innere, die Kernschicht, an jedem mehr als 1 Jahr alten Triebe stets trocken und saftleer, und wenn sie, wie dies meist der Fall ist, eine weiße Farbe hat, so gleicht sie auf einem glatten Querschnitte recht fein- blasigem eingetrockneten Seifenschaume, wegen des Glanzes der trocknen Zellenwände (dies ist am Hollundermark leicht zu sehen). Von der Kreis- schicht des Markes strahlen auf dem Querschnitte (Q) des abgebildeten Holzstückes 5 gerade, dünne und dickere Streifen (1. 2. 3. 4. 5.) durch das Holz hindurch nach der Rinde hin. Dies sind die ihren Namen also ganz passend tragenden Markstrahlen, wahre Ausstrahlungen des Markes.
Doch nur die Markstrahlen der innersten, zunächst an das Mark grenzenden Jahresringe gehen unmittelbar vom Marke aus; bei zu- nehmender Dicke des Zweiges entstehen in den neuhinzukommenden Jahres- ringen immer mehr neue Markstrahlen, die also streng genommen, da sie nicht im Marke entspringen, ihren Namen nicht vollkommen verdienen. Eben so gehen schon bei einem nur einigermaßen starken Zweige nicht alle Markstrahlen bis zur Rinde, und an einem Querschnitte eines hundert- jährigen Stammes gehen die einzelnen Markstrahlen selten durch mehr als 10--12 Jahresringe; dann entspringen neben ihnen neue.
Es ist als eine sehr bemerkenswerthe Erscheinung hier besonders her- vorzuheben, daß die Markstrahlen mehr als ein anderer Bestandtheil des Stammes, ja eigentlich sie ganz allein die streng mathematische Regel der vollkommen geraden und zum Marke rechtwinkligen Linie und des strengsten Parallelismus unter sich beobachten. Der letztere tritt auf der Spaltfläche jeder beliebigen Holzart deutlich hervor.
Die Markstrahlen sind nach ihrer Länge, Breite und Dicke aufzufassen und zwar wenden wir ein für allemal diese drei Dimensionen an einem Markstrahle eben so an wie an einem Bande. Demnach sind an unserer Fig. IX. die Markstrahlen 1. 2. 3. und 5. dünner als 4, und (an der Spaltfläche Sp sichtbar) 6. breiter als 7. Auf der Se- kantenfläche, Se, sehen wir die Breitenverschiedenheiten von 10 hier quer- durchschnittenen Markstrahlen. Auf der Fläche r c j, welche natürlich eine Spaltfläche wie Sp ist, sehen wir drei verschieden breite Markstrahlen.
innere, die Kernſchicht, an jedem mehr als 1 Jahr alten Triebe ſtets trocken und ſaftleer, und wenn ſie, wie dies meiſt der Fall iſt, eine weiße Farbe hat, ſo gleicht ſie auf einem glatten Querſchnitte recht fein- blaſigem eingetrockneten Seifenſchaume, wegen des Glanzes der trocknen Zellenwände (dies iſt am Hollundermark leicht zu ſehen). Von der Kreis- ſchicht des Markes ſtrahlen auf dem Querſchnitte (Q) des abgebildeten Holzſtückes 5 gerade, dünne und dickere Streifen (1. 2. 3. 4. 5.) durch das Holz hindurch nach der Rinde hin. Dies ſind die ihren Namen alſo ganz paſſend tragenden Markſtrahlen, wahre Ausſtrahlungen des Markes.
Doch nur die Markſtrahlen der innerſten, zunächſt an das Mark grenzenden Jahresringe gehen unmittelbar vom Marke aus; bei zu- nehmender Dicke des Zweiges entſtehen in den neuhinzukommenden Jahres- ringen immer mehr neue Markſtrahlen, die alſo ſtreng genommen, da ſie nicht im Marke entſpringen, ihren Namen nicht vollkommen verdienen. Eben ſo gehen ſchon bei einem nur einigermaßen ſtarken Zweige nicht alle Markſtrahlen bis zur Rinde, und an einem Querſchnitte eines hundert- jährigen Stammes gehen die einzelnen Markſtrahlen ſelten durch mehr als 10—12 Jahresringe; dann entſpringen neben ihnen neue.
