus.
4) Die Dimenſionen der Markſtrahlen, die durch große Breite bei Eiche und Buche den Namen „Spiegel“ erworben haben. Bei manchen Holzarten ſind die Markſtrahlen auf dem Stammquerſchnitte lange, gleichbreite Linien, bei andern nur kurze, ſpitz beginnende und endende Striche (Ahorn), bald ſind ſie gleichmäßig in großer Anzahl im Holze vertheilt, bald zu Bündeln vereinigt (Hornbaum, Schwarzerle).
5) Die Farbe, mit Unterſcheidung der des Splintes und des Kern- holzes, iſt wenigſtens bei einigen Holzarten ein gutes Erkennungszeichen (Eiche, Ulme, Taxus, Kreuzdorn und andere).
Wenn wir nun auch nach den eben angedeuteten Kennzeichen viele Holz- arten ſicher unterſcheiden können, ſo iſt doch einzugeſtehen, daß die für eine Art geltenden Kennzeichen bei verſchieden alten Bäumen, ja bei einem und demſelben Baume in den jüngeren und älteren Holzſchichten nicht immer übereinſtimmend zutreffen. So iſt z. B. der Schnitt des abge- bildeten Eichenholzes offenbar von einem jüngeren wüchſigen Baume oder wenigſtens aus dem mehr nach innen zu liegenden Holze einer alten Eiche entnommen. An ſehr alten Bäumen oder an ſolchen, die auf einem ſchlechten Boden nur kümmerlich erwachſen ſind, werden zuletzt die Jahres- ringe ſo ſchmal, daß ſo zu ſagen die Holzkennzeichen nicht einmal Platz haben, ſich geltend zu machen.
Mit dem vorhin vorläufig erwähnten Frühjahrsholze und dem dieſem gegenüberzuſtellenden Herbſtholze hat es folgende Bewandtniß.
Bald nach dem Ausbruch des Laubes entfaltet ſich eine große Energie der Holzbildung und in ziemlich kurzer Zeit iſt ein großer Theil des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0129"n="105"/>
außer ſolchen auch kleine und immer kleinere Gefäße fanden. Bei den<lb/>
allermeiſten Holzarten ſind ſie gleichmäßig und zwar mittel oder klein.<lb/>
Die großen Gefäße finden ſich immer nur im Frühjahrsholze, wovon<lb/>
wir gleich ſprechen werden.</p><lb/><p>3) <hirendition="#g">Art der Vertheilung der Gefäße</hi> im Holzzellgewebe. Wir<lb/>
werden hierin eins der weſentlichſten Unterſcheidungskennzeichen finden.<lb/>
Am innigſten und gleichmäßigſten iſt das Gemenge zwiſchen Zellen und<lb/>
Gefäßen bei dem Pfaffenhütchen, <hirendition="#aq">Evonymus europaeus;</hi> in quer, d. h. die<lb/>
Markſtrahlen durchſchneidend, verlaufenden unterbrochenen Reihen geordnet<lb/>
bei der Ulme; in flammigen Gruppen, von den Zellen abgeſondert, bei<lb/>
dem Kreuzdorn, <hirendition="#aq">Rhamnus catharticus.</hi></p><lb/><p>4) Die <hirendition="#g">Dimenſionen der Markſtrahlen</hi>, die durch große<lb/>
Breite bei Eiche und Buche den Namen „Spiegel“ erworben haben. Bei<lb/>
manchen Holzarten ſind die Markſtrahlen auf dem Stammquerſchnitte<lb/>
lange, gleichbreite Linien, bei andern nur kurze, ſpitz beginnende und<lb/>
endende Striche (Ahorn), bald ſind ſie gleichmäßig in großer Anzahl im<lb/>
Holze vertheilt, bald zu Bündeln vereinigt (Hornbaum, Schwarzerle).</p><lb/><p>5) Die <hirendition="#g">Farbe</hi>, mit Unterſcheidung der des Splintes und des Kern-<lb/>
holzes, iſt wenigſtens bei einigen Holzarten ein gutes Erkennungszeichen<lb/>
(Eiche, Ulme, Taxus, Kreuzdorn und andere).</p><lb/><p>Wenn wir nun auch nach den eben angedeuteten Kennzeichen viele Holz-<lb/>
arten ſicher unterſcheiden können, ſo iſt doch einzugeſtehen, daß die für eine<lb/>
Art geltenden Kennzeichen bei verſchieden alten Bäumen, ja bei einem<lb/>
