lösung kann schön sein, weil mit ihr das Werden als Ver¬ gehen, also ein Unterscheiden verbunden ist, wenngleich dies Unterscheiden in das Nichts übergeht. Das Anziehende dieses Phänomens besteht eben darin, daß mit der Gestalt zugleich das Werden der Gestaltlosigkeit, das reine Uebergehen in An¬ deres, vorhanden ist Man stelle sich ein Gebirge vor, dessen waldgekrönte Häupter in den Duft der Ferne träumerisch verdämmern. Man stelle sich den Schaum eines Wogen¬ sturzes vor, dessen aufspritzenden, zerflatternden Gischt der Wirbelsturm mit rasendem Jauchzen in die Lüfte fortschleudert, so ist der Uebergang der kaum entstandenen Wassersäule in den Untergang schön. Oder man stelle sich einen Ton vor, der, als Ton sich gleich, allmälig verhallt, so ist dies Ver¬ klingen schön. Verglichen mit der Oede der änderunglosen Gleichheit ist alle Bewegung, auch die des Vergehens, schön. Was aber in solcher Weise schön ist, wird häßlich, wenn die Auflösung da eintritt, wo sie nicht sein sollte, wo wir viel¬ mehr die Bestimmtheit und Abgeschlossenheit der Gestalt zu erwarten hätten, wo also die Gestalt, statt durch ein solches Aufheben ihrer selbst zu gewinnen, verstört, verwaschen und verblasen wird. Es entsteht dann das, was wir in der Kunst das Nebulistische und Undulistische nennen, der Mangel an Bestimmtheit, an Unterscheidung, wo sie doch sein sollten. In der epischen und dramatischen Poesie kommt dasselbe auch als Planlosigkeit zu Tage; in der Musik nennen wir es mit einem euphemistischen Ausdruck das Wilde; das Wilde kann nämlich auch, wie bei einer Schlachtmusik, schön werden, als Tadel aber bezeichnet es die Formlosigkeit. Das Schwanken und die Unsicherheit der Begrenzung wider¬ sprechen dem Begriff der Gestalt und dieser Widerspruch ist häßlich. Die Unerfindsamkeit und die Kraftlosigkeit verbergen
löſung kann ſchön ſein, weil mit ihr das Werden als Ver¬ gehen, alſo ein Unterſcheiden verbunden iſt, wenngleich dies Unterſcheiden in das Nichts übergeht. Das Anziehende dieſes Phänomens beſteht eben darin, daß mit der Geſtalt zugleich das Werden der Geſtaltloſigkeit, das reine Uebergehen in An¬ deres, vorhanden iſt Man ſtelle ſich ein Gebirge vor, deſſen waldgekrönte Häupter in den Duft der Ferne träumeriſch verdämmern. Man ſtelle ſich den Schaum eines Wogen¬ ſturzes vor, deſſen aufſpritzenden, zerflatternden Giſcht der Wirbelſturm mit raſendem Jauchzen in die Lüfte fortſchleudert, ſo iſt der Uebergang der kaum entſtandenen Waſſerſäule in den Untergang ſchön. Oder man ſtelle ſich einen Ton vor, der, als Ton ſich gleich, allmälig verhallt, ſo iſt dies Ver¬ klingen ſchön. Verglichen mit der Oede der änderungloſen Gleichheit iſt alle Bewegung, auch die des Vergehens, ſchön. Was aber in ſolcher Weiſe ſchön iſt, wird häßlich, wenn die Auflöſung da eintritt, wo ſie nicht ſein ſollte, wo wir viel¬ mehr die Beſtimmtheit und Abgeſchloſſenheit der Geſtalt zu erwarten hätten, wo alſo die Geſtalt, ſtatt durch ein ſolches Aufheben ihrer ſelbſt zu gewinnen, verſtört, verwaſchen und verblaſen wird. Es entſteht dann das, was wir in der Kunſt das Nebuliſtiſche und Unduliſtiſche nennen, der Mangel an Beſtimmtheit, an Unterſcheidung, wo ſie doch ſein ſollten. In der epiſchen und dramatiſchen Poeſie kommt daſſelbe auch als Planloſigkeit zu Tage; in der Muſik nennen wir es mit einem euphemiſtiſchen Ausdruck das Wilde; das Wilde kann nämlich auch, wie bei einer Schlachtmuſik, ſchön werden, als Tadel aber bezeichnet es die Formloſigkeit. Das Schwanken und die Unſicherheit der Begrenzung wider¬ ſprechen dem Begriff der Geſtalt und dieſer Widerſpruch iſt häßlich. Die Unerfindſamkeit und die Kraftloſigkeit verbergen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0093"n="71"/>
löſung kann ſchön ſein, weil mit ihr das Werden als Ver¬<lb/>
gehen, alſo ein Unterſcheiden verbunden iſt, wenngleich dies<lb/>
Unterſcheiden in das Nichts übergeht. Das Anziehende dieſes<lb/>