Es iſt als eine ſehr bemerkenswerthe Erſcheinung hier beſonders her- vorzuheben, daß die Markſtrahlen mehr als ein anderer Beſtandtheil des Stammes, ja eigentlich ſie ganz allein die ſtreng mathematiſche Regel der vollkommen geraden und zum Marke rechtwinkligen Linie und des ſtrengſten Parallelismus unter ſich beobachten. Der letztere tritt auf der Spaltfläche jeder beliebigen Holzart deutlich hervor.
Die Markſtrahlen ſind nach ihrer Länge, Breite und Dicke aufzufaſſen und zwar wenden wir ein für allemal dieſe drei Dimenſionen an einem Markſtrahle eben ſo an wie an einem Bande. Demnach ſind an unſerer Fig. IX. die Markſtrahlen 1. 2. 3. und 5. dünner als 4, und (an der Spaltfläche Sp ſichtbar) 6. breiter als 7. Auf der Se- kantenfläche, Se, ſehen wir die Breitenverſchiedenheiten von 10 hier quer- durchſchnittenen Markſtrahlen. Auf der Fläche r c j, welche natürlich eine Spaltfläche wie Sp iſt, ſehen wir drei verſchieden breite Markſtrahlen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0113"n="89"/>
innere, die Kernſchicht, an jedem mehr als 1 Jahr alten Triebe ſtets<lb/>
trocken und ſaftleer, und wenn ſie, wie dies meiſt der Fall iſt, eine<lb/>
weiße Farbe hat, ſo gleicht ſie auf einem glatten Querſchnitte recht fein-<lb/>
blaſigem eingetrockneten Seifenſchaume, wegen des Glanzes der trocknen<lb/>
Zellenwände (dies iſt am Hollundermark leicht zu ſehen). Von der Kreis-<lb/>ſchicht des Markes ſtrahlen auf dem Querſchnitte (<hirendition="#aq">Q</hi>) des abgebildeten<lb/>
Holzſtückes 5 gerade, dünne und dickere Streifen (1. 2. 3. 4. 5.) durch<lb/>
das Holz hindurch nach der Rinde hin. Dies ſind die ihren Namen<lb/>
alſo ganz paſſend tragenden <hirendition="#g">Markſtrahlen</hi>, wahre Ausſtrahlungen<lb/>
des Markes.</p><lb/><p>Doch nur die Markſtrahlen der innerſten, zunächſt an das Mark<lb/>
grenzenden Jahresringe gehen unmittelbar vom Marke aus; bei zu-<lb/>
nehmender Dicke des Zweiges entſtehen in den neuhinzukommenden Jahres-<lb/>
ringen immer mehr neue Markſtrahlen, die alſo ſtreng genommen, da ſie<lb/>
nicht im Marke entſpringen, ihren Namen nicht vollkommen verdienen.<lb/>
Eben ſo gehen ſchon bei einem nur einigermaßen ſtarken Zweige nicht<lb/>
alle Markſtrahlen bis zur Rinde, und an einem Querſchnitte eines hundert-<lb/>
jährigen Stammes gehen die einzelnen Markſtrahlen ſelten durch mehr<lb/>
als 10—12 Jahresringe; dann entſpringen neben ihnen neue.</p><lb/><p>Es iſt als eine ſehr bemerkenswerthe Erſcheinung hier beſonders her-<lb/>
vorzuheben, daß die Markſtrahlen mehr als ein anderer Beſtandtheil des<lb/>
Stammes, ja eigentlich ſie ganz allein die ſtreng mathematiſche Regel der<lb/>
vollkommen geraden und zum Marke rechtwinkligen Linie und des ſtrengſten<lb/>
Parallelismus unter ſich beobachten. Der letztere tritt auf der Spaltfläche<lb/>
jeder beliebigen Holzart deutlich hervor.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Markſtrahlen</hi>ſind nach ihrer <hirendition="#g">Länge, Breite</hi> und <hirendition="#g">Dicke</hi><lb/>
