Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

daher auf einem Stammquerschnitt sehr oft Jahrringe von der verschie-
densten Breite neben einander vorkommen. Oft aber sehen wir an einem
Querschnitte alle Jahrringe an einer Seite des Stammes viel breiter als
an der entgegengesetzten und daher den Querschnitt mehr eirund als kreis-
rund, und das Mark weit aus dem wahren Mittelpunkte des Stammes
gerückt. Dies deutet auf eine ungleichmäßige Ernährung des Stammes.
Stand ein Baum am Rande eines Bestandes und konnte er vielleicht als
Randbaum einige recht kräftige Wurzeln in den lockern fruchtbaren Boden
einer anstoßenden Wiese hinaustreiben, und dabei seine Aeste an dieser
Seite frei in die Luft hinaus entfalten; oder stand ein Baum dicht an
einem steilen Felsen, in den er keine Wurzeln hineintreiben und gegen
den hin er auch keine Aeste ausbilden konnte, so wird in beiden Fällen
der Stamm excentrisch wachsen, d. h. es werden bei dem einen auf der
nach der Wiese hin und bei dem andern auf der vom Felsen ab liegenden
Seite die Jahresringe stärker sein als auf der entgegengesetzten, weil beide
hier die stärkeren Wurzeln und Aeste hatten.

Dies Verhalten sehen wir an Fig. X. 1. dargestellt (einem mitten
durchgespaltenen Baume), wo a eine kümmerliche dünne, etwa in einen
Felsspalt eingetriebene Wurzel darstellt und zugleich der Baum nach der-
selben Seite nur wenig Aeste hatte. Darum sehen wir das Mark sehr außer
der Mitte des Stammes und dessen Jahreslagen in gleichem Sinne nach
rechts dünner als nach links.

Dieses höchst ungleichmäßige Verhalten der Jahresringe zeigt sich
namentlich an den dicken Aesten des Stammes und des Wurzelstockes.
Erstere zeigen sich an ihrem Ursprunge oft seitlich dreit gedrückt und dann
liegt das Mark weit außer dem wahren Mittelpunkte nach oben hin (Fig. X. 3.).

Stand aber ein Baum -- was namentlich von der oft in dichtestem
Schlusse stehenden Fichte gilt -- von allen Seiten von anderen Bäumen
dicht umstanden, so daß auch seine Wurzeln und Aeste ringsum die ganz
gleichen Entwicklungsbedingungen und das gleiche Maaß von Ernährung
fanden, so sind auch die Jahresringe ringsum von ganz gleicher Dicke
und solche Stämme haben dann oft einen wie mit dem Zirkel gezogenen
Querschnitt und ihr Mark liegt vollkommen im Mittelpunkte.

Zuweilen stehen auch, und hier wieder vorzugsweise Fichten,
zwei alte Bäume ganz dicht beisammen, so daß in der unteren Partie

daher auf einem Stammquerſchnitt ſehr oft Jahrringe von der verſchie-
denſten Breite neben einander vorkommen. Oft aber ſehen wir an einem
Querſchnitte alle Jahrringe an einer Seite des Stammes viel breiter als
an der entgegengeſetzten und daher den Querſchnitt mehr eirund als kreis-
rund, und das Mark weit aus dem wahren Mittelpunkte des Stammes
gerückt. Dies deutet auf eine ungleichmäßige Ernährung des Stammes.
Stand ein Baum am Rande eines Beſtandes und konnte er vielleicht als
Randbaum einige recht kräftige Wurzeln in den lockern fruchtbaren Boden
einer anſtoßenden Wieſe hinaustreiben, und dabei ſeine Aeſte an dieſer
Seite frei in die Luft hinaus entfalten; oder ſtand ein Baum dicht an
einem ſteilen Felſen, in den er keine Wurzeln hineintreiben und gegen
den hin er auch keine Aeſte ausbilden konnte, ſo wird in beiden Fällen
der Stamm excentriſch wachſen, d. h. es werden bei dem einen auf der
nach der Wieſe hin und bei dem andern auf der vom Felſen ab liegenden
Seite die Jahresringe ſtärker ſein als auf der entgegengeſetzten, weil beide
hier die ſtärkeren Wurzeln und Aeſte hatten.