Phänomens beſteht eben darin, daß mit der Geſtalt zugleich<lb/>
das Werden der Geſtaltloſigkeit, das reine Uebergehen in An¬<lb/>
deres, vorhanden iſt Man ſtelle ſich ein Gebirge vor, deſſen<lb/>
waldgekrönte Häupter in den Duft der Ferne träumeriſch<lb/>
verdämmern. Man ſtelle ſich den Schaum eines Wogen¬<lb/>ſturzes vor, deſſen aufſpritzenden, zerflatternden Giſcht der<lb/>
Wirbelſturm mit raſendem Jauchzen in die Lüfte fortſchleudert,<lb/>ſo iſt der Uebergang der kaum entſtandenen Waſſerſäule in<lb/>
den Untergang ſchön. Oder man ſtelle ſich einen Ton vor,<lb/>
der, als Ton ſich gleich, allmälig verhallt, ſo iſt dies Ver¬<lb/>
klingen ſchön. Verglichen mit der Oede der änderungloſen<lb/>
Gleichheit iſt alle Bewegung, auch die des Vergehens, ſchön.<lb/>
Was aber in ſolcher Weiſe ſchön iſt, wird häßlich, wenn die<lb/>
Auflöſung da eintritt, wo ſie nicht ſein ſollte, wo wir viel¬<lb/>
mehr die Beſtimmtheit und Abgeſchloſſenheit der Geſtalt zu<lb/>
erwarten hätten, wo alſo die Geſtalt, ſtatt durch ein ſolches<lb/>
Aufheben ihrer ſelbſt zu gewinnen, verſtört, verwaſchen und<lb/>
verblaſen wird. Es entſteht dann das, was wir in der<lb/>
Kunſt das <hirendition="#g">Nebuliſtiſche</hi> und <hirendition="#g">Unduliſtiſche</hi> nennen, der<lb/>
Mangel an Beſtimmtheit, an Unterſcheidung, wo ſie doch<lb/>ſein ſollten. In der epiſchen und dramatiſchen Poeſie kommt<lb/>
daſſelbe auch als <hirendition="#g">Planloſigkeit</hi> zu Tage; in der Muſik<lb/>
nennen wir es mit einem euphemiſtiſchen Ausdruck das <hirendition="#g">Wilde</hi>;<lb/>
das Wilde kann nämlich auch, wie bei einer Schlachtmuſik,<lb/>ſchön werden, als Tadel aber bezeichnet es die Formloſigkeit.<lb/>
Das Schwanken und die Unſicherheit der Begrenzung wider¬<lb/>ſprechen dem Begriff der Geſtalt und dieſer Widerſpruch iſt<lb/>
häßlich. Die Unerfindſamkeit und die Kraftloſigkeit verbergen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[71/0093]
löſung kann ſchön ſein, weil mit ihr das Werden als Ver¬
gehen, alſo ein Unterſcheiden verbunden iſt, wenngleich dies
Unterſcheiden in das Nichts übergeht. Das Anziehende dieſes
Phänomens beſteht eben darin, daß mit der Geſtalt zugleich
das Werden der Geſtaltloſigkeit, das reine Uebergehen in An¬
deres, vorhanden iſt Man ſtelle ſich ein Gebirge vor, deſſen
waldgekrönte Häupter in den Duft der Ferne träumeriſch
verdämmern. Man ſtelle ſich den Schaum eines Wogen¬
ſturzes vor, deſſen aufſpritzenden, zerflatternden Giſcht der
Wirbelſturm mit raſendem Jauchzen in die Lüfte fortſchleudert,
ſo iſt der Uebergang der kaum entſtandenen Waſſerſäule in
den Untergang ſchön. Oder man ſtelle ſich einen Ton vor,
der, als Ton ſich gleich, allmälig verhallt, ſo iſt dies Ver¬
klingen ſchön. Verglichen mit der Oede der änderungloſen
Gleichheit iſt alle Bewegung, auch die des Vergehens, ſchön.
Was aber in ſolcher Weiſe ſchön iſt, wird häßlich, wenn die
Auflöſung da eintritt, wo ſie nicht ſein ſollte, wo wir viel¬
mehr die Beſtimmtheit und Abgeſchloſſenheit der Geſtalt zu
erwarten hätten, wo alſo die Geſtalt, ſtatt durch ein ſolches
Aufheben ihrer ſelbſt zu gewinnen, verſtört, verwaſchen und
verblaſen wird. Es entſteht dann das, was wir in der
Kunſt das Nebuliſtiſche und Unduliſtiſche nennen, der
Mangel an Beſtimmtheit, an Unterſcheidung, wo ſie doch
ſein ſollten. In der epiſchen und dramatiſchen Poeſie kommt
daſſelbe auch als Planloſigkeit zu Tage; in der Muſik
nennen wir es mit einem euphemiſtiſchen Ausdruck das Wilde;
das Wilde kann nämlich auch, wie bei einer Schlachtmuſik,
ſchön werden, als Tadel aber bezeichnet es die Formloſigkeit.
Das Schwanken und die Unſicherheit der Begrenzung wider¬
ſprechen dem Begriff der Geſtalt und dieſer Widerſpruch iſt
häßlich. Die Unerfindſamkeit und die Kraftloſigkeit verbergen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/93>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.