aufzufaſſen und zwar wenden wir ein für allemal dieſe drei Dimenſionen<lb/>
an einem Markſtrahle eben ſo an wie an einem Bande. Demnach ſind<lb/>
an unſerer Fig. <hirendition="#aq">IX.</hi> die Markſtrahlen 1. 2. 3. und 5. dünner als 4,<lb/>
und (an der Spaltfläche <hirendition="#aq">Sp</hi>ſichtbar) 6. <hirendition="#g">breiter</hi> als 7. Auf der Se-<lb/>
kantenfläche, <hirendition="#aq">Se</hi>, ſehen wir die Breitenverſchiedenheiten von 10 hier quer-<lb/>
durchſchnittenen Markſtrahlen. Auf der Fläche <hirendition="#aq">r c j</hi>, welche natürlich eine<lb/>
Spaltfläche wie <hirendition="#aq">Sp</hi> iſt, ſehen wir drei verſchieden breite Markſtrahlen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0113]
innere, die Kernſchicht, an jedem mehr als 1 Jahr alten Triebe ſtets
trocken und ſaftleer, und wenn ſie, wie dies meiſt der Fall iſt, eine
weiße Farbe hat, ſo gleicht ſie auf einem glatten Querſchnitte recht fein-
blaſigem eingetrockneten Seifenſchaume, wegen des Glanzes der trocknen
Zellenwände (dies iſt am Hollundermark leicht zu ſehen). Von der Kreis-
ſchicht des Markes ſtrahlen auf dem Querſchnitte (Q) des abgebildeten
Holzſtückes 5 gerade, dünne und dickere Streifen (1. 2. 3. 4. 5.) durch
das Holz hindurch nach der Rinde hin. Dies ſind die ihren Namen
alſo ganz paſſend tragenden Markſtrahlen, wahre Ausſtrahlungen
des Markes.
Doch nur die Markſtrahlen der innerſten, zunächſt an das Mark
grenzenden Jahresringe gehen unmittelbar vom Marke aus; bei zu-
nehmender Dicke des Zweiges entſtehen in den neuhinzukommenden Jahres-
ringen immer mehr neue Markſtrahlen, die alſo ſtreng genommen, da ſie
nicht im Marke entſpringen, ihren Namen nicht vollkommen verdienen.
Eben ſo gehen ſchon bei einem nur einigermaßen ſtarken Zweige nicht
alle Markſtrahlen bis zur Rinde, und an einem Querſchnitte eines hundert-
jährigen Stammes gehen die einzelnen Markſtrahlen ſelten durch mehr
als 10—12 Jahresringe; dann entſpringen neben ihnen neue.
Es iſt als eine ſehr bemerkenswerthe Erſcheinung hier beſonders her-
vorzuheben, daß die Markſtrahlen mehr als ein anderer Beſtandtheil des
Stammes, ja eigentlich ſie ganz allein die ſtreng mathematiſche Regel der
vollkommen geraden und zum Marke rechtwinkligen Linie und des ſtrengſten
Parallelismus unter ſich beobachten. Der letztere tritt auf der Spaltfläche
jeder beliebigen Holzart deutlich hervor.
Die Markſtrahlen ſind nach ihrer Länge, Breite und Dicke
aufzufaſſen und zwar wenden wir ein für allemal dieſe drei Dimenſionen
an einem Markſtrahle eben ſo an wie an einem Bande. Demnach ſind
an unſerer Fig. IX. die Markſtrahlen 1. 2. 3. und 5. dünner als 4,
und (an der Spaltfläche Sp ſichtbar) 6. breiter als 7. Auf der Se-
kantenfläche, Se, ſehen wir die Breitenverſchiedenheiten von 10 hier quer-
durchſchnittenen Markſtrahlen. Auf der Fläche r c j, welche natürlich eine
Spaltfläche wie Sp iſt, ſehen wir drei verſchieden breite Markſtrahlen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/113>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.