Dies Verhalten ſehen wir an Fig. X. 1. dargeſtellt (einem mitten
durchgeſpaltenen Baume), wo a eine kümmerliche dünne, etwa in einen
Felsſpalt eingetriebene Wurzel darſtellt und zugleich der Baum nach der-
ſelben Seite nur wenig Aeſte hatte. Darum ſehen wir das Mark ſehr außer
der Mitte des Stammes und deſſen Jahreslagen in gleichem Sinne nach
rechts dünner als nach links.

Dieſes höchſt ungleichmäßige Verhalten der Jahresringe zeigt ſich
namentlich an den dicken Aeſten des Stammes und des Wurzelſtockes.
Erſtere zeigen ſich an ihrem Urſprunge oft ſeitlich dreit gedrückt und dann
liegt das Mark weit außer dem wahren Mittelpunkte nach oben hin (Fig. X. 3.).

Stand aber ein Baum — was namentlich von der oft in dichteſtem
Schluſſe ſtehenden Fichte gilt — von allen Seiten von anderen Bäumen
dicht umſtanden, ſo daß auch ſeine Wurzeln und Aeſte ringsum die ganz
gleichen Entwicklungsbedingungen und das gleiche Maaß von Ernährung
fanden, ſo ſind auch die Jahresringe ringsum von ganz gleicher Dicke
und ſolche Stämme haben dann oft einen wie mit dem Zirkel gezogenen
Querſchnitt und ihr Mark liegt vollkommen im Mittelpunkte.

