Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.Nach dem Marke folgt von rechts nach links an der Figur IX. das Es ist noch gar nicht so lange, daß man über die zeitliche Bedeutung In unserem Klima unterbricht der kalte Winter und in den Tropen- In der Regel sind die Jahrringe, oder hier richtiger die Jahreslagen, Es ist leicht zu vermuthen, daß die Breite der Jahresringe theils *) Jahrringe, Jahresringe, Jahreslagen, Jahresschichten, auch wohl
kurzweg Jahre, sind gleichbedeutende Bezeichnungen. Erfunden sind sie alle gleicherweise nach einem Anblick eines Stammquerschnittes, wo sie als einander umschließende, concen- trische, Kreise mit einem gemeinsamen Mittelpunkte, dem Marke, sichtbar sind. Zwischen ihnen einerseits und Jahres grenze andererseits ist wohl zu unterscheiden; erstere sind die alljährliche zugewachsene, den ganzen Baum unter der Rinde überziehende neue Holz- schicht, die, weil sie, auf einem Querschnitte, ringförmig erscheint, wohl angemessener Jahresring als Jahreslage zu nennen ist. Jahresgrenze ist nun selbstverständlich die Grenzlinie zwischen zwei Jahresringen. Je deutlicher die Jahresgrenze, desto leichter lassen sich die Jahresringe zählen. Bei unseren deutschen Holzarten, welche unter all- jährlichen vollständigen Wachsthumsunterbrechungen erwachsen, sind die Jahresgrenzen fast immer sehr deutlich bezeichnet. Nach dem Marke folgt von rechts nach links an der Figur IX. das Es iſt noch gar nicht ſo lange, daß man über die zeitliche Bedeutung In unſerem Klima unterbricht der kalte Winter und in den Tropen- In der Regel ſind die Jahrringe, oder hier richtiger die Jahreslagen, Es iſt leicht zu vermuthen, daß die Breite der Jahresringe theils *) Jahrringe, Jahresringe, Jahreslagen, Jahresſchichten, auch wohl
kurzweg Jahre, ſind gleichbedeutende Bezeichnungen. Erfunden ſind ſie alle gleicherweiſe nach einem Anblick eines Stammquerſchnittes, wo ſie als einander umſchließende, concen- triſche, Kreiſe mit einem gemeinſamen Mittelpunkte, dem Marke, ſichtbar ſind. Zwiſchen ihnen einerſeits und Jahres grenze andererſeits iſt wohl zu unterſcheiden; erſtere ſind die alljährliche zugewachſene, den ganzen Baum unter der Rinde überziehende neue Holz- ſchicht, die, weil ſie, auf einem Querſchnitte, ringförmig erſcheint, wohl angemeſſener Jahresring als Jahreslage zu nennen iſt. Jahresgrenze iſt nun ſelbſtverſtändlich die Grenzlinie zwiſchen zwei Jahresringen. Je deutlicher die Jahresgrenze, deſto leichter laſſen ſich die Jahresringe zählen. Bei unſeren deutſchen Holzarten, welche unter all- jährlichen vollſtändigen Wachsthumsunterbrechungen erwachſen, ſind die Jahresgrenzen faſt immer ſehr deutlich bezeichnet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0114" n="90"/> <p>Nach dem Marke folgt von rechts nach links an der Figur <hi rendition="#aq">IX.</hi> das<lb/><hi rendition="#g">Holz</hi> und zwar 2 <hi rendition="#g">Jahresringe</hi>,<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Jahrringe, Jahresringe, Jahreslagen, Jahresſchichten</hi>, auch wohl<lb/> kurzweg <hi rendition="#g">Jahre</hi>, ſind gleichbedeutende Bezeichnungen. Erfunden ſind ſie alle gleicherweiſe<lb/> nach einem Anblick eines Stammquerſchnittes, wo ſie als einander umſchließende, concen-<lb/> triſche, Kreiſe mit einem gemeinſamen Mittelpunkte, dem Marke, ſichtbar ſind. Zwiſchen<lb/> ihnen einerſeits und Jahres <hi rendition="#g">grenze</hi> andererſeits iſt wohl zu unterſcheiden; erſtere ſind die<lb/> alljährliche zugewachſene, den ganzen Baum unter der Rinde überziehende neue Holz-<lb/> ſchicht, die, weil ſie, <hi rendition="#g">auf einem Querſchnitte</hi>, ringförmig erſcheint, wohl angemeſſener<lb/> Jahresring als Jahreslage zu nennen iſt. Jahresgrenze iſt nun ſelbſtverſtändlich die<lb/> Grenzlinie zwiſchen zwei Jahresringen. Je deutlicher die Jahresgrenze, deſto leichter<lb/> laſſen ſich die Jahresringe zählen. Bei unſeren deutſchen Holzarten, welche unter all-<lb/> jährlichen vollſtändigen Wachsthumsunterbrechungen erwachſen, ſind die Jahresgrenzen<lb/> faſt immer ſehr deutlich bezeichnet.</note> welche durch die <hi rendition="#g">Jahresgrenze</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">jj</hi>) getrennt ſind.