und demſelben Baume in den jüngeren und älteren Holzſchichten nicht<lb/>
immer übereinſtimmend zutreffen. So iſt z. B. der Schnitt des abge-<lb/>
bildeten Eichenholzes offenbar von einem jüngeren wüchſigen Baume oder<lb/>
wenigſtens aus dem mehr nach innen zu liegenden Holze einer alten Eiche<lb/>
entnommen. An ſehr alten Bäumen oder an ſolchen, die auf einem<lb/>ſchlechten Boden nur kümmerlich erwachſen ſind, werden zuletzt die Jahres-<lb/>
ringe ſo ſchmal, daß ſo zu ſagen die Holzkennzeichen nicht einmal Platz<lb/>
haben, ſich geltend zu machen.</p><lb/><p>Mit dem vorhin vorläufig erwähnten <hirendition="#g">Frühjahrsholze</hi> und dem<lb/>
dieſem gegenüberzuſtellenden <hirendition="#g">Herbſtholze</hi> hat es folgende Bewandtniß.</p><lb/><p>Bald nach dem Ausbruch des Laubes entfaltet ſich eine große Energie<lb/>
der Holzbildung und in ziemlich kurzer Zeit iſt ein großer Theil des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0129]
außer ſolchen auch kleine und immer kleinere Gefäße fanden. Bei den
allermeiſten Holzarten ſind ſie gleichmäßig und zwar mittel oder klein.
Die großen Gefäße finden ſich immer nur im Frühjahrsholze, wovon
wir gleich ſprechen werden.
3) Art der Vertheilung der Gefäße im Holzzellgewebe. Wir
werden hierin eins der weſentlichſten Unterſcheidungskennzeichen finden.
Am innigſten und gleichmäßigſten iſt das Gemenge zwiſchen Zellen und
Gefäßen bei dem Pfaffenhütchen, Evonymus europaeus; in quer, d. h. die
Markſtrahlen durchſchneidend, verlaufenden unterbrochenen Reihen geordnet
bei der Ulme; in flammigen Gruppen, von den Zellen abgeſondert, bei
dem Kreuzdorn, Rhamnus catharticus.
4) Die Dimenſionen der Markſtrahlen, die durch große
Breite bei Eiche und Buche den Namen „Spiegel“ erworben haben. Bei
manchen Holzarten ſind die Markſtrahlen auf dem Stammquerſchnitte
lange, gleichbreite Linien, bei andern nur kurze, ſpitz beginnende und
endende Striche (Ahorn), bald ſind ſie gleichmäßig in großer Anzahl im
Holze vertheilt, bald zu Bündeln vereinigt (Hornbaum, Schwarzerle).
5) Die Farbe, mit Unterſcheidung der des Splintes und des Kern-
holzes, iſt wenigſtens bei einigen Holzarten ein gutes Erkennungszeichen
(Eiche, Ulme, Taxus, Kreuzdorn und andere).
Wenn wir nun auch nach den eben angedeuteten Kennzeichen viele Holz-
arten ſicher unterſcheiden können, ſo iſt doch einzugeſtehen, daß die für eine
Art geltenden Kennzeichen bei verſchieden alten Bäumen, ja bei einem
und demſelben Baume in den jüngeren und älteren Holzſchichten nicht
immer übereinſtimmend zutreffen. So iſt z. B. der Schnitt des abge-
bildeten Eichenholzes offenbar von einem jüngeren wüchſigen Baume oder
wenigſtens aus dem mehr nach innen zu liegenden Holze einer alten Eiche
entnommen. An ſehr alten Bäumen oder an ſolchen, die auf einem
ſchlechten Boden nur kümmerlich erwachſen ſind, werden zuletzt die Jahres-
ringe ſo ſchmal, daß ſo zu ſagen die Holzkennzeichen nicht einmal Platz
haben, ſich geltend zu machen.
Mit dem vorhin vorläufig erwähnten Frühjahrsholze und dem
dieſem gegenüberzuſtellenden Herbſtholze hat es folgende Bewandtniß.
Bald nach dem Ausbruch des Laubes entfaltet ſich eine große Energie
der Holzbildung und in ziemlich kurzer Zeit iſt ein großer Theil des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/129>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.