Schneiden wir einen einjährigen Zweig irgend eines Baumes, z. B. eine Weidenruthe, durch und thun wir dasselbe mit dem verholzten Stengel einer krautartigen Pflanze, z. B. einer Klette, einer Sonnenrose oder auch nur eines Levkoi-Stockes, so finden wir sie beide in der Anordnung der drei genannten Bestandtheile des Baumstammes, der ja auch nur ein Stengel, aber ein sehr vieljähriger, ist, ganz übereinstimmend. Unter der Rinde sehen wir auf dem Schnitt einen Holzring und die Mitte nimmt ein mehr oder weniger dicker Markkörper ein.
Der Holzring ist bei allen unseren Bäumen und Sträuchern schon im jungen Triebe ein vollkommen geschlossener, während er bei vielen krautartigen einjährigen Pflanzen aus einzelnen Holzbündeln zusammen- gesetzt ist. Man sieht jedoch auch bei manchen Bäumen wenigstens etwas Aehnliches. An dem Querschnitte eines einjährigen Eichentriebes sehen wir um das fünfeckig sternförmige Mark herum den Holzring ebenfalls diese Gestalt annehmen und zwischen je 2 der Ecken bildet das Holz ge- wissermaßen durch die Ecken verbundene einwärts gebogene Partien. Wir sehen dies an Fig. VII., welche ein nur schematisirtes Bild eines jungen Eichentriebes im Querschnitt darstellt.
[Abbildung]
VII.
Querschnitt eines ganz jungen Eichentriebes.
m. Mark. h. Holz. c. Cambiumcylinder. b. Bastschicht in der Rinde. r. Rinde. o. Rindenhaut.
Schneiden wir einen einjährigen Zweig irgend eines Baumes, z. B. eine Weidenruthe, durch und thun wir daſſelbe mit dem verholzten Stengel einer krautartigen Pflanze, z. B. einer Klette, einer Sonnenroſe oder auch nur eines Levkoi-Stockes, ſo finden wir ſie beide in der Anordnung der drei genannten Beſtandtheile des Baumſtammes, der ja auch nur ein Stengel, aber ein ſehr vieljähriger, iſt, ganz übereinſtimmend. Unter der Rinde ſehen wir auf dem Schnitt einen Holzring und die Mitte nimmt ein mehr oder weniger dicker Markkörper ein.
Der Holzring iſt bei allen unſeren Bäumen und Sträuchern ſchon im jungen Triebe ein vollkommen geſchloſſener, während er bei vielen krautartigen einjährigen Pflanzen aus einzelnen Holzbündeln zuſammen- geſetzt iſt. Man ſieht jedoch auch bei manchen Bäumen wenigſtens etwas Aehnliches. An dem Querſchnitte eines einjährigen Eichentriebes ſehen wir um das fünfeckig ſternförmige Mark herum den Holzring ebenfalls dieſe Geſtalt annehmen und zwiſchen je 2 der Ecken bildet das Holz ge- wiſſermaßen durch die Ecken verbundene einwärts gebogene Partien. Wir ſehen dies an Fig. VII., welche ein nur ſchematiſirtes Bild eines jungen Eichentriebes im Querſchnitt darſtellt.
[Abbildung]
VII.
Querſchnitt eines ganz jungen Eichentriebes.
m. Mark. h. Holz. c. Cambiumcylinder. b. Baſtſchicht in der Rinde. r. Rinde. o. Rindenhaut.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0109"n="85"/><p>Schneiden wir einen einjährigen Zweig irgend eines Baumes, z. B.<lb/>
eine Weidenruthe, durch und thun wir daſſelbe mit dem verholzten Stengel<lb/>
einer krautartigen Pflanze, z. B. einer Klette, einer Sonnenroſe oder<lb/>
auch nur eines Levkoi-Stockes, ſo finden wir ſie beide in der Anordnung<lb/>
der drei genannten Beſtandtheile des Baumſtammes, der ja auch nur<lb/>
ein Stengel, aber ein ſehr vieljähriger, iſt, ganz übereinſtimmend. Unter<lb/>
der Rinde ſehen wir auf dem Schnitt einen Holzring und die Mitte<lb/>
nimmt ein mehr oder weniger dicker Markkörper ein.</p><lb/><p>Der Holzring iſt bei allen unſeren Bäumen und Sträuchern ſchon<lb/>
im jungen Triebe ein vollkommen geſchloſſener, während er bei vielen<lb/>
krautartigen einjährigen Pflanzen aus einzelnen Holzbündeln zuſammen-<lb/>
geſetzt iſt. Man ſieht jedoch auch bei manchen Bäumen wenigſtens etwas<lb/>
Aehnliches. An dem Querſchnitte eines einjährigen Eichentriebes ſehen<lb/>
wir um das fünfeckig ſternförmige Mark herum den Holzring ebenfalls<lb/>
dieſe Geſtalt annehmen und zwiſchen je 2 der Ecken bildet das Holz ge-<lb/>
wiſſermaßen durch die Ecken verbundene einwärts gebogene Partien. Wir<lb/>ſehen dies an Fig. <hirendition="#aq">VII.</hi>, welche ein nur ſchematiſirtes Bild eines jungen<lb/>
Eichentriebes im Querſchnitt darſtellt.</p><lb/><figure><head><hirendition="#aq">VII.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Querſchnitt eines ganz jungen Eichentriebes</hi>.<lb/><list><item><hirendition="#aq">m.</hi> Mark.</item><lb/><item><hirendition="#aq">h.</hi> Holz.</item><lb/><item><hirendition="#aq">c.</hi> Cambiumcylinder.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b.</hi> Baſtſchicht in der Rinde.</item><lb/><item><hirendition="#aq">r.</hi> Rinde.</item><lb/><item><hirendition="#aq">o.</hi> Rindenhaut.</item></list></p></figure><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[85/0109]
Schneiden wir einen einjährigen Zweig irgend eines Baumes, z. B.
eine Weidenruthe, durch und thun wir daſſelbe mit dem verholzten Stengel
einer krautartigen Pflanze, z. B. einer Klette, einer Sonnenroſe oder
auch nur eines Levkoi-Stockes, ſo finden wir ſie beide in der Anordnung
der drei genannten Beſtandtheile des Baumſtammes, der ja auch nur
ein Stengel, aber ein ſehr vieljähriger, iſt, ganz übereinſtimmend. Unter
der Rinde ſehen wir auf dem Schnitt einen Holzring und die Mitte
nimmt ein mehr oder weniger dicker Markkörper ein.
Der Holzring iſt bei allen unſeren Bäumen und Sträuchern ſchon
im jungen Triebe ein vollkommen geſchloſſener, während er bei vielen
krautartigen einjährigen Pflanzen aus einzelnen Holzbündeln zuſammen-
geſetzt iſt. Man ſieht jedoch auch bei manchen Bäumen wenigſtens etwas
Aehnliches. An dem Querſchnitte eines einjährigen Eichentriebes ſehen
wir um das fünfeckig ſternförmige Mark herum den Holzring ebenfalls
dieſe Geſtalt annehmen und zwiſchen je 2 der Ecken bildet das Holz ge-
wiſſermaßen durch die Ecken verbundene einwärts gebogene Partien. Wir
ſehen dies an Fig. VII., welche ein nur ſchematiſirtes Bild eines jungen
Eichentriebes im Querſchnitt darſtellt.
[Abbildung VII.
Querſchnitt eines ganz jungen Eichentriebes.
m. Mark.
h. Holz.
c. Cambiumcylinder.
b. Baſtſchicht in der Rinde.
r. Rinde.
o. Rindenhaut.
]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/109>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.