Zuweilen ſtehen auch, und hier wieder vorzugsweiſe Fichten,
zwei alte Bäume ganz dicht beiſammen, ſo daß in der unteren Partie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="91"/>
daher auf einem Stammquer&#x017F;chnitt &#x017F;ehr oft Jahrringe von der ver&#x017F;chie-<lb/>
den&#x017F;ten Breite neben einander vorkommen. Oft aber &#x017F;ehen wir an einem<lb/>
Quer&#x017F;chnitte alle Jahrringe an einer Seite des Stammes viel breiter als<lb/>
an der entgegenge&#x017F;etzten und daher den Quer&#x017F;chnitt mehr eirund als kreis-<lb/>
rund, und das Mark weit aus dem wahren Mittelpunkte des Stammes<lb/>
gerückt. Dies deutet auf eine ungleichmäßige Ernährung des Stammes.<lb/>
Stand ein Baum am Rande eines Be&#x017F;tandes und konnte er vielleicht als<lb/>
Randbaum einige recht kräftige Wurzeln in den lockern fruchtbaren Boden<lb/>
einer an&#x017F;toßenden Wie&#x017F;e hinaustreiben, und dabei &#x017F;eine Ae&#x017F;te an die&#x017F;er<lb/>
Seite frei in die Luft hinaus entfalten; oder &#x017F;tand ein Baum dicht an<lb/>
einem &#x017F;teilen Fel&#x017F;en, in den er keine Wurzeln hineintreiben und gegen<lb/>
den hin er auch keine Ae&#x017F;te ausbilden konnte, &#x017F;o wird in beiden Fällen<lb/>
der Stamm excentri&#x017F;ch wach&#x017F;en, d. h. es werden bei dem einen auf der<lb/>
nach der Wie&#x017F;e hin und bei dem andern auf der vom Fel&#x017F;en ab liegenden<lb/>
Seite die Jahresringe &#x017F;tärker &#x017F;ein als auf der entgegenge&#x017F;etzten, weil beide<lb/>
hier die &#x017F;tärkeren Wurzeln und Ae&#x017F;te hatten.</p><lb/>
            <p>Dies Verhalten &#x017F;ehen wir an Fig. <hi rendition="#aq">X.</hi> 1. darge&#x017F;tellt (einem mitten<lb/>
durchge&#x017F;paltenen Baume), wo <hi rendition="#aq">a</hi> eine kümmerliche dünne, etwa in einen<lb/>
Fels&#x017F;palt eingetriebene Wurzel dar&#x017F;tellt und zugleich der Baum nach der-<lb/>
&#x017F;elben Seite nur wenig Ae&#x017F;te hatte. Darum &#x017F;ehen wir das Mark &#x017F;ehr außer<lb/>
der Mitte des Stammes und de&#x017F;&#x017F;en Jahreslagen in gleichem Sinne nach<lb/>
rechts dünner als nach links.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es höch&#x017F;t ungleichmäßige Verhalten der Jahresringe zeigt &#x017F;ich<lb/>
namentlich an den dicken Ae&#x017F;ten des Stammes und des Wurzel&#x017F;tockes.<lb/>
Er&#x017F;tere zeigen &#x017F;ich an ihrem Ur&#x017F;prunge oft &#x017F;eitlich dreit gedrückt und dann<lb/>
liegt das Mark weit außer dem wahren Mittelpunkte nach oben hin (Fig. <hi rendition="#aq">X.</hi> 3.).</p><lb/>
            <p>Stand aber ein Baum &#x2014; was namentlich von der oft in dichte&#x017F;tem<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehenden Fichte gilt &#x2014; von allen Seiten von anderen Bäumen<lb/>
dicht um&#x017F;tanden, &#x017F;o daß auch &#x017F;eine Wurzeln und Ae&#x017F;te ringsum die ganz<lb/>
gleichen Entwicklungsbedingungen und das gleiche Maaß von Ernährung<lb/>
fanden, &#x017F;o &#x017F;ind auch die Jahresringe ringsum von ganz gleicher Dicke<lb/>
und &#x017F;olche Stämme haben dann oft einen wie mit dem Zirkel gezogenen<lb/>
Quer&#x017F;chnitt und ihr Mark liegt vollkommen im Mittelpunkte.</p><lb/>
            <p>Zuweilen &#x017F;tehen auch, und hier wieder vorzugswei&#x017F;e Fichten,<lb/>
zwei alte Bäume ganz dicht bei&#x017F;ammen, &#x017F;o daß in der unteren Partie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0115] daher auf einem Stammquerſchnitt ſehr oft Jahrringe von der verſchie- denſten Breite neben einander vorkommen. Oft aber ſehen wir an einem Querſchnitte alle Jahrringe an einer Seite des Stammes viel breiter als an der entgegengeſetzten und daher den Querſchnitt mehr eirund als kreis- rund, und das Mark weit aus dem wahren Mittelpunkte des Stammes gerückt. Dies deutet auf eine ungleichmäßige Ernährung des Stammes. Stand ein Baum am Rande eines Beſtandes und konnte er vielleicht als Randbaum einige recht kräftige Wurzeln in den lockern fruchtbaren Boden einer anſtoßenden Wieſe hinaustreiben, und dabei ſeine Aeſte an dieſer Seite frei in die Luft hinaus entfalten; oder ſtand ein Baum dicht an einem ſteilen Felſen, in den er keine Wurzeln hineintreiben und gegen den hin er auch keine Aeſte ausbilden konnte, ſo wird in beiden Fällen der Stamm excentriſch wachſen, d. h. es werden bei dem einen auf der nach der Wieſe hin und bei dem andern auf der vom Felſen ab liegenden Seite die Jahresringe ſtärker ſein als auf der entgegengeſetzten, weil beide hier die ſtärkeren Wurzeln und Aeſte hatten. Dies Verhalten ſehen wir an Fig. X. 1. dargeſtellt (einem mitten durchgeſpaltenen Baume), wo a eine kümmerliche dünne, etwa in einen Felsſpalt eingetriebene Wurzel darſtellt und zugleich der Baum nach der- ſelben Seite nur wenig Aeſte hatte. Darum ſehen wir das Mark ſehr außer der Mitte des Stammes und deſſen Jahreslagen in gleichem Sinne nach rechts dünner als nach links. Dieſes höchſt ungleichmäßige Verhalten der Jahresringe zeigt ſich namentlich an den dicken Aeſten des Stammes und des Wurzelſtockes. Erſtere zeigen ſich an ihrem Urſprunge oft ſeitlich dreit gedrückt und dann liegt das Mark weit außer dem wahren Mittelpunkte nach oben hin (Fig. X. 3.). Stand aber ein Baum — was namentlich von der oft in dichteſtem Schluſſe ſtehenden Fichte gilt — von allen Seiten von anderen Bäumen dicht umſtanden, ſo daß auch ſeine Wurzeln und Aeſte ringsum die ganz gleichen Entwicklungsbedingungen und das gleiche Maaß von Ernährung fanden, ſo ſind auch die Jahresringe ringsum von ganz gleicher Dicke und ſolche Stämme haben dann oft einen wie mit dem Zirkel gezogenen Querſchnitt und ihr Mark liegt vollkommen im Mittelpunkte. Zuweilen ſtehen auch, und hier wieder vorzugsweiſe Fichten, zwei alte Bäume ganz dicht beiſammen, ſo daß in der unteren Partie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/115
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/115>, abgerufen am 22.12.2024.