</p><lb/> <p>Es iſt noch gar nicht ſo lange, daß man über die zeitliche Bedeutung<lb/> der <hi rendition="#g">Jahrringe</hi> außer Zweifel iſt, obgleich der Praktiker hierin ſchon<lb/> ſeit langer Zeit dieſe auf dem Querſchnitt eines Stammes oder Aſtes<lb/> ſichtbaren ringförmig erſcheinenden Holzſchichten Jahrringe oder kurzweg<lb/><hi rendition="#g">Jahre</hi> nennt, und von <hi rendition="#g">grob-</hi> und <hi rendition="#g">feinjährigem</hi> Holze ſpricht und<lb/> dadurch andeuten will, daß, wie es auch thatſächlich iſt, jedes Jahr alle-<lb/> mal nur eine ſolche Schicht gebildet wird.</p><lb/> <p>In unſerem Klima unterbricht der kalte Winter und in den Tropen-<lb/> ländern die dürre Jahreszeit das Wachsthum der Bäume und erſt nach<lb/> Ablauf dieſes Stillſtandes hebt das Wachsthum von Neuem an, was zur<lb/> Folge hat, daß dieſes neue Anheben des Dickenzuwachſes durch eine Grenz-<lb/> linie bezeichnet iſt.</p><lb/> <p>In der Regel ſind die Jahrringe, oder hier richtiger die Jahreslagen,<lb/> in dieſen Berührungs- oder Grenzflächen (denn nur auf dem Querſchnitte<lb/> ſind es Grenz<hi rendition="#g">linien</hi>) innig und feſt mit einander verbunden. Zuweilen<lb/> zeigen aber die Stämme eine krankhafte Erſcheinung, welche der Forſtmann<lb/><hi rendition="#g">Kernſchäligkeit</hi> nennt, und welche darin beſteht, daß ſich die Jahres-<lb/> lagen von einander ablöſen und dann der Stamm dieſelbe Erſcheinung<lb/> zeigt, welche man zuweilen an Wachskerzen bemerkt, die ſich der Länge<lb/> nach in Schalen auflöſen. Die Urſache der Kernſchäligkeit iſt noch unbekannt.</p><lb/> <p>Es iſt leicht zu vermuthen, daß die Breite der Jahresringe theils<lb/> von der Fruchtbarkeit des Bodens, theils von der der Witterung abhängt,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0114]
Nach dem Marke folgt von rechts nach links an der Figur IX. das
Holz und zwar 2 Jahresringe, *) welche durch die Jahresgrenze
(jj) getrennt ſind.
Es iſt noch gar nicht ſo lange, daß man über die zeitliche Bedeutung
der Jahrringe außer Zweifel iſt, obgleich der Praktiker hierin ſchon
ſeit langer Zeit dieſe auf dem Querſchnitt eines Stammes oder Aſtes
ſichtbaren ringförmig erſcheinenden Holzſchichten Jahrringe oder kurzweg
Jahre nennt, und von grob- und feinjährigem Holze ſpricht und
dadurch andeuten will, daß, wie es auch thatſächlich iſt, jedes Jahr alle-
mal nur eine ſolche Schicht gebildet wird.
In unſerem Klima unterbricht der kalte Winter und in den Tropen-
ländern die dürre Jahreszeit das Wachsthum der Bäume und erſt nach
Ablauf dieſes Stillſtandes hebt das Wachsthum von Neuem an, was zur
Folge hat, daß dieſes neue Anheben des Dickenzuwachſes durch eine Grenz-
linie bezeichnet iſt.
In der Regel ſind die Jahrringe, oder hier richtiger die Jahreslagen,
in dieſen Berührungs- oder Grenzflächen (denn nur auf dem Querſchnitte
ſind es Grenzlinien) innig und feſt mit einander verbunden. Zuweilen
zeigen aber die Stämme eine krankhafte Erſcheinung, welche der Forſtmann
Kernſchäligkeit nennt, und welche darin beſteht, daß ſich die Jahres-
lagen von einander ablöſen und dann der Stamm dieſelbe Erſcheinung
zeigt, welche man zuweilen an Wachskerzen bemerkt, die ſich der Länge
nach in Schalen auflöſen. Die Urſache der Kernſchäligkeit iſt noch unbekannt.
Es iſt leicht zu vermuthen, daß die Breite der Jahresringe theils
von der Fruchtbarkeit des Bodens, theils von der der Witterung abhängt,
*) Jahrringe, Jahresringe, Jahreslagen, Jahresſchichten, auch wohl
kurzweg Jahre, ſind gleichbedeutende Bezeichnungen. Erfunden ſind ſie alle gleicherweiſe
nach einem Anblick eines Stammquerſchnittes, wo ſie als einander umſchließende, concen-
triſche, Kreiſe mit einem gemeinſamen Mittelpunkte, dem Marke, ſichtbar ſind. Zwiſchen
ihnen einerſeits und Jahres grenze andererſeits iſt wohl zu unterſcheiden; erſtere ſind die
alljährliche zugewachſene, den ganzen Baum unter der Rinde überziehende neue Holz-
ſchicht, die, weil ſie, auf einem Querſchnitte, ringförmig erſcheint, wohl angemeſſener
Jahresring als Jahreslage zu nennen iſt. Jahresgrenze iſt nun ſelbſtverſtändlich die
Grenzlinie zwiſchen zwei Jahresringen. Je deutlicher die Jahresgrenze, deſto leichter
laſſen ſich die Jahresringe zählen. Bei unſeren deutſchen Holzarten, welche unter all-
jährlichen vollſtändigen Wachsthumsunterbrechungen erwachſen, ſind die Jahresgrenzen
faſt immer ſehr deutlich bezeichnet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |