Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Seeligkeit seyn müsse.
es die Ehre meiner Religion erfordern sollte. Sei-
ne Hauptangelegenheit sey diese, daß er die Vor-
schriften meiner Religion mit ununterbrochenem Ei-
fer befolge, und nach ienem ewigen Leben trachte.
Alles was ihn an dieser allerwichtigsten Beschäfti-
gung hindern will, müsse in seinen Augen gering
seyn, wenn es auch die Welt noch so hoch schätzen
sollte. Denn der Verlust des Zeitlichen, und des
Lebens selbst, ist ein wahrer Gewinn, wenn er zum
Wohl der Seele gereicht. Er nehme sein Kreutz
auf sich
-- das heist: Er lasse um der Religion
willen, wenn es die Noth erfordert, die allerhärte-
sten Verfolgungen über sich ergehen. Die Redens-
art: sein Kreutz auf sich nehmen, ist von einer
damahls gewöhnlichen sehr schimpflichen und schmerz-
haften Todesstrafe, der Kreutzigung, hergenom-
men. Dieienige, welche gekreutziget wurden, mu-
sten selbst ihr Kreutz zur Gerichtsstätte tragen. So
sollen sich auch Bekenner der wahren Religion lieber
die schimpflichsten und schmerzhaftesten Leiden aufle-
gen lassen, als ihrem Erlöser untreu werden; lieber
sterben, als ihre Pflichten vorsetzlich verletzen, oder
auf irgend eine Art von ihrem Erlöser abtrünnig
werden.

Vielleicht möchte iemand denken, diese Forde-
rung des Erlösers habe nur auf seine damahligen
Nachfolger ihre Beziehung gehabt. Damahls war
es in der That sehr gefährlich, sich, auch nur äus-
serlich, zum Christenthum zu bekennen. Juden und
Heyden vereinigten sich in den damahligen Zeiten, die
Christen auf das grimmigste zu verfolgen, und der
dloße Name war schon äusserst verhast. Aber wir

leben
A 3

ſeine Seeligkeit ſeyn müſſe.
es die Ehre meiner Religion erfordern ſollte. Sei-
ne Hauptangelegenheit ſey dieſe, daß er die Vor-
ſchriften meiner Religion mit ununterbrochenem Ei-
fer befolge, und nach ienem ewigen Leben trachte.
Alles was ihn an dieſer allerwichtigſten Beſchäfti-
gung hindern will, müſſe in ſeinen Augen gering
ſeyn, wenn es auch die Welt noch ſo hoch ſchätzen
ſollte. Denn der Verluſt des Zeitlichen, und des
Lebens ſelbſt, iſt ein wahrer Gewinn, wenn er zum
Wohl der Seele gereicht. Er nehme ſein Kreutz
auf ſich
— das heiſt: Er laſſe um der Religion
willen, wenn es die Noth erfordert, die allerhärte-
ſten Verfolgungen über ſich ergehen. Die Redens-
art: ſein Kreutz auf ſich nehmen, iſt von einer
damahls gewöhnlichen ſehr ſchimpflichen und ſchmerz-
haften Todesſtrafe, der Kreutzigung, hergenom-
men. Dieienige, welche gekreutziget wurden, mu-
ſten ſelbſt ihr Kreutz zur Gerichtsſtätte tragen. So
ſollen ſich auch Bekenner der wahren Religion lieber
die ſchimpflichſten und ſchmerzhafteſten Leiden aufle-
gen laſſen, als ihrem Erlöſer untreu werden; lieber
ſterben, als ihre Pflichten vorſetzlich verletzen, oder
auf irgend eine Art von ihrem Erlöſer abtrünnig
werden.

Vielleicht möchte iemand denken, dieſe Forde-
rung des Erlöſers habe nur auf ſeine damahligen
Nachfolger ihre Beziehung gehabt. Damahls war
es in der That ſehr gefährlich, ſich, auch nur äuſ-
ſerlich, zum Chriſtenthum zu bekennen. Juden und
Heyden vereinigten ſich in den damahligen Zeiten, die
Chriſten auf das grimmigſte zu verfolgen, und der
dloße Name war ſchon äuſſerſt verhaſt. Aber wir

leben
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="5"/><fw place="top" type="header">&#x017F;eine Seeligkeit &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;e.</fw><lb/>
es die Ehre meiner Religion erfordern &#x017F;ollte. Sei-<lb/>
ne Hauptangelegenheit &#x017F;ey die&#x017F;e, daß er die Vor-<lb/>
&#x017F;chriften meiner Religion mit ununterbrochenem Ei-<lb/>
fer befolge, und nach ienem ewigen Leben trachte.<lb/>
Alles was ihn an die&#x017F;er allerwichtig&#x017F;ten Be&#x017F;chäfti-<lb/>
gung hindern will, mü&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;einen Augen gering<lb/>
&#x017F;eyn, wenn es auch die Welt noch &#x017F;o hoch &#x017F;chätzen<lb/>
&#x017F;ollte. Denn der Verlu&#x017F;t des Zeitlichen, und des<lb/>
Lebens &#x017F;elb&#x017F;t, i&#x017F;t ein wahrer Gewinn, wenn er zum<lb/>
Wohl der Seele gereicht. <hi rendition="#fr">Er nehme &#x017F;ein Kreutz<lb/>
auf &#x017F;ich</hi> &#x2014; das hei&#x017F;t: Er la&#x017F;&#x017F;e um der Religion<lb/>
willen, wenn es die Noth erfordert, die allerhärte-<lb/>
&#x017F;ten Verfolgungen über &#x017F;ich ergehen. Die Redens-<lb/>
art: <hi rendition="#fr">&#x017F;ein Kreutz auf &#x017F;ich nehmen,</hi> i&#x017F;t von einer<lb/>
damahls gewöhnlichen &#x017F;ehr &#x017F;chimpflichen und &#x017F;chmerz-<lb/>
haften Todes&#x017F;trafe, der Kreutzigung, hergenom-<lb/>
men. Dieienige, welche gekreutziget wurden, mu-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t ihr Kreutz zur Gerichts&#x017F;tätte tragen. So<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ich auch Bekenner der wahren Religion lieber<lb/>
die &#x017F;chimpflich&#x017F;ten und &#x017F;chmerzhafte&#x017F;ten Leiden aufle-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en, als ihrem Erlö&#x017F;er untreu werden; lieber<lb/>
&#x017F;terben, als ihre Pflichten vor&#x017F;etzlich verletzen, oder<lb/>
auf irgend eine Art von ihrem Erlö&#x017F;er abtrünnig<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>Vielleicht möchte iemand denken, die&#x017F;e Forde-<lb/>
rung des Erlö&#x017F;ers habe nur auf &#x017F;eine damahligen<lb/>
Nachfolger ihre Beziehung gehabt. Damahls war<lb/>
es in der That &#x017F;ehr gefährlich, &#x017F;ich, auch nur äu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlich, zum Chri&#x017F;tenthum zu bekennen. Juden und<lb/>
Heyden vereinigten &#x017F;ich in den damahligen Zeiten, die<lb/>
Chri&#x017F;ten auf das grimmig&#x017F;te zu verfolgen, und der<lb/>
dloße Name war &#x017F;chon äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t verha&#x017F;t. Aber wir<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">leben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0017] ſeine Seeligkeit ſeyn müſſe. es die Ehre meiner Religion erfordern ſollte. Sei- ne Hauptangelegenheit ſey dieſe, daß er die Vor- ſchriften meiner Religion mit ununterbrochenem Ei- fer befolge, und nach ienem ewigen Leben trachte. Alles was ihn an dieſer allerwichtigſten Beſchäfti- gung hindern will, müſſe in ſeinen Augen gering ſeyn, wenn es auch die Welt noch ſo hoch ſchätzen ſollte. Denn der Verluſt des Zeitlichen, und des Lebens ſelbſt, iſt ein wahrer Gewinn, wenn er zum Wohl der Seele gereicht. Er nehme ſein Kreutz auf ſich — das heiſt: Er laſſe um der Religion willen, wenn es die Noth erfordert, die allerhärte- ſten Verfolgungen über ſich ergehen. Die Redens- art: ſein Kreutz auf ſich nehmen, iſt von einer damahls gewöhnlichen ſehr ſchimpflichen und ſchmerz- haften Todesſtrafe, der Kreutzigung, hergenom- men. Dieienige, welche gekreutziget wurden, mu- ſten ſelbſt ihr Kreutz zur Gerichtsſtätte tragen. So ſollen ſich auch Bekenner der wahren Religion lieber die ſchimpflichſten und ſchmerzhafteſten Leiden aufle- gen laſſen, als ihrem Erlöſer untreu werden; lieber ſterben, als ihre Pflichten vorſetzlich verletzen, oder auf irgend eine Art von ihrem Erlöſer abtrünnig werden. Vielleicht möchte iemand denken, dieſe Forde- rung des Erlöſers habe nur auf ſeine damahligen Nachfolger ihre Beziehung gehabt. Damahls war es in der That ſehr gefährlich, ſich, auch nur äuſ- ſerlich, zum Chriſtenthum zu bekennen. Juden und Heyden vereinigten ſich in den damahligen Zeiten, die Chriſten auf das grimmigſte zu verfolgen, und der dloße Name war ſchon äuſſerſt verhaſt. Aber wir leben A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/17
Zitationshilfe: Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/17>, abgerufen am 03.